Lob

Lob

Unter Lob versteht man die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel (zum Beispiel Mimik, Gestik). Lob ist Gegenstand lernpsychologischer, motivationspsychologischer und erziehungswissenschaftlicher Betrachtung.[1]

Der Gegenbegriff zu Lob ist Tadel.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie des Wortes

Das Verb loben hat sich aus dem althochdeutschen Verb lobôn (= loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, jubeln) entwickelt, dessen grammatische Wurzel das ahd. Substantiv lob (= Lobgesang, Hymnus, Laudes, Dank, Beifall, Auszeichnung, Ruhm) ist. Dieses Substantiv, das aus dem Indogermanischen stammt, entspricht etymologisch höchstwahrscheinlich dem Substantiv Laub.[2]

Beim Übergang vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen kam es zu einer semantischen Differenzierung. Obwohl alle ahd. Bedeutungen bestehen blieben, bezeichnete das Verb loben seitdem auch:

  1. sich positiv über jemanden aussprechen
  2. jemandem etwas versprechen, sein Wort geben (nhd. geloben, Gelöbnis, Gelübde)
  3. einer Person versprechen, sie/ihn zu ehelichen (nhd. verloben)[2]

Abgrenzung des Begriffs

Lob ist von folgenden Begriffen zu unterscheiden:

  • Der Begriff der Ermutigung ist allgemeiner gefasst und schließt auch andere Handlungen wie zum Beispiel Aufmunterung ein.[1]
  • Der Ausdruck Belohnung bezeichnet umgangssprachlich ein nicht-sprachliches Verhalten (zum Beispiel das Überreichen einer Süßigkeit).[3] In der Verhaltensbiologie dagegen bezeichnet „Belohnung“ jeden positiven Verstärker, d. h. jede angenehme Konsequenz, die auf das erwünschte Verhalten folgt (zum Beispiel auch Lob, Beachtung, Honorar).
  • Eine Gratulation, Reverenz oder Laudatio können ähnlich wie ein Lob eingesetzt werden, haben aber einen stärker formalen Charakter.
  • Ein Kompliment dient der Erzeugung von zwischenmenschlicher Sympathie und wird normalerweise nicht zur bewussten Verhaltenssteuerung eingesetzt.[4]
  • Eine Schmeichelei zielt auf die Gunst des Angesprochenen, der meist über mehr Macht verfügt als die schmeichelnde Person.

Psychologische und pädagogische Perspektive

Die meisten Kinder und Erwachsenen sind für Lob stark empfänglich und weisen, wenn sie gelobt werden, ein erhöhtes Selbstwertgefühl und erhöhte Selbstsicherheit auf.[5] Manche Menschen – etwa autistische Kinder und Personen mit schizoider Persönlichkeitsstörung – sprechen auf Lob jedoch nur vermindert oder gar nicht an.[6]

Erziehungswissenschaftler haben immer wieder die Frage aufgeworfen, wieviel und auf welche Weise gelobt werden soll. So schreiben bereits Jacob Georg Curtmann und Friedrich Heinrich Christian Schwarz in ihrem 1866 erschienenen Lehrbuch der Erziehung über die Risiken des unsachgemäßen Lobens: die implizite Zurücksetzung derjenigen Kinder, die nicht gelobt worden sind, die Ankoppelung des Selbstwertgefühls des Kindes an die Zufriedenheit des Erziehers, die drohende Gewöhnung des Kindes, das nun häufiges Lob erwartet. Um diese Probleme zu vermeiden, empfehlen die Autoren, erst nach sorgfältiger Prüfung der zu beurteilenden Handlung (einschließlich der zugrundeliegenden Motive des Kindes) und nur sparsam und in zurückhaltenden Worten zu loben. Anstatt eine Leistung mit den Leistungen anderer Kinder zu vergleichen, raten sie, den Fortschritt zu loben, den das Kind selbst erzielt hat.[7]

Die von Curtmann und Schwarz formulierten Grundsätze zum „richtigen“ Loben sind in der Pädagogik bis heute weithin anerkannt.[8] Einige Autoren, die der Individualpsychologie nahestehen, lehnen das Loben, weil es sich auf eine schon abgeschlossene Handlung bezieht, als Erziehungsmittel jedoch gänzlich ab und schreiben der reinen Ermutigung eine günstigere Wirkung zu.[9] Gelegentlich ist gegen das Loben auch vorgebracht worden, dass Kinder nicht danach beurteilt werden sollten, was sie tun, sondern danach, was sie sind.[10]

Varianten

Vergiftetes Lob

Vergiftetes Lob ist ein Lob, das sich bei genauerem Hinsehen als ein „Nicht-Nur-Lob“ oder sogar als ein Tadel herausstellt. Oft versteht ein Empfänger – der scheinbar Gelobte oder ein Dritter – das vergiftete Lob nur, wenn er Kontexte oder Hintergründe kennt bzw. Andeutungen, Anspielungen oder Mehrdeutigkeiten dechiffriert. Zum Beispiel sind scheinbar neutrale Formulierungen nicht immer neutral, sondern euphemistisch (bekannt ist der Zeugnissatz „Herr XY bemühte sich stets, ...“).

Eigenlob und Selbstlob

Sich selbst zu loben gilt je nach Situation und Kulturkreis oft als anmaßend und selbstüberschätzend und wird häufig mit der Redewendung „Eigenlob stinkt“ kritisiert. Man spricht auch metaphorisch von (Selbst)-Beweihräucherung.

