- MSC Opera
-
MSC Opera MSC Opera im Kieler Hafen
Schiffsdaten Flagge Panama
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Klasse "Festival"-Klasse (modifiziert) Rufzeichen H3FV[1] Heimathafen Panama[1] Eigner NEWCO Opera S.A.[1] Reederei MSC Crociere S.A. Bauwerft ALSTOM Chantiers de l'Atlantique (Saint-Nazaire, Frankreich) Baunummer L32 Taufe 26. Juni 2004 Übernahme 23. Mai 2004[1] Verbleib in Dienst Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 28,80 m Tiefgang max. 8,00 m Vermessung 58.058 BRZ[1] Besatzung 750 Maschine Maschine dieselelektrisch
2x Rolls-Royce/Alstom "Mermaid" (beide steuerbar)Maschinen-
leistung20.000 kW (27.192 PS) Geschwindigkeit max. 21,5 kn (40 km/h) Energie-
versorgung4x Wärtsilä 12V38, je 8.700 kW[1][2] Generator-
leistung34.800 kW (47.315 PS) Propeller 2x Festpropeller Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 1.712, max. 2.055[3] Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernDie MSC Opera ist ein Kreuzfahrtschiff, das im Jahr 2004 im Auftrag der Reederei MSC Crociere als Schwesterschiff der "MSC Lirica" gebaut wurde. Sie wurde bis zur Indienststellung der "MSC Musica" als das Flaggschiff der Reederei geführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
Das Schiff wurde mit der Baunummer L32 auf der Werft ALSTOM Chantiers de l'Atlantique in Saint-Nazaire gebaut. Die Schiffstaufe durch Sophia Loren fand am 26. Juni 2004 statt.
Einsatz
Nach der Indienststellung wurde die MSC Opera für Kreuzfahrten in europäischen Gewässern (Mittelmeergebiet, Ostsee) eingesetzt. Während des Winters kommt sie auch in der Karibik zum Einsatz.
Zwischenfall
- Während einer Ostseekreuzfahrt kam es am Morgen des 14. Mai 2011 an Bord der MSC Opera zu einem technischen Defekt in der elektrischen Anlage des Schiffes. Der Schiffsbetrieb konnte zunächst mit der Notstromversorgung aufrechterhalten werden. Nach einem erneuten technischen Problem, das sich am Morgen des 15. Mai 2011 ereignete, fiel die Stromversorgung komplett aus und das Schiff trieb manövrierunfähig vor der schwedischen Insel Gotland. Ein Schlepper brachte die MSC Opera zu Reparaturarbeiten in den Hafen von Nynäshamn.[4] Die Kreuzfahrt wurde abgebrochen.
Maschinenanlage und Antrieb
Die dieselelektrische Maschinenanlage der MSC Opera besteht aus vier Generatorsätzen, bei denen je ein 12-Zylinder-Dieselmotor der Baureihe 38 des finnischen Herstellers Wärtsilä mit einem Generator gekoppelt ist. Diese Maschinensätze versorgen das komplette Schiff mit elektrischer Energie. Die Abwärme der Motoren wird unter anderem für die Frischwasseraufbereitung genutzt.
Der eigentliche Antrieb des Schiffes erfolgt über zwei im Heck angeordnete Propellergondeln des Typs Rolls-Royce "Mermaid" (dt. Meerjungfrau), die zum Steuern um 360 Grad gedreht werden können. Die in den Gondeln eingebauten Elektromotoren treiben in Fahrtrichtung voraus angeordnete Festpropeller ("Zugpropeller") mit einer Drehzahl von bis zu 170/min an. Diese Technik ermöglicht eine hohe Manövrierfähigkeit und erzeugt nur geringe Vibrationen und Geräusche.
Siehe auch
Weblinks
- Internet-Präsenz der Reederei MSC Kreuzfahrten (deutsch)
- Internet-Präsenz der Bauwerft Chantiers de l'Atlantique (englisch)
- Internet-Präsenz des Dieselmotoren-Herstellers Wärtsilä Corp. (englisch)
- Internet-Präsenz des Antriebssystem-Herstellers Rolls Royce plc (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Bureau Veritas: Technische und administrative Daten der "MSC Opera". Abgerufen am 16. Mai 2011.
- ↑ Wärtsilä: Technische Informationen zum Schiffsdieselmotor Wärtsilä 38. Abgerufen am 16. Mai 2011.
- ↑ MSC Kreuzfahrten: Informationen der Reederei zur "MSC Opera". Abgerufen am 16. Mai 2011.
- ↑ MSC Kreuzfahrten: MSC Opera: Technischer Defekt im elektrischen System. Abgerufen am 16. Mai 2011.
MSC Armonia | MSC Fantasia | MSC Lirica | MSC Magnifica | MSC Melody | MSC Musica | MSC Opera | MSC Orchestra | MSC Poesia | MSC Sinfonia | MSC Splendida
Wikimedia Foundation.