Frühklassik

Frühklassik

Als Frühklassik wird in der Musikgeschichte der stilistische Übergang vom Spätbarock (bis etwa 1740) zur Wiener Klassik (ca. 1780–1830) bezeichnet. Der Beginn dieser für viele heutige Musikfreunde weitgehend unbekannten Epoche ist vor die Mitte des 18. Jahrhunderts anzusetzen, z. B. weil Johann Sebastian Bach († 1750) einige ihm unpassend erscheinende Strömungen kritisierte, sich ihnen später aber teilweise anschloss.

Der Beginn dieser Übergangsepoche überlagert sich mit jener des „galanten“ und des „empfindsamen Stils“ (ab etwa 1730, ausklingendes Spätbarock). Häufiger verwendet als Frühklassik wird die Bezeichnung Vorklassik (ca. 1730–1760), der teilweise gleichzusetzen ist. Im Beginn scheint sie (nach vorwiegendem Sprachgebrauch) der Frühklassik um ein weniges vorauszugehen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale der Frühklassik

Wichtige Merkmale der damals entstehenden Musikrichtung sind:

  • Statt des polyphonen Geflechts selbständiger Stimmen wird in der Frühklassik die oben aufliegende Melodie zur alleinigen Trägerin des Ausdrucks. Die lineare Satztechnik (Kontrapunkt) wird abgelöst durch vertikale Satztechnik (Harmoniebildung). Die Melodiebildung ist dreiklangs-gebunden.
  • klangfüllende Mittelstimmen
  • kontrastierende Gedanken, mehrere (eher symmetrische) Themen;
  • starre Terrassendynamik erhält Zwischenstufen (cresc, sf, dim)
  • Orchester mit „Mischklang“, statt Cembalo Hammerklavier.

Schulen und Vertreter der Frühklassik

Zur Frühklassik zählen unter anderem:

Übergangsperiode oder eigene Stilrichtung?

Teilweise wird die Frühklassik als Übergang, teilweise als eigene Stilrichtung gesehen. So meint die Camerata Köln zur Klaviermusik Carl Philipp Emanuel Bachs (1714–1788): … gemeinhin als Vor- oder Frühklassik bezeichnet, tatsächlich aber eigentlich keine vorbereitende Stufe zum klassischen Stil, sondern eigenständigen Charakter … mit eigensinnigen musikalischen Gedanken.. Für Gotthold Ephraim Lessing waren das „musikalische Ungeheuer“, für Schubart „Bizarrerie“.

Das Frankfurter Konzert „Wege zur Klassik“ (7. Dezember 2003, Vivaldi, Stamitz usw.) interessiert sich besonders für jene noch immer wenig erschlossene Grauzone im Umfeld Mozarts, speziell auch für das „Niemandsland“ zwischen Spätbarock und Frühklassik … wie sehr sich schon Bachs Söhne von der Ästhetik und dem Stil ihres Vaters fortentwickelt hatten, dessen Musikalisches Opfer und Fugen zuletzt nicht mehr den herrschenden Musikgeschmack bediente. Der junge Mozart soll Impulse vom befreundeten Johann Christian Bach erhalten haben, und nicht umgekehrt.

Außerhalb Deutschlands und Österreichs ist der Zeitraum der allfälligen Frühklassik etwas versetzt, z. B. in Böhmen um 1–2 Jahrzehnte. Auch die Pariser Opern von Gluck (um 1775) werden eher der Frühklassik zugeordnet.
Ähnliches gilt für die Literatur: hier geht der Weimarer Klassik der Sturm und Drang und die Frühklassik (1773–1789) voraus.

"Frühklassik" in anderen Kulturen

Die Bezeichnung Frühklassik wird auch in Bezug auf andere Kulturen verwendet, darunter vor allem

  • Altgriechische Kunst und Architektur (480/475–450 v. Chr.), vor allem Athen nach den Perserkriegen bis Perikles, der dann bis 400/330 die griechische Klassik folgt
  • Frühklassik der Maya, 250–600 n. Chr.
  • Die Frühklassik wird vor allem in Amerika geschätzt, denn da werden noch heute sehr viele Feste zu Ehren der Vertreter gefeiert.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühklassik — Früh|klas|sik, die: Frühzeit der Klassik. * * * Früh|klas|sik, die: Frühzeit der Klassik …   Universal-Lexikon

  • Klaviersonate — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonaten — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Klassik — Die Mannheimer Schule war ein um 1750 von Johann Anton Wenzel Stamitz in Mannheim aus der Hofkapelle Karl Theodors begründeter Musikerkreis. Darunter wurde erst eine Violin und Orchesterschule, dann aber auch zunehmend eine Kompositionsschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Copán — Stele H, dediziert 730 von Waxaclajuun Ub aah K awiil Copán war eine im heutigen Staat Honduras gelegene bedeutende Stadt der Maya während der klassischen Periode (etwa 250 bis 900). Im 8. Jahrhundert erlebte sie ihre Blütezeit, wurde bald darauf …   Deutsch Wikipedia

  • Klassik (Musik) — Klassische Musik steht im engeren Sinn für die Epoche der Frühklassik und Wiener Klassik (ca. 1730 bis spätestens 1830, also bis zum Tod von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven). Im weiteren Sinn wird sie als zusammenfassender Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Schule — Die Mannheimer Schule war ein um 1750 von Johann Anton Wenzel Stamitz in Mannheim aus der Hofkapelle Karl Theodors gegründeter Musikerkreis. Darunter wurde erst eine Violin und Orchesterschule, dann aber auch zunehmend eine Kompositionsschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Brioschi — (* vor 1725, † um 1750) war ein italienischer Komponist der Frühklassik. Leben und Wirken Antonio Brioschi über den es keine biografischen Angaben gibt, war ein Pionier der italienischen sinfonischen Musik der Frühklassik. Er wirkte zwischen 1725 …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Musik — André Campra, L Europe galante zweite Auflage (1698) Galante Musik ist zum einen Musik, die nach Stilempfinden des 17. und 18. Jahrhunderts Moden des Galanten Rechnung trägt. Der Begriff fand zum anderen eine Verengung in der Musikwissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambros Rieder — Ambros Rieder, Ölporträt von Wilhelm August Rieder. Ambros Rieder (* 10. Oktober 1771 in Döbling bei Wien; † 19. November 1855 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) war österreichischer Komponist und Organist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”