- Luis Corvalán
-
Luis Corvalán Lépe (* 14. September 1916 in Puerto Montt, Chile; † 21. Juli 2010[1] in Santiago de Chile; geboren als Luis Corvalán Lépez[2]) war ein chilenischer Politiker und ehemaliger Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chiles.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1932 trat Luis Corvalán als Fünfzehnjähriger gegen Ende der Diktatur von Carlos Ibáñez del Campo in der Stadt Chillán der Kommunistischen Partei Chiles bei.[3] Ausgebildet als Lehrer, wirkte er ab 1952 im Politbüro der Partei mit, ab 1958 als Generalsekretär. Zur Zeit des Verbots der Partei zwischen 1948 und 1958 war Corvalán in Gefangenenlagern der Stadt Pitrufquén wie von Pisagua inhaftiert.[4] Unter seiner Leitung trat die Partei dann für eine Volksfrontpolitik ein und wirkte bei der Unidad Popular mit.
Nach dem Putsch Pinochets am 11. September 1973 wurde Luis Corvalán verhaftet und in das Konzentrationslager Ritoque[5] auf der Insel Dawson verbracht. Nach der Ermordung Víctor Jaras war er der prominenteste politische Gefangene in Chile. In einer internationalen Solidaritätskampagne wurde seine Freilassung gefordert. Am 18. Dezember 1976 wurde er in Zürich gegen den sowjetischen Dissidenten Wladimir Bukowski ausgetauscht[6] und fand Asyl in der Sowjetunion, wo er unter anderem den Lenin-Preis erhielt. Von hier aus gründete er die Frente Patriótico Manuel Rodríguez.[2]
1988, zum Ende der Pinochet-Diktatur, kehrte er nach Chile zurück. Er wohnte bis zu seinem Tod in einem kleinen Haus in Santiago de Chile und war Mittelpunkt einer großen Familie. Sein jüngstes Buch Die Kommunisten und die Demokratie erschien 2008. Er plädiert darin für eine Gesellschaft auf Grundlage einer neuen sozialen Bewegung und fordert unter anderem die Wiederverstaatlichung der chilenischen Kupferminen. Er gehörte bis zu seinem Tod dem KP-Zentralkomitee an.[7]
Veröffentlichungen
- Freiheit für Chile! Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt a. M. 1973.
- Luis Corvalán, Eduardo Labarca: Kommunistische Politik in Chile. Interviews mit dem Generalsekretär der KP Chiles. Verlag zum Studium der Arbeiterbewegung, Westberlin 1973.
- Eduardo Labarca: Luis Corvalán – Kämpfer für die Sache des Volkes. APN-Verlag, Moskau 1975.
- Aus meinem Leben. Dietz-Verlag, Berlin 1978.
- Der Zusammenbruch der Sowjetmacht. Dietz-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-320-01909-0.
- Gespräche mit Margot Honecker über das andere Deutschland. Das Neue Berlin, Berlin 2001, ISBN 3-360-00950-9.
- Luis Corvalán, Klaus Huhn (Hrsg.): Der andere 11. September. Der Mord an Allende und Tausenden Chilenen vor 30 Jahren. Spotless-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-933544-80-7.
- Die Kommunisten und die Demokratie. 2008.
Weblinks
Commons: Luis Corvalán – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Luis Corvalán im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Luis Corvalan Memorial Website
Einzelnachweise
- ↑ Abschied von Don Lucho
- ↑ a b Nachruf im Independent, London (englisch), abgerufen am 26. Juli 2010
- ↑ http://www.nuestrapropuesta.org.ar/Numerosanteriores/790/PAG15A.htm
- ↑ http://www.randzone-online.de/?p=6833
- ↑ http://www.jungewelt.de/2010/07-22/065.php?sstr=Corvalan
- ↑ Tausch in Zürich: Bukowski gegen Corvalán. In: Der Spiegel. Nr. 53, 1976, S. 58 (online).
- ↑ Was macht … Luis Corvalan. In: Berliner Zeitung, 27. Juni 2009
Wikimedia Foundation.