Lohnsteuertabelle

Lohnsteuertabelle

Aus Lohnsteuertabellen lässt sich ablesen, wie viel der Arbeitgeber vom Lohn eines Arbeitnehmers Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer einzubehalten hat. Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern finden sich elektronische Versionen der Lohnsteuertabellen als "Lohnsteuerrechner" oder "Brutto-Netto-Rechner".

Inhaltsverzeichnis

Deutschland

In Deutschland wird zwischen Allgemeiner Tabelle (für rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer) und Besonderer Tabelle (für nicht Rentenversicherungspflichtige wie z. B. Beamte oder Gesellschafter-Geschäftsführer) unterschieden. Um die vom Gesetzgeber für verschiedene Fälle (Alleinverdiener, Doppelverdiener, Alleinerziehende mit Kind usw.) vorgesehenen Pauschalen und Freibeträge zu berücksichtigen, gibt es sechs Lohnsteuerklassen (in § 38b EStG festgelegt). In den Steuerklassen 1 bis 4 werden auch Kinderfreibeträge berücksichtigt. Wegen des Kindergeldes vermindern Kinderfreibeträge aber nur den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer, weshalb die dafür notwendigen Spalten meist den Hauptteil der Lohnsteuertabellen ausmachen.

Auch die Lohnsteuertabelle basiert auf dem Einkommensteuertarif, der im § 32a EStG festgelegt ist. Bei der Lohnsteuerberechnung werden die steuerklassenabhängigen Pauschalen und Freibeträge abgezogen und vom verbleibenden zu versteuernden Einkommen die Einkommensteuer ermittelt.

Bis 2003 wurde die Einkommensteuer nach dem Stufentarif in Stufen von zuletzt 36 Euro berechnet. Einkommen, die innerhalb einer Stufe lagen, wurden bis dahin mit derselben Einkommensteuer belastet. Dazu wurden amtliche Einkommensteuertabellen erstellt, aus denen bei der entsprechenden Stufe die Einkommensteuer abgelesen werden konnte. Dieser Stufentarif wurde 2004 durch einen stufenlosen Formeltarif ersetzt. Die Tarifstufen von 36 EUR (bzw. 72 EUR beim Ehegattensplitting) und das daran geknüpfte Mittelwertverfahren (= Berechnung der Steuer nach dem Mittelwert der jeweiligen Einkommensstufe) wurden durch die individuelle Steuerberechnung für jedes auf einen vollen Eurobetrag abgerundete Einkommen ersetzt. Als Folge dieser Änderung gibt es seit 2004 keine amtlichen Einkommensteuertabellen mehr. Da auch der Lohnbesteuerung der Einkommensteuertarif zugrunde liegt, gibt es seitdem auch keine auf einem Stufentarif basierende Lohnsteuertabelle mehr.

Damit kleinere Betriebe aber weiterhin den Lohnsteuerabzug mit Lohnsteuertabellen vornehmen können, aber auch weil bei Betrieben mit maschineller Lohnsteuerberechnung nach wie vor praktischer Bedarf besteht, im Einzelfall Steuerabzugsbeträge aus Tabellen ablesen zu können, wurde die Anwendung von Lohnsteuer(annäherungs)tabellen durch den Gesetzgeber auch weiterhin zugelassen (§ 51 Abs. 4 Nr. 1a EStG i.d.F. des StSenkG). Seit dem Jahr 2004 stellen die Lohnsteuertabellen aber nur noch eine ergänzende Alternative zur maschinellen Lohnsteuerberechnung nach dem stufenlosen Formeltarif dar.

