MTGN

MTGN

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) betreiben mehrere Eisenbahnstrecken sowie Standseilbahnen in und um Montreux und Vevey am Genfersee in der Schweiz. Sie entstand 2001 aus dem Zusammenschluss der Schmalspurbahnen CEV und MTGN sowie den Standseilbahnen LAS und VCP. Die Verwaltung erfolgt zusammen mit der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) in der Golden Pass Services SA (GPS).

Auf Talfahrt kurz vor Vevey
Ein Triebwagen der Chemin de fer léger de la Riviera

Inhaltsverzeichnis

Chemins de fer électriques Veveysans

Die Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) waren eine Schmalspurbahngesellschaft, deren Strecke von Vevey über Saint-Légier nach Blonay, und von dort als Zahnradbahn hinauf nach Les Pléiades führte. Die erste Strecke wurde 1902 eröffnet und führte als reine Adhäsionsbahn von Vevey über St. Légier und Blonay nach Chamby, wo Anschluss an das Streckennetz der MOB besteht. In St. Légier zweigte ab 1904 eine weitere Strecke nach Châtel-Saint-Denis ab, die dort Anschluss an die Chemins de fer Electriques de la Gruyère (CEG, später GFM) hatte. 1911 wurde die Zahnradbahn von Blonay hinauf nach Les Pléiades eröffnet, die zunächst als reine Zahnradbahn ab Blonay verkehrte. Die 3 km lange Strecke Blonay – Chamby wurde von der CEV 1966 stillgelegt, seither verkehren auf dieser, heute noch der MBC gehörenden Strecke, die Züge der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC). 1969 wurde das Teilstück St. Légier – Châtel St.Denis stillgelegt und abgebrochen. Auf der verbliebenen Strecke Vevey – Blonay – Les Pléïades ermöglichten damals neue Triebwagen einen durchgehenden Adhäsions-/Zahnrad-Betrieb ab Vevey. Seit der Ablieferung der neuen GTW 7001-04 wird der Verkehr oft wieder gebrochen abgewickelt, das heisst, es muss in Blonay umgestiegen werden.

Ab 1998 wurde der Betrieb über das Teilstück Blonay – Chamby von der CEV unter dem Namen Chemin de fer léger de la Riviera wieder aufgenommen, jedoch zwei Jahre später wegen zu schwacher Nachfrage wieder aufgegeben.

Chemin de fer Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye

Kurz vor der Bergstation Rochers de Naye

Die Chemin de fer Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye (MTGN) war eine Bergbahngesellschaft, in deren Eigentum eine Zahnradbahn von Montreux über Glion auf den Rochers de Naye, sowie eine Standseilbahn von Territet nach Glion war. Sie entstand 1992 aus der Fusion der Chemin de fer funiculaire Territet–Glion (TG) und der Chemin de fer de Montreux–Glion–Rochers-de-Naye (MGN).


Chemin de fer Montreux–Glion–Rochers-de-Naye

Die Chemin de fer de Montreux–Glion–Rochers-de-Naye (MGN) entstand 1987 aus der Fusion der Chemin de fer Montreux–Glion (MGl) und der Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN).

Bergstation Rochers de Naye 2041m

Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye

Die Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) erbaute eine Zahnradbahn von Glion hinauf zum Rochers de Naye, die 1892 eröffnet wurde. Sie begann in Glion, dem Endpunkt der Standseilbahn von Territet. Die Strecke ist in der Schmalspurweite von 800 mm mit dem Zahnradsystem Abt errichtet. Bei einer Streckenlänge von 7,7 km wird ein Höhenunterschied von knapp 1300 Metern überwunden.

Der Rochers de Naye, im Mai 2002

Chemin de fer Montreux–Glion

Um eine bessere Anbindung der GN von Montreux aus zu erreichen, wurde mit der Chemin de fer Montreux–Glion (MGl) eine 2,8 km lange zusätzliche Zahnradbahn von Montreux nach Glion errichtet, die 1909 eröffnet wurde. Sie ist nach denselben Normalien gebaut wie die GN, was durchgehende Züge von Montreux bis auf den Gipfel ermöglicht. Weil die Jura-Simplon-Bahn im Bahnhof Montreux der MGl keinen Platz bereitstellte, kaufte die MGl ein Hotel neben dem Bahnhof, um es abzureissen und einen separaten Bahnhof für die Zahnradbahn errichten zu können Die MGl wurde von Anfang an elektrisch betrieben. In Glion übergaben die elektrischen Zahnradlokomotiven HGe 2/2 der MGl die Vorstellwagen den Dampflokomotiven der GN. Seit der Elektrifikation der GN im Jahr 1938 gehörte diese Prozedere der Vergangenheit an.

Chemin de fer funiculaire Territet–Glion

Die Chemin de fer funiculaire Territet–Glion (TG) erbaute eine Standseilbahn, die von Territet am Genfersee hinauf nach Glion fährt. Sie war bei ihrer Eröffnung 1883 mit einer Steigung von 57 % die steilste Standseilbahn der Welt und war bis 1909 der wichtigste Zubringer für die Zahnradbahn auf den Rochers de Naye. Bei einer Streckenlänge von 640 Metern überwindet sie einen Höhenunterschied von 300 Metern. Die TG fuhr ursprünglich mit Wasserballast, erst nach einer grossen Sanierung verkehrt die Bahn seit 1975 mit modernem elektrischem Antrieb