- Lutherweg Sachsen-Anhalt
-
Der Lutherweg Sachsen-Anhalt ist eine 410 km lange Pilgerroute von Wittenberg über Eisleben nach Mansfeld. Das Landesprojekt zur Lutherdekade (2008–2017) dient der Vorbereitung des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ im Jahr 2017. Auf zwei Routen mit 34 Stationen wie der Paul-Gerhardt-Kirche in Gräfenhainichen, dem Wörlitzer Park, den Franckeschen Stiftungen in Halle und der Dübener Heide wird dem Wirken des Reformators Martin Luther gedacht.[1]
Die gesamte Strecke ist mit einem „L“ gekennzeichnet und wurde am 28. März 2008 eröffnet.
Angeregt wurde die Initiative von Wolf von Bila, welcher die evangelische Kirche, Tourismusverbände und den Gebirgs- und Wanderverein Sachsen-Anhalt zur Unterstützung des Vorhabens gewinnen konnte.
Die Schirmherrschaft hat der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, übernommen.
Im August 2010 vereinbarten die Regierungen von Sachsen und Sachsen-Anhalt die Erweiterung des Lutherweges in Richtung Sachsen. Durch die Verlängerung der bestehenden Route werden Bad Düben, Eilenburg, Leipzig, Altenburg und Zwickau Station. Ein weiterer Weg wird von Zwickau über Grimma und Torgau nach Wittenberg führen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.welt.de/welt_print/article2647964/Auf-Luthers-Pfaden.html
- ↑ Kirchenkreiskurier – Die Zeitung des Evangelischen Kirchenkreises Torgau-Delitzsch, 11. Jahrgang, Nr. 1 (Februar und März), Eilenburg 2011
Weblinks
Wikimedia Foundation.