- Anton Filtz
-
Anton Filtz (getauft 22. September 1733 in Eichstätt; begraben 14. März 1760 in Mannheim; auch Fieltz, Filsl, Filz, Fitz) war ein deutscher Komponist der frühen Klassik.
Anton Filtz wurde 1754 als Cellist Mitglied der Mannheimer Hofkapelle des Kurpfälzischen Fürstenhofs des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Trotz seines frühen Todes im Alter von 26 Jahren hat er ein umfangreiches Werk hinterlassen, darunter 40 Sinfonien, die er für die Mannheimer Hofkapelle schrieb. Filtz zählt zu den bedeutendsten Sinfonikern der Mannheimer Schule. Seine Zeitgenossen schätzten ihn sehr, für Christian Friedrich Daniel Schubart war er sogar der „beste Symphonienschreiber, der jemals gelebt hat“. Seine Musik geriet jedoch in Vergessenheit und wurde erst in neuerer Zeit wiederentdeckt. Aus seiner Sinfonia à 8 Sinfonie periodique Nr. 2 stammt die Titelmelodie der BR-Sendung Unser Land.[1]
Literatur
- Horst Heussner: Anton Filtz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 148.
- Klaus Walter Littger: Johann Anton Fils (1733-1760). Ein Eichstätter Komponist der Mannheimer Klassik. Schneider, Tutzing 1983, ISBN 3-7952-0406-2, (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 2), (Ausstellungskatalog, Eichstätt, Universitätsbibliothek).
Weblinks
- Werke von und über Anton Filtz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Anton Filtz im International Music Score Library Project
- Werkeverzeichnis (unvollständig) auf Klassika - die deutschsprachigen Klassikseiten
Einzelnachweise
- ↑ 40 Jahre "Unser Land". BR-Online, 15. Januar 2007, abgerufen: 27. März 2011
Wikimedia Foundation.