Lubsko

Lubsko
Lubsko
Wappen von Lubsko
Lubsko (Polen)
Lubsko
Lubsko
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Żary
Fläche: 13 km²
Geographische Lage: 51° 47′ N, 14° 58′ O51.78333333333314.966666666667Koordinaten: 51° 47′ 0″ N, 14° 58′ 0″ O
Höhe: 68 m n.p.m
Einwohner:

14.609
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 68.300
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FZA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: ŻaryGubin
Schienenweg: Berlin–Wrocław
Nächster int. Flughafen: Dresden
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 28 Ortschaften
Fläche: 182,7 km²
Einwohner:

19.231
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 105 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0811063
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Bogdan Adam Bakalarz
Adresse: pl. Wolności 1
68-300 Lubsko
Webpräsenz: www.um.lubsko.pl

Lubsko (deutsch: Sommerfeld) ist eine Stadt im Westen Polens und liegt im Kreis Żary der Woiwodschaft Lebus an der Lubsza (dt. Lubst/Lubis).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Stadt Lubsko

Die Funde aus der Zeit der Lausitzer Kultur weisen darauf hin, dass die Umgebung der heutigen Stadt bereits während dieser prähistorischen Periode bewohnt war.

Die Besiedlung in der Neuzeit geht nach der Meinung des städtischen Chronisten aus dem 17. Jahrhundert, Johann Möller, bis ins die erste Hälfte des 9. Jahrhunderts zurück und wird auf das Jahr 840 datiert. Der Ortsname wurde zum ersten Mal in einem Privileg zum Bau einer Burg von Markgraf Heinrich I. dem Älteren aus dem Jahre 1106 urkundlich erwähnt. Er selbst lebte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr. Bei dem Dokument handelt es sich anscheinend um eine Fälschung, um die Ansprüche auf die Mark Lausitz innerhalb des Adelsgeschlechts der Wettiner zu untermauern.

Das Stadtrecht wurde 1283 durch den Markgrafen Heinrich III. auf Grundlage des Magdeburger Rechts verliehen. Das Münzrecht verlieh König Wenzel IV. der Stadt 1411. Seit 1482 gehörte Sommerfeld zu Brandenburg. Am 16. Oktober 1627 und im Jahr darauf besuchte Wallenstein die Stadt. Als Gutsherr auf Schloss Sommerfeld wird 1793 der Johanniter-Ritter George Friedrich von Beerfelde erwähnt. Seine Nachfahren bauten das Schloss 1840 in die bis 1945 bestehende Gestalt um.

Im Zuge der preußischen Verwaltungsreform von 1815 wurde Sommerfeld in den brandenburgischen Kreis Crossen eingegliedert und war bis zu dessen Auflösung 1945 stets die größte Stadt im Kreis. 1875 hatte Sommerfeld 10.235 Einwohner, 1939 10.578. Bis zum 30. September 1928 bestand das Gut Sommerfeld als rechtlich selbständige Einheit, im Jahr 1910 hatte dieses ungefähr 100 Einwohner.

Die erste Dampfmaschine und der erste Fabrikschornstein wurden 1835 in Betrieb genommen. Am 1. September 1846 wurde Sommerfeld an die Bahnlinie Berlin–Breslau angeschlossen. Später zweigten von Sommerfeld weitere Bahnlinien nach Crossen sowie nach Weißwasser ab, sodass die Stadt zu einem wichtigen Bahnknotenpunkt wurde. 1857 nahm eine Gasanstalt den Betrieb auf, und 1863 wurden Wasserleitungen verlegt. 1866 hielt sich Paul von Hindenburg in Sommerfeld auf und wohnte in der damaligen Morgenstraße 23. Mit Gasglühlicht wurde 1896 die Straßenbeleuchtung eingeführt.

Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Häuser zerstört. Als Ergebnis der Potsdamer Konferenz wurde Sommerfeld 1945 Teil Polens und bekam den offiziellen polnischen Namen Lubsko.

Gemeinde (Gmina Lubsko)

Zur Stadt- und Landgemeinde Lubsko (Gmina miejsko-wiejska) gehören die Ortschaften (deutsche Namen bis 1945) mit Schulzenamt (sołectwo):

  • Białków (Belkau)
  • Chełm Żarski (Kulm)
  • Chocicz (Hermswalde)
  • Chocimek (Kotsemke, 1937–1945 Buschweide)
  • Dąbrowa (Dubrow, 1937–1945 Eichenhagen)
  • Dłużek (Dolzig)
  • Górzyn (Göhren)
  • Grabków (Grabkow)
  • Kałek (Kalke)
  • Lutol (Leuthen)
  • Mierków (Merke)
  • Mokra (Muckrow)
  • Osiek (Ossig)
  • Raszyn (Räschen)
  • Stara Woda (Altwasser)
  • Tuchola Żarska (Tauchel)
  • Tymienice (Tamnitz)
  • Ziębikowo (Seebigau)