Johann August Eberhard differenzierte zwischen Eigen- und Selbstlob: Eigenlob sei „nämlich ein Selbstlob, das sich ein Mensch ausschließlich, als Vorzug vor andern beilegt.“

Selbstlob sieht er positiver konnotiert und bezeichnet es als Rechtfertigung einer ungerechten Beschuldigung. Im Sinne Goethes etwa: „Man sagt: eitles Eigenlob stinket; das mag sein. Was aber fremder und ungerechter Tadel für einen Geruch habe, dafür hat das Publikum keine Nase.“ oder Lessings: „Seines Fleißes darf sich jedermann rühmen.“[11]

Lob außerhalb von Psychologie und Erziehung

In der jüdischen und christlichen Religion ist das Lob Gottes, d. h. das Rühmen von Gottes Herrlichkeit, Teil des Gebetes (Doxologie). Siehe Lobpreis und Anbetung.

Die Literaturgeschichte gab zum Beispiel dem mittelhochdeutschen Dichter Heinrich von Meißen den Ehrennamen „Frauenlob“.

In der Schachkomposition ist „Lob“ eine standardisierte Form der Anerkennung.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Lob – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Lob – Zitate

Einzelnachweise

  1. a b Dieter Lenzen (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Rowohlt, Stuttgart 1989, ISBN 3-499-55488-7
  2. a b Wortgeschichten Universität Tübingen
  3. Zum Beispiel Kinder wirksam belohnen. (PDF)
  4. Interview zum Thema Komplimente mit dem Magazin Woman
  5. R. J. Riding, Stephen Rayner: Self Perception, 2001 (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA)
  6. Bei autistischen Kindern fehlt das Bedürfnis, den Lehrer zu erfreuen: Bryna Siegel: Helping children with autism learn: Treatment approaches for parents and professionals, 2003, S. 110 (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA); auch Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung verhalten sich gegenüber Lob oder Kritik oft indifferent: Ronald J. Comer: Abnormal Psychology, 2010, S. 515 (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA)
  7. eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA
  8. Zum Beispiel Ferdinand Klein, Friedrich Meinertz, Rudolf Kausen: Heilpädagogik: Ein pädagogisches Lehr- und Studienbuch, 10. Auflage, 1999, S. 140 (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA)
  9. Claudia Przybyla, Holger Przybyla: Kinderkram: Kindererziehung fängt mit Selbsterziehung an, 2007, S. 49 (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA)
  10. Kevin Leman: Verwandeln Sie Ihr Kind in 5 Tagen: Wie Sie die Ansichten, das Benehmen und den Charakter Ihres Kindes in fünf Tagen ändern, 2008, S. 79 (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche-USA)
  11. Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache 1910 von Johann August Eberhard

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lob — lob …   Dictionnaire des rimes

  • lob — lob·by·er; lob·by·gow; lob·by·ism; lob·by·ist; lob·by·man; lob·ing; lob·lol·ly; lob·scouse; lob·ster·ling; lob·ster·man; lob·stick; lob·u·lar; lob·u·lar·ia; lob·u·late; lob·u·la·tion; lob·ule; lob·u·lose; lob·u·lus; orec·to·lob·i·dae;… …   English syllables

  • lob — [ lɔb ] n. m. • 1894; mot angl. ♦ Anglic. Tennis Coup qui consiste à envoyer la balle assez haut pour qu elle passe par dessus la tête du joueur opposé, hors de la portée de celui ci. ⇒ chandelle. Faire un lob. ⇒ lober. ♢ Coup à trajectoire haute …   Encyclopédie Universelle

  • Lob — may refer to:As a term: *Lob (tennis), a tennis shot *Lob bowling, an archaic bowling style in cricket *Lob, a synonym for the English folklore creature the lubber fiend *Left on base In baseball, a baserunner is said to be left on base… …   Wikipedia

  • LOB — bezeichnet eine soziale Anerkennung, siehe Lob einen lang und hoch gespielten Ball beim Tennis, Badminton oder Volleyball ein kurzer steiler Golfschlag einen Familiennamen die Abkürzung für Lines of Business im öffentlichen Dienst die Abkürzung… …   Deutsch Wikipedia

  • LOB — World Clothing o mejor conocida simplemente como LOB es una cadena de tiendas de moda mexicana con sede en la ciudad de Guadalajara, Jalisco. En la actualidad es una de las empresas de moda más antiguas y consolidadas en el país con más de 30… …   Wikipedia Español

  • Lob — Lob, v. t. [imp. & p. p. {Lobbed} (l[o^]bd); p. pr. & vb. n. {Lobbing}.] 2. To let fall heavily or lazily. [1913 Webster] And their poor jades Lob down their heads. Shak. [1913 Webster] 2. to propel (relatively slowly) in a high arcing… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • løb — sb., et, løb, ene, i sms. løbs , fx løbsdag; sætte i løb; flodens løb; i løbet af dagen; rense løbet …   Dansk ordbog

  • lob — lòb s.m.inv. TS sport → 1pallonetto {{line}} {{/line}} DATA: 1930. ETIMO: dall ingl. lob, der. di (to) lob lanciare in alto ad arco …   Dizionario italiano

  • lob — [lɔb US la:b] v past tense and past participle lobbed present participle lobbing [T always + adverb/preposition] [Date: 1500 1600; Origin: Probably from lob loosely hanging object (16 19 centuries), from Low German] 1.) informal to throw… …   Dictionary of contemporary English

  • lob — [ lab ] verb transitive 1. ) to hit or kick a ball high into the air and usually over the head of another player 2. ) to throw something so that it goes high into the air: Militants lobbed grenades at the soldiers. 3. ) INFORMAL to throw… …   Usage of the words and phrases in modern English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”