Ludwig Ruff

Ludwig Ruff

Ludwig Ruff (* 29. Mai 1878 in Dollnstein; † 15. August 1934 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt. Ruff begann im romantisierenden Gartenstadtstil, versachlichte in den 1910er Jahren seine Architektursprache und kam über eine gotisch-expressionistische Zwischenphase[1] zu einer neoklassizistischen Überformung des Bauhausstils, die bereits auf die spätere Staatsarchitektur des Dritten Reichs hinführte, für die Ludwig Ruff als stilbildend angesehen werden muss. Sein Werk wurde von seinem Sohn Franz Ruff weitgehend bruchlos fortgeführt.

Kriegerdenkmal in Treuchtlingen
Ottonianum in Bamberg
Mauthalle in Nürnberg
Kongresshalle in Nürnberg

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der im mittelfränkischen Dollnstein geborene Ludwig Ruff ergriff wie sein Vater den Beruf des Bauhandwerkers, den er auch bei ihm erlernte. Im Alter von 16 Jahren ging er zur weiteren Ausbildung nach München. 1903 erhielt Ruff als Architekt eine Beschäftigung bei der Intendanturverwaltung des 1. Bayerischen Armeekorps in München. Bereits als 27-Jähriger gründete Ruff 1905 das Architekturbüro „Wildanger und Ruff“, mit dem er sich mit Niederlassungen in Regensburg und Straubing selbstständig machte.

Im Rahmen eines Wettbewerbs zur Planung einer Kleinwohnungskolonie im Stadtteil Gibitzenhof kam Ruff im Jahre 1908 nach Nürnberg. Für seinen Entwurf erhielt er den zweiten Preis. An der Errichtung dieser Siedlung war u.a. auch die Firma MAN beteiligt. Über diesen Anknüpfungspunkt erhielt Ruff erste Aufträge von MAN und entwickelte sich schließlich zum Hausarchitekten dieser bedeutenden Firma. Als solcher war er für das gesamte öffentliche Erscheinungsbild der Firma von der Architektur bis zum Design der diversen Firmenprodukte zuständig. Zu den bedeutendsten Bauwerken für die Fa. MAN zählten die Fortbildungsschule und Bibliothek an der Pillenreuther Straße in Nürnberg und das Duisburger Verwaltungsgebäude von 1916.

Die Gartenstadtsiedlung Werderau, die er von 1910 an für die MAN plante, wurde zu seinem Lebenswerk, das er dem Ziel einer Verbesserung der Wohnverhältnisse der MAN-Beschäftigten widmete. Für den MAN-Arbeiterring fertigte er Entwurfsplanungen auch ohne Honorar.

Neben großen Wohnblocks und Villen plante Ruff ebenso kleine Reihenhäuschen wie Kriegerdenkmäler vorwiegend im fränkischen Raum. Dabei beschränkte sich seine Arbeit nicht auf die Architektur. Seine Leistungen umfassten vielmehr auch die Gestaltung der Innenausstattung und der Möbel.

Seit 1910 war Ruff in der Nachfolge von Konradin Walther als Professor für Architektur- und Möbelzeichnen an der Kunstgewerbeschule Nürnberg (die heutige Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) tätig. Außerdem war er Gründer des Nürnberger Bundes Deutscher Architekten (BDA).

Ruff galt zwar als Vertreter eines monumentalisierenden neobarocken Baustils, der sich zunehmend Kompromissen in seiner Arbeit verweigerte. Trotzdem war er bei Bedarf auch in der Lage, anscheinend unvereinbare Baugesinnungen zusammenzubringen, wie die Beispiele des Ottonianums in Bamberg und des Phoebus-Palastes in Nürnberg belegen. Bei ersterem musste aus finanziellen Gründen ein ursprünglich in neobaracken Formen gehaltener Entwurf stark vereinfacht werden, was Ruff mit der Übernahme von Formen der neuen Sachlichkeit für die Gebäudehülle und einer reduzierten Innenausstattung mit neoromanischen Anklängen überzeugend gelang. Der zwischen Tradition und Moderne stehende Phoebus-Palast stieß auch in der Architekturkritik auf Anerkennung.

Ruff hat mit zahlreichen Gebäuden das Nürnberger Stadtbild mitgeprägt. Über den fränkischen Gauleiter Julius Streicher lernte Hitler Ruff kennen und beauftragte ihn mit dem Entwurf eines modernen Amphitheaters in Nürnberg. Gemeinsam mit seinen Sohn Franz Ruff, der ebenfalls Architekt wurde, begann er im Jahre vor seinem Tod mit dem Entwurf der Kongresshalle („Kolosseum“) auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände, dem größten erhaltenen Monumentalbau des Dritten Reiches. Den Standort am Dutzendteich hatte Ruff bereits vorher für eine Nürnberger Stadthalle vorgeschlagen. Bei der Vorlage der Entwurfspläne im Juni 1934 erklärte sich Hitler auch mit Baukosten einverstanden, die weit über die ursprünglich veranschlagte Höhe hinausgingen.

