- Randgebirge östlich der Mur
-
Randgebirge östlich der Mur Lage des Randgebirges östlich der Mur innerhalb der Ostalpen
Höchster Gipfel Stuhleck (1.783 m ü. A.) Lage Niederösterreich, Steiermark Teil der Österreichische Zentralalpen, Alpenvorland Einteilung nach AVE 47 Koordinaten 47° 35′ N, 15° 48′ O47.5815.81783Koordinaten: 47° 35′ N, 15° 48′ O Das Randgebirge östlich der Mur ist eine in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) unter der Nr. 47 eingeführte Gebirgsgruppe der Ostalpen.
Sie erfasst die östlichen Ausläufer der Zentralalpen und die Vorberge des östlichen und südöstlichen Vorlands.
Inhaltsverzeichnis
Umgrenzung und angrenzende Gebirgsgruppen
Die Umgrenzung des Randgebirges östlich der Mur wird gebildet:[1]
- im Nordosten berührt es den Wienerwald
- zu den Gutensteiner Alpen entlang dem Steinfeld–Neunkirchen–Ternitz
- Rax-Schneeberg-Gruppe: die Linie von Ternitz–Gloggnitz–Schottwien über den Semmering-Pass bis Mürzzuschlag im Mürztal
- von Mürzzuschlag bis Bruck an der Mur grenzt die Hochschwab-Gruppe an
- die Lavanttaler Alpen trennt die Mur bis Spielfeld
- die Ostgrenze läuft unspezifisch entlang der Ungarischen Tiefebene, des Neusiedler Sees und über Bruck an der Leitha in das Wiener Becken
Gliederung
Die Gebirgsgruppe wird im Allgemeinen in folgende Regionen untergliedert:
- Fischbacher Alpen (Stuhleck 1.783 m ü. A.)
- Wechsel (Hochwechsel 1.743 m ü. A.)
- Grazer Bergland (Hochlantsch 1.720 m ü. A.)
Daneben umfasst es die östlichen und südöstlichen Vorberge der Alpen:
- Leithagebirge (Sonnenberg 484 m ü. A.)
- Rosaliengebirge (Heuberg 748 m ü. A.)
- Ödenburger Gebirge (Brentenriegel 606 m ü. A.)
- die Bucklige Welt (Hochwechsel 1.743 m ü. A.)
- das Joglland (Hochwechsel 1.743 m ü. A.)
- Günser Bergland, auch Günsergebirge (Geschriebenstein 884 m ü. A.)
Weblinks
Commons: Randgebirge östlich der Mur – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Gebirgsgruppen der Zentralen Ostalpen nach AVE (von Ost nach West)Albula-Alpen | Bachergebirge (Pohorje) | Berninagruppe | Gurktaler Alpen | Lavanttaler Alpen | Livigno-Alpen | Ortler-Alpen | Ötztaler Alpen | Platta-Gruppe | Plessur-Alpen | Randgebirge östlich der Mur | Rätikon | Samnaungruppe | Sarntaler Alpen | Salzburger und Tiroler Schieferalpen (Kitzbüheler Alpen) | Sesvennagruppe | Silvretta | Sobretta-Gavia-Gruppe | Stubaier Alpen | Tuxer Alpen | Hohe Tauern | Niedere Tauern | Verwall | Zillertaler Alpen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Unterkünfte in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige … Deutsch Wikipedia
Steirisches Randgebirge — Das Steirische Randgebirge ist ein volkstümlicher Begriff, der nach geologisch fundierter Einteilung das Randgebirge östlich der Mur sowie jene Teile der Lavanttaler Alpen umfasst, die ganz oder teilweise in der Weststeiermark liegen, namentlich … Deutsch Wikipedia
Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) — Darstellung der Ostalpeneinteilung. Blau: Nördliche Ostalpen, Gelb: Zentrale Ostalpen, Grün: Südliche Ostalpen, Rosa: Westliche Ostalpen. Die Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen stellt alle 75 Gebirgsgruppen und züge der Ostalpen dar, wie… … Deutsch Wikipedia
Liste der höchsten Berge Österreichs — Diese Liste zeigt der Höhe nach geordnet die höchsten Berge Österreichs sowie die höchsten Berge der österreichischer Bundesländer. Gipfel in der unmittelbaren Nähe höherer Berge (Kleinglockner, Wildspitze Nordgipfel) sind in der Reihung nicht… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schutzhütten in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige … Deutsch Wikipedia
Österreichische Zentralalpen — p1f1 Zentralalpen Höchster Gipfel Piz Bernina (4.049 m s.l.m.) Lage Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowenien … Deutsch Wikipedia
Hochwechsel — Wechsel Der Hochwechsel mit dem Wetterkogler Haus Höhe 1.743 m ü. A … Deutsch Wikipedia
Niederwechsel — Wechsel Der Hochwechsel mit dem Wetterkogler Haus Höhe 1.743 m ü. A … Deutsch Wikipedia
Wechselpass — Wechsel Der Hochwechsel mit dem Wetterkogler Haus Höhe 1.743 m ü. A … Deutsch Wikipedia
Graz-Umgebung — Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark Kfz Kennzeichen: GU … Deutsch Wikipedia