Um den amtlichen Charakter der Lohnsteuertabellen zu erhalten, veröffentlicht das Bundesministerium der Finanzen neben dem Programmablaufplan für die maschinelle Lohnsteuerermittlung einen weiteren Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen. Dadurch ist sichergestellt, dass die manuelle Lohnsteuerberechnung weiterhin nach einheitlichen Lohnsteuertabellen durchgeführt werden kann (§ 52 Abs. 59c EStG i.d.F. des Flutopfersolidaritätsgesetzes). Zur Erstellung der Lohnsteuertabellen wird die Jahreslohnsteuer jeweils aus dem höchsten Wert eines 36 Euro-Tabellenschrittes ermittelt. Dadurch ergibt sich zwischen Einzelwertberechnung und Tabellenwert eine umso größere Differenz, je weiter der Lohn vom Tabellenschrittendwert abweicht. Bei einer Monatslohntabelle in 3 Euro-Schritten (entsprechend einer 36-Euro-Schritt-Jahreslohntabelle) und der Steuerhöchstbelastung von ca. 48 % (mit SolZu und KiSt 9%) kann sich so durch die Tabelle eine um ca. 1,45 Euro/Monat höhere Steuer gegenüber der individuellen Berechnung ergeben.

Österreich

In Österreich ist die Lohnsteuer im 5. Teil des Einkommensteuergesetzes (EStG 1988) geregelt. Der Lohnsteuertarif wird nach § 66 EStG 1988 bestimmt, der wiederum auf § 33 EStG 1988 verweist, wo sich die Progressionsstufen finden.

Im Einkommensteuergesetz 1972 fanden sich noch zwölf Progressionsstufen, dies wurde schrittweise reduziert. Bis Ende 2004 gab es fünf Progressionsstufern, seit 1. Jänner 2005 gibt es nur noch drei Progressionsstufen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohnsteuertabelle — Lohn|steu|er|ta|bel|le, die: Tabelle, in der die zu berechnende Lohnsteuer jeder Steuerklasse für einzelne Lohnbeträge abzulesen ist …   Universal-Lexikon

  • Lohnsteuertabelle — Tabelle, in der für jede Höhe des Arbeitslohns unter Berücksichtigung der ⇡ Lohnsteuerklassen und ⇡ Kinderfreibeträge die entsprechende ⇡ Lohnsteuer abzulesen ist. Mit Wegfall des § 38c EStG ist das Bundesministerium der Finanzen (BMF) seit dem 1 …   Lexikon der Economics

  • allgemeine Lohnsteuertabelle — ⇡ Lohnsteuertabelle für Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig sind. Die Werte in der a.L. werden, wie die übrigen Steuertabellen, nicht mehr amtlich erstellt, sondern vom jeweiligen Herausgeber nach… …   Lexikon der Economics

  • besondere Lohnsteuertabelle — ⇡ Lohnsteuertabelle für Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht versicherungspflichtig sind. Die Tabelle wird nicht mehr amtlich erstellt, sondern nach den gesetzlichen Formeln von den jeweiligen Herausgebern per EDV… …   Lexikon der Economics

  • Lohnsteuerklasse — Lohnsteuerkarten ab 2011 ausgedient Bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland richtet sich der Lohnsteuerabzug sowie der Abzug von Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer nach der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerklassen — Bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland richtet sich der Lohnsteuerabzug sowie der Abzug von Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer nach der auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Lohnsteuerklasse. Das Einkommensteuergesetz kennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnsteuer-Jahresausgleich — steuerliches Verfahren mit dem Zweck, die Arbeitnehmer nicht schlechter zu stellen als die zu veranlagenden Einkommensteuerpflichtigen; die im Laufe eines Kalenderjahres zu viel einbehaltene ⇡ Lohnsteuer wird erstattet. § 46 II Nr. 8 EStG… …   Lexikon der Economics

  • Vorsorgepauschale — 1. Begriff des Einkommensteuerrechts für den festgesetzten Mindestbetrag, mit dem ⇡ Vorsorgeaufwendungen von Arbeitnehmern bei der ⇡ Einkommensermittlung abgezogen werden. Die V. kommt zur Anwendung, wenn keine höheren Aufwendungen nachgewiesen… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitnehmerpauschbetrag — Der Arbeitnehmerpauschbetrag ist ein Werbungskostenpauschbetrag, der bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit als Pauschale für Werbungskosten abgezogen wird. Der Arbeitnehmerpauschbetrag liegt seit dem Veranlagungszeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferialarbeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ferienjob (österreichisch auch: Ferialpraxis, Ferialpraktikum, Ferialjob, Ferialarbeit, Ferialtätigkeit) ist ein legales… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”