Am 15. August 1934 starb Ludwig Ruff überraschend an den Folgen einer Darmoperation in Nürnberg. Die Fortführung der Planung und Ausführung der Kongresshalle bis zu Baueinstellung 1943 übernahm sein Sohn.

Werke (Auswahl)

  • 1909: Kleinwohnanlage Nürnberg-Gibitzenhof
  • 1911: Gartenstadt Nürnberg-Werderau
  • 1914: Umbau des Apollo-Theaters in Nürnberg
  • 1926: Kriegerdenkmal in Treuchtlingen
  • 1927: Phoebus-Palast in Nürnberg, Königstorgraben 11, damals mit 2043 Sitzplätzen das größte Kino in Franken und eines der größten in Deutschland
  • 1927-1928: Ottonianum in Bamberg
  • 1929: Umbau des Städtischen Mautkellers Nürnberg zur Gastwirtschaft
  • 1934: (Planung zusammen mit Franz Ruff) HJ-Heim Bamberg, Heinrichsdamm
  • 1934: Umbau der Cramer-Klett-Villa in Nürnberg, Cramer-Klett-Straße 4, zum Wohnsitz des Gauleiters Julius Streicher
  • 1934: Planungen für die Kongresshalle in Nürnberg
  • Fortbildungsschule mit Bibliothek der MAN in Nürnberg
  • Kriegerdenkmal in Hersbruck
  • Kriegerdenkmal in Weißenburg in Bayern

Literatur

  • Museen der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Faszination und Gewalt - Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Nürnberg 1996
  • Heyden, Thomas : Ludwig Ruff (1978-1934): Des Führers zweiter Baumeister in Architektur und Bauformen im Nationalsozialismus, Nürnberg 1995
  • Heyden, Thomas: Kurzbiographie Ludwig Ruff. Von der Werderau zur Kongresshalle, in: Geschichte für alle e.V. (Hrsg.): Geländebegehung – Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Nürnberg 1995, ISBN 3-930699-04-4
  • Dietzfelbinger, Eckart/Liedtke, Gerhard: Kurzbiographie Ludwig Ruff (1878 – 1934), in: Nürnberg – Ort der Massen, Berlin 2004, ISBN 3-86153-322-7, S. 54
  • Klee, Ernst: Ludwig Ruff, Eintrag in ders. Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-10-039326-5
  • Beer, Heyden, Koch, Liedtke, Nerdinger, Schmidt: Bauen in Nürnberg 1933-1945 / Architektur und Bauformen im Nationalsozialismus, Nürnberg 1995
  • TU München (Winfried Nerdinger, Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus - Bayern 1933-1945, München 1993

Weblinks

Quellen

  1. Thomas Heyden: Ludwig Ruff (1978–1934): Des Führers zweiter Baumeister

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Ruff — was one of Adolf Hitler s architects.ee also* Nazi architecture * Franz RuffExternal links* [http://germany.archiseek.com/bavaria/nuremberg/congress hall.html Congress Hall] …   Wikipedia

  • Ruff — ist der Name von Charles Ruff (1939–2000), US amerikanischer Jurist Christiane Ruff (* 1960), deutsche Fernsehproduzentin Franz Ruff (1906–1979), deutscher Architekt Hugo Ruff (1843–1924), deutscher Heimatforscher Ingo Ruff (* 20. Jhdt.),… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ruff — (* 1906 in Straubing; † 1979 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Architekt. Franz Ruff wurde 1906 als Sohn des Architekten Ludwig Ruff in Straubing geboren. Er wurde ebenfalls Architekt und arbeitete von Beginn seiner Tätigkeit in Nürnberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ludwig Troost — Paul Ludwig Troost, 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ruff — (1906 ndash; 1979) was a minor architect during the National Socialist regime in Germany, the son of Ludwig Ruff and responsible for completing the Nuremberg Party Congress Hall after his father s death in 1934. ee also* Nazi architectureExternal …   Wikipedia

  • Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein — Kupfer von Wachsmann nach C. Giebelhausen Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein (* 10. November 1762 auf dem Gut Mohrungen bei Sangerhausen; † 4. Februar 1805 auf dem Gut Mohrungen bei Sangerhausen) war ein deutscher Schriftstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Führerstadt Linz — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Monumentalbauten im Dritten Reich — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Architektur — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”