- Ludwig Wamser
-
Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.
Biografie
Nach seinem Abitur 1965 in Tauberbischofsheim studierte Wamser Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie und provinzialrömische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1972 wurde er in Freiburg zum Thema „Mauenheim und Bargen : Zwei Grabhügelfelder der Hallstatt- und Frühlatènezeit aus dem nördlichen Hegau“ promoviert.
Ab 1972 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1977 war er Leiter der archäologischen Außenstelle Nürnberg des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Danach leitete er bis 1995 die archäologische Außenstelle Würzburg desselben Landesamtes. Gleichzeitig hatte er von 1978 bis 1995 einen Lehrauftrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 1986 wurde Wamser zum Hauptkonservator ernannt und 1994 zum Honorarprofessor an der Universität Würzburg. 1995 wurde ihm als Nachfolger von Hans-Jörg Kellner (1960-1984) und Hermann Dannheimer (1984-1995) die Leitung der Prähistorischen Staatssammlung München übertragen, die auf seinen Wunsch hin im Mai 2000 in Archäologische Staatssammlung München umbenannt wurde. 1996 erhielt Ludwig Wamser eine Honorarprofessur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ludwig Wamser ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Wamser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Wikimedia Foundation.