Mannheimer Klassik

Mannheimer Klassik

Die Mannheimer Schule war ein um 1750 von Johann Anton Wenzel Stamitz in Mannheim aus der Hofkapelle Karl Theodors begründeter Musikerkreis.
Darunter wurde erst eine Violin- und Orchesterschule, dann aber auch zunehmend eine Kompositionsschule verstanden, ähnlich jener fast gleichzeitig in Österreich entstandenen Wiener Schule der Vorklassik.

Die Mannheimer Schule leistete im Ausgang des Barock wesentliche Vorarbeiten zur Entwicklung der Wiener Klassik und für die spätere Romantik. Sie wandte sich vom bis dahin die europäische Tradition prägenden Generalbass-dominierten Orchestersatz und dem spätbarocken Pathos ab und entwickelte einen neuen, anmutigeren Stil, dessen Harmonik dem Melodieverlauf folgte.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutende Mitglieder der Mannheimer Gruppe

Prominente Mitglieder waren neben Johann Stamitz (1717–1757) noch Franz Xaver Richter (1709–1789), Christian Cannabich (1731–1798), Karl Joseph Toeschi (1731–1788) und Ignaz Holzbauer (1711–1783), sowie Anton Filtz (1733–1760) und später Carl Stamitz (1745–1801), ein Sohn von J. Stamitz. Die erstgenannten Komponisten entwickelten den Sonatensatz zu seiner klassischen Form weiter, der auch Grundlage für die Sinfonie wurde. Tatsächlich nennt Stamitz die für sein Spitzenorchester komponierten Sinfonien "Sonaten für Orchester", weil ihr Aufbau derselbe ist.

Stilistische Merkmale der Frühklassik

Die Besetzung der Orchester wird um Horn und Klarinette erweitert. Die Erziehung der Klangkörper ist durch eine vollkommen neue äußere Disziplin wie etwa den einheitlichen Bogenstrich der Streicher geprägt.

Eine der von der Schule entwickelten Mannheimer Manieren ist die „Mannheimer Rakete“, deren Dynamik in einem sich rasch steigernden Crescendo-Ausbruch besteht. Später erhält die im Barock noch starre Terrassen-Dynamik weitere Zwischenstufen (sforzando, diminuendo usw).

In gegenseitiger Anregung mit der Wiener Schule wird in der Sonatenhauptsatzform zunehmend ein zweites Thema forciert und der Durchführung mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Mit weiteren Stilmerkmalen, wie sie teilweise auch von den Bachsöhnen eingeführt werden, erhält die Frühklassik Europas bis etwa 1760 eine weitgehend gemeinsame Linie:

  • Stil der Empfindsamkeit und der Leichtigkeit. (siehe auch Style galant)
  • Homophoner Satz statt barocker Polyphonie
  • Die oben aufliegende Melodie wird zur alleinigen Trägerin des Ausdrucks; die Melodiebildung ist dreiklangs-gebunden
  • Stärker kontrastierende Gestaltung der musikalischen Einfälle und Themen, die nun eher symmetrisch angelegt sind.

Die Mannheimer Sommerakademien seit 2001

Das Nationalorchester Mannheim veranstaltete unter dem Titel „Mannheimer Schule“ von 2001 bis 2004 jährliche internationale Orchester-Sommerakademien. Studierende und Absolventen von Musikhochschulen und Akademien hatten die Gelegenheit zu praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit den Spieltechniken und stilistischen Besonderheiten der Orchesterliteratur der Zeit der Mannheimer Schule, der Frühklassik, sowie der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheimer Schule — Die Mannheimer Schule war ein um 1750 von Johann Anton Wenzel Stamitz in Mannheim aus der Hofkapelle Karl Theodors gegründeter Musikerkreis. Darunter wurde erst eine Violin und Orchesterschule, dann aber auch zunehmend eine Kompositionsschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassik — Klas|sik [ klasɪk], die; : 1. Kultur und Kunst der griechisch römischen Antike. 2. Kulturepoche oder Kunstrichtung (besonders im Bereich von Literatur und Musik), die sich durch Ausgewogenheit, Harmonie und Vollkommenheit in ihren Werken… …   Universal-Lexikon

  • Mannheimer Schule — Mạnnheimer Schule,   Bezeichnung für die am Hof des pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor wirkende Musiker und Komponistengruppe, die entscheidend zur Ausbildung des Instrumentalstils der Wiener Klassik beitrug. Ihre wichtigsten Vertreter waren J …   Universal-Lexikon

  • Wiener Klassik — Die Wiener Klassik (ca. 1780–1827) ist eine Stilrichtung der europäischen Kunstmusik. Ihr gehören Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven an. Im weiteren Sinn ist mit diesem Begriff auch die „Zeit der Wiener Klassik“… …   Deutsch Wikipedia

  • Schillers Weg zur Klassik: Freiheit und Kunst —   Im Juli 1787 traf Schiller in Weimar ein, in gespannter Erwartung der »Weimarischen Götter und Götzendiener«. Rasch lernte er Wieland und Herder kennen; Goethe war noch in Italien. Die Herausforderung konnte größer nicht sein. Schiller nahm Maß …   Universal-Lexikon

  • Anton Filtz — (getauft 22. September 1733 in Eichstätt; begraben 14. März 1760 in Mannheim; auch Fieltz, Filsl, Filz, Fitz) war ein deutscher Komponist der frühen Klassik. Anton Filtz wurde 1754 als Cellist Mitglied der Mannheimer Hofkapelle des Kurpfälzischen …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Fils — Anton Filtz (* 22. September 1733 in Eichstätt; † 14. März 1760 in Mannheim; auch Fieltz, Filsl, Filz, Fitz) war ein deutscher Komponist der frühen Klassik. Anton Filtz wurde 1754 als Cellist Mitglied der Mannheimer Hofkapelle des Kurpfälzischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Anton Filtz — Anton Filtz (* 22. September 1733 in Eichstätt; † 14. März 1760 in Mannheim; auch Fieltz, Filsl, Filz, Fitz) war ein deutscher Komponist der frühen Klassik. Anton Filtz wurde 1754 als Cellist Mitglied der Mannheimer Hofkapelle des Kurpfälzischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Fils — (also Antonín Fils, Johann Anton Fils, Johann Anton Filtz) (born September , 1733 in Eichstätt (Germany); died at 26 years of age and was buried March 14, 1760 in Mannheim) was a German classical composer.In 1754, Fils became part of the… …   Wikipedia

  • Klaviersonaten — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”