- Ludwig Engel
-
Ludwig Engel (* 30. November 1906 in Darmstadt; † 26. September 1975 ebenda) war Mitglied der SPD und langjähriger Oberbürgermeister von Darmstadt.
1933 wurde der Sozialdemokrat von den Nationalsozialisten wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aus dem Justizdienst entlassen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1948 Vizepräsident des Hessischen Staatsgerichtshofes und 1949 Senatspräsident beim Oberlandesgericht. Im Januar 1951 wurde er zum Nachfolger von Ludwig Metzger ins Oberbürgermeisteramt gewählt. Dieses Amt bekleidete er fast 20 Jahre. Zum Ende seiner Amtszeit am 14. Januar 1971 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Darmstadt ernannt und ihm wurde die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen.
1958 bis 1960 war er Abgeordneter des Wahlkreises Darmstadt I im Hessischen Landtag.
Engel prägte in seiner Amtszeit den Wiederaufbau Darmstadts mit, das in der Brandnacht am 11. September 1944 fast vollständig zerstört worden war. Er war als Präsident der Deutschen Sektion im Rat der Gemeinden Europas europapolitisch engagiert und gilt als Begründer der langen Tradition Darmstädter Städtepartnerschaften. In seine Amtszeit fallen die Partnerschaften mit Alkmaar (Niederlande), Troyes (Frankreich), Chesterfield (England), Graz (Österreich), Trondheim (Norwegen) und Bursa (Türkei).
Johann Michael Hofmann | Karl Christian Lauteschläger | Ernst Emil Hoffmann | Georg Friedrich Brust | Justus Georg Kahlert | Johann Adam Fuchs | Albrecht Ohly | Adolf Morneweg | Wilhelm Glässing | Rudolf Mueller | Robert Barth | Heinrich Müller | Otto Christian Wamboldt | Ludwig Metzger | Ludwig Engel | Heinz Winfried Sabais | Günther Metzger | Peter Benz | Walter Hoffmann | Jochen Partsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwig Engel — Ludwig Engel † Catholic Encyclopedia ► Ludwig Engel Canonist, b. at Castle Wagrein, Austria; d. at Grillenberg, 22 April 1694. He became a Benedictine in the monastery of Molk (Melk), 10 September, 1654, and, at the order of his abbot … Catholic encyclopedia
Ludwig Engel — (b. at Castle Wagrain, Austria; d. at Grillenberg, 22 April1694) was an Austrian Benedictine canon lawyer.LifeHe became a Benedictine in Melk Abbey, 10 September, 1654. At the order of his abbot, he applied himself to the study of law at the… … Wikipedia
Johann Carl Ludwig Engel — Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka (Engel 1826) … Deutsch Wikipedia
Johann Karl Ludwig Engel — Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka (Engel 1826) … Deutsch Wikipedia
Karl Ludwig Engel — Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka (Engel 1826) … Deutsch Wikipedia
Carl Ludwig Engel — Portrait de Johann Carl Ludwig Engel par Johan Erik Lindh Présentation Nom de naissance Johann Carl Ludwig Engel Naissance 3 juillet … Wikipédia en Français
Carl Ludwig Engel — auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka … Deutsch Wikipedia
Johann Carl Ludwig Engel — Carl Ludwig Engel Portrait par Johan Erik Lindh … Wikipédia en Français
Engel (Familienname) — Engel ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Engel entstand durch patronymische oder metronymische Namensbildung von Vornamen, die mit Engel beginnen, zum Beispiel Engelbert oder Engelhard; aus Hausnamen wie Hans zum Engel… … Deutsch Wikipedia
Engel-Maschinenbau — ENGEL AUSTRIA GmbH Rechtsform GmbH (100 % Familienbesitz) Gründung 1945 Sitz Schwertberg, Oberösterreich Leitung Peter Neumann (CEO), Gotthard Mayringer (CFO), Christian Pum (CS … Deutsch Wikipedia