- Lithiummethanolat
-
Strukturformel Allgemeines Name Lithiummethanolat Andere Namen Lithiummethoxid
Summenformel CH3LiO CAS-Nummer 865-34-9 Kurzbeschreibung weißer Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 37,98 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 251-314 EUH: 014 P: 235+410-280-305+351+338-310 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Leicht-
entzündlichÄtzend (F) (C) R- und S-Sätze R: 11-14-34 S: (1/2)-8-16-26-43-45 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Lithiummethanolat ist das Lithiumsalz des Methanolatanions. Es tritt in Form eines selbstenzündlichen, weißen Pulvers auf.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Lithiummethanolat kann durch Reaktion von Lithiumhydrid oder Butyllithium mit Methanol dargestellt werden.
Verwendung
Lithiummethanolat dient als starke Base bei der Synthese von organischen Verbindungen.
Sicherheitshinweise
Lithiummethanolat neigt zur Selbstentzündung.
Siehe auch
- Natriummethanolat CH3NaO, CAS: 124-41-4
- Kaliummethanolat CH3KO, CAS: 865-33-8
- Magnesiummethanolat Mg(OCH3)2, CAS: 27428-49-5
- Calciummethanolat Ca(OCH3)2, CAS: 2556-53-8
- Bariummethanolat Ba(OCH3)2
Einzelnachweise
- ↑ a b Datenblatt Lithiummethanolat bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Februar 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ http://www.chemetalllithium.com/fileadmin/Products/pdf/Lithium_Methoxide_Solution_in_Methanol_CH3LiO.pdf
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 865-34-9 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 865-34-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. April 2011 (JavaScript erforderlich).
Kategorien:- Feuergefährlicher Stoff
- Ätzender Stoff
- Lithiumverbindung
- Alkoholat
Wikimedia Foundation.