Lopau

Lopau

Lopau ist ein für die Öffentlichkeit weitgehend gesperrtes Dorf in der Lüneburger Heide. Es befindet sich auf dem Truppenübungsplatz Munster-Nord, an dessen äußersten Nordrand. Früher gehörte es zum Landkreis Uelzen, heute zur niedersächsischen Stadt Munster im Landkreis Heidekreis. Hier entspringt mit zwei Quellarmen, nordwestlich und östlich des ehemaligen Dorfes, zu Teichen und Seen gestaut, der Heidefluss Lopau. Die Ortschaft darf nur betreten werden, wenn die Schranken zum Truppenübungsplatz geöffnet sind.

Ehemaliger Bauernhof, Haupthaus von 1844
Ehemalige Schule von Lopau

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Erwähnung fand das Dorf im Jahr 1293; damals bestand es aus drei Hofstellen. 1895 erwarb der Industrielle Richard Toepffer den „Aevermannschen Hof“, einen sanierungsbedürftigen Heidehof, in Lopau. Das alte Bauernhaus musste wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Er baute eine Scheune zu seinem Wohnhaus um und gestaltete das 3.000 Morgen große Areal zum repräsentativen Landsitz. Das Anwesen diente auch zur Vorführung neuer land- und forstwirtschaftlicher Maschinen. Insbesondere wollte er die Leistungsfähigkeit der Dampfpflüge auf den verarmten Böden, zur Vorbereitung zur Aufforstung und Ackerwirtschaft demonstrieren. Um 1900 hatte das Dorf 123 Einwohner und eine Schule. 1922 wurde das Gut an den Staat verkauft. 1942 erhielt der Gauleiter Telschow den Hof und 40 ha. Land vom Staat als Geschenk. Er baute sich auf dem Gelände einen Bunker, der in Teilen noch heute erhalten ist. 1968 lebten noch 62 Menschen in Lopau. Der Gutshof Töpfers selbst wurde 1978 durch die Bundeswehr abgerissen. Das „Haus Schilling“, benannt nach einem Vertriebenen der nach dem Zweiten Weltkrieg hier wohnte, zu Töpfers Zeit die Wohnung der Aufseherfamilie, ist heute ein Heim der Waldjugend Munster. Das ehemalige Wohnhaus der Waldarbeiter (Alte Forstwartei) dient heute als Betriebs- und Wohnhaus der Bundesforstverwaltung. An einem der Quellteiche der Lopau steht das „Haus Fangbeutel“, das der Stadt Munster zur zivilen Nutzung überlassen wurde. Es soll insbesondere jugendpflegerischen Zwecken dienen und wird überwiegend vom Sportanglerverein Munster und der Waldjugend genutzt.

Als Anfang der 1980er Jahre die Schießbahn 7 des Truppenübungsplatzes Munster Nord gebaut wurde, fiel Lopau in den Sicherheitsbereich und seine Bewohner wurden umgesiedelt.

Die ursprüngliche Planung der Bundeswehr, die Schießbahn in Nähe des Dorfrandes zu errichten und eine Panzerringstraße durch das Tal zu führen, stieß auf Widerstand bei der regionalen Bevölkerung und führte zur Gründung der Aktionsgemeinschaft Rettet das Lopautal. Die Inbetriebnahme der Schießbahn verzögerte sich in der Folge um über zehn Jahre. Die Ausweisung des Tals als Naturschutzgebiet scheiterte am Veto der Bundeswehr. Auf der Schießbahn 7 dürfen die Panzer nur auf befestigten Wegen fahren, damit das Wasser im Quellgebiet der Lopau nicht verschmutzt wird.


Ehemaliges Wohnhaus von Toepffer in Lopau

Persönlichkeiten

  • Richard Toepffer, Industrieller (1840 – 1919). An Toepffer und die Zeit der Kultivierung der großen Heide- und Moorflächen erinnert die Ruine des “Töpferturms“ (Die heutige Schreibweise weicht vom Namen ab!) auf einer Anhöhe am rechten Oberlauf der Lopau.[1]


  • Der Heidedichter Hermann Löns erwähnt Lopau in seinem Buch Haidbilder, Kapitel Das Könekenmeer und dabei auch die oben genannten Dampfpflüge. Er schreibt:

Wenn man von Lopau, das da hinten in der Haide zwischen Ülzen und Munster liegt, den Hützeler Weg entlang geht [...] Bevor der Dampfpflug hier das Land um und um wühlte und den Boden für die Fuhren [2] zurecht machte[...] war da alles kahle Schnuckenheide[...]

Weblinks

 Commons: Lopau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen, Topographische Karte 1 : 25 000 (TK25), Blatt 2927, Wriedel 2002, ISBN 978-3-89435-170-0.
  2. Kiefern


53.05472222222210.202777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lopau (Fluss) — Lopau Die Lopau im Ort Lopau, nahe ihrer QuelleVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Date …   Deutsch Wikipedia

  • Ehlbeck (Lopau) — EhlbeckVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Niedersachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Lopau → Luhe → …   Deutsch Wikipedia

  • Список рек Германии —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы.   Данное предупреждение не ус …   Википедия

  • Lopausee — in Amelinghausen …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Toepffer — Karl Richard Toepffer (* 27. Mai 1840 in Stettin; † 19. Juni 1919 in Magdeburg) war ein deutscher Industrieller. Er war maßgeblich an der Einführung von Dampfpflug und Dampfdresche in Deutschland beteiligt. Leben Der als Sohn des Kommerzienrates… …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Amelinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Лопау (река) — Лопау нем. Lopau Характеристика Длина 12,7 км Площадь бассейна 102 км² …   Википедия

  • Abgegangene — Wüstung ist die Bezeichnung für eine Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Landwirtschaft [Flurwüstung], Handwerk, Industrie), die üblicherweise vor der Neuzeit aufgegeben wurde, an die aber noch Flurnamen, Reste im Boden oder gar örtliche mündliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Amelinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ehlbeck — bezeichnet: einen Ortsteil von Rehlingen, siehe Ehlbeck (Rehlingen) einen Nebenfluss der Lopau, siehe Ehlbeck (Lopau) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”