Weiterhin gibt es folgende Ortschaften ohne Schulzenamt:

  • Dłużek-Kolonia
  • Tarnów
  • Gareja (Garivorwerk)
  • Gozdno (Heidehäuser)
  • Janowice (Klein Jänowitz, 1937–1945 Jahnsfeld)
  • Nowiniec (Neumühle)
  • Małowice (Mallwitz)

Sehenswürdigkeiten

  • Renaissance-Rathaus
  • Mariä-Heimsuchungs-Kirche
  • Schloss
  • Büttelturm

Partnerstädte

Persönlichkeiten

  • Alfred Adolph (* 1895 in Sommerfeld), deutscher Politiker (KPD)
  • Johannes Aesticampianus (* 1457 in Sommerfeld), genannt Rhagius, sorbischer Theologe und Humanist
  • Max von Boehn, (* 16. August 1850; 18. Februar 1921 in Schloss Sommerfeld)
  • Joanna Brodzik (* 11. Januar 1973 in Lubsko (Sommerfeld)), polnische Schauspielerin
  • Gerhard Domagk (1895–1964), Nobelpreisträger, besuchte in Sommerfeld die Schule
  • Ewelina Flinta (* 24. Oktober 1979 in Lubsko (Sommerfeld)), polnische Sängerin
  • Erich Friedrich (* 1901 in Sommerfeld; † 1971), deutscher Politiker (NSDAP)
  • Gottfried Traugott Gallus (* 1762 in Sommerfeld), deutscher Theologe und Lokalhistoriker
  • Johannes Karl August Eugen Alfred Goldscheider (1858−1935), Mediziner
  • Paul Goldscheider (* 14. Juli 1854 in Sommerfeld; † nach 1906), Schriftsteller
  • Ludwig August Kähler (* 6. März 1775 in Sommerfeld), deutscher Theologe und Schriftsteller[3]
  • Adolf Eduard Franz Matthes (* 6. Mai 1838 in Sommerfeld), Schriftsteller
  • Siegfried Polack (1899 in Sommerfeld; † 1944), deutscher Politiker (NSDAP)
  • Auguste Viktoria (* 1858 in Schloss Dolzig (Dłużek, Ortsteil von Lubsko), Gemahlin des letzten deutschen Kaisers Wilhelms II.

Literatur

  • Eduard Ludwig Wedekind: Diplomatische Chronik der Immediatstadt Sommerfeld von ihrer Erbauung bis auf die gegenwärtige Zeit. Verlag Riep, Krossen 1846.
  • Hermann Standke (Hrsg.): Heimatkunde der Niederlausitz für Schule und Haus. Rauert & Pittius, Sorau 1923.
  • Gerhard Schulz: 850 Jahre Sommerfeld 1106–1956. Selbstverlag der Ortsbetreuung Sommerfeld, Berlin 1956.
  • Wiesław Hładkiewicz (Red.): Lubsko, Jasień. Z dziejów i współczesnosci. Lubuskie Towarzystwo Kultury, Zielona Góra 1977 (Zeszyty lubuskie LTK 15, ISSN 0239-4790).
  • Jerzy Piotr Majchrzak: Miasto ze zlotym lwem w herbie. Dom Wydawniczy "SORAVIA", Żary 1998, ISBN 83-907074-5-4.
  • Władyslaw Mochocki: Lubsko we wspomnieniach/Lubsko in Erinnerungen. Urząd Miejski w Lubsku, Lubsko 2003, ISBN 83-911822-4-X (zweisprachige Ausgabe).

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Lubsko/Sommerfeld – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
  3. Wilhelm Heinrich Erbkam: Kähler, Ludwig August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 1–3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lubsko — Infobox Settlement name = Lubsko imagesize = 250px image caption = Lubsko castle image shield = POL Lubsko COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Lubsko — Original name in latin Lubsko Name in other language Lubsko, Sommerfeld, Zemsz State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 51.78467 latitude 14.97196 altitude 72 Population 14994 Date 2010 10 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lubsko — Lụbsko,   Stadt in Polen, Sommerfeld …   Universal-Lexikon

  • Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau — Lubsko–Bad Muskau Kursbuchstrecke: 178k (1945); PKP 357 (1968)[1][2] Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Lubsko — Die Umgebung um die heutige Stadt Lubsko (deutsch: Sommerfeld) war bereits während der Periode der Lausitzer Kultur bewohnt. Darauf weisen Funde aus dieser prähistorischen Zeit hin. Die Besiedlung in der Neuzeit geht nach der Meinung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gmina Lubsko — Infobox Settlement name = Gmina Lubsko other name = Lubsko Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Lubsko COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 =… …   Wikipedia

  • Jasien — Jasień …   Deutsch Wikipedia

  • Pförten — Brody …   Deutsch Wikipedia

  • Chełm Żarski —   Village   …   Wikipedia

  • Chocicz —   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”