Lothar Dietrich von Bönninghausen

Lothar Dietrich von Bönninghausen

Lothar Dietrich Freiherr von Bönninghausen (* 1598 in Apricke; † 13. Dezember 1657) war kaiserlicher Feldmarschalleutnant im dreißigjährigen Krieg.

Bönninghausen trat zu Beginn der dreißigjährigen Krieges in den Dienst der katholischen Liga, nachdem er bereits um 1616 dem "König von Hispanien in den Niederlanden" unter dem Grafen Hendrik van dem Bergh gedient hatte.[1] Am 10. August 1617 heiratete Bönninghausen Anna von Budberg in Aldekerk.[2] Im Jahr 1622 war er Rittmeister in des ligistischen Reiteregiments des Wallonen Nicolaus des Fours. Unter anderem nahm von Bönninghausen am Feldzug von Wallenstein gegen den dänischen König Christian IV. teil.

Im Jahr 1630 wurde er Obrist in kaiserlichen Diensten und Chef eines Kürassierregiments unter dem Oberbefehl von Feldmarschall Pappenheim. Im Dienste von Tilly war Bönnighausen 1631 maßgeblich an der Belagerung und Eroberung von Magdeburg beteiligt. Bei den Plünderungen der Stadt hat er sich ein großes Vermögen zusammengeraubt.

Danach wurde er von Pappenheim zum Befehlshaber der Reiterei ernannt und im Dienste Wallensteins wurde er schließlich kaiserlicher Generalwachtmeister. Bönnighausen ließ 1633 Iserlohn belagern und plündern. Im selben Jahr wurde die Hohenlimburg belagert und besetzt. Die Truppen von Bönninghausen waren wegen ihrer brutalen Behandlung der Bevölkerung berüchtigt. Im Jahr 1634 erschienen seine Einheiten vor Münster. Zu einem Angriff auf die Stadt kam es nicht. Aber das Münsterland wurde ausgeplündert.[3]

Für seine Dienste wurde Bönninghaus am 20. Mai 1634 in den erblichen Reichsfreiherrenstand erhoben. Im Jahr 1636 trat er in den Dienst des kaiserlichen Feldmarschalls Octavio Piccolomini. Nicht zuletzt wegen seiner übertriebenen Plünderungen und Kontributionsforderungen wurde er aus den kaiserlichen Diensten zeitweise entlassen. Stattdessen warb er für den König von Frankreich Truppen an. Im Jahr 1639 wurde er zum kaiserlichen Feldmarschallleutnant und 1645 zum französischen „Marechal de Camp“ ernannt. Am Kriegsende führte er erneut kaiserliche Truppen in Süddeutschland.

Seine letzten Jahre verlebte er auf der Burg Schnellenberg im Sauerland, die er von der Familie von Fürstenberg gepachtet hatte, und wurde 1657 in einer Gruft in der 1945 zerstörten Franziskanerkirche in Attendorn beigesetzt. Nach seinem Tod kam es zwischen den Erben zum Streit um das beträchtliche Erbe.

Einzelnachweise

  1. Lahrkamp 1996:63.
  2. Lahrkamp 1996: 65.
  3. Germania Sacra Diözese Münster S. 263 [1]

Literatur

  • Helmut Lahrkamp: Zur Biographie des Lothar Dietrich von Bönninghausen. In: Westfälische Zeitschrift, 143/1993, S.63-70
  • Horst Conrad/Gunnar Teske (Hrsg.): Sterbzeiten. Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Westfalen. Münster, 2000 S.363

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bönninghausen — steht für: Bönninghausen (Geseke), ein Ortsteil der Stadt Geseke im Bundesland Nordrhein Westfalen ein Adelsgeschlecht, siehe Bönninghausen (Adelsgeschlecht) Bönninghausen ist der Familienname folgender Personen: Clemens Maria Franz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bönninghausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Bönninghausen Bönninghausen ist der Name eines ursprünglich westfälischen Adelsgeschlechts. Nebenlinien bestanden auch in den Niederlanden. Es ist zu unterscheiden von den Grafen von Bönninghausen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Viermund — Johann (II.) Freiherr von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond Neersen (1502–1744). Durch besondere Verdienste im… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Graf von Sporck — Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600[1] auf dem Sporckhof in Westerloh (heute Ortsteil von Delbrück) im Fürstbistum Paderborn; † …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Freiherren von Gemmingen sind ein ehemals reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans (erwähnt 1259).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall-Leutnant — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschallleutnant — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

  • Untermarschall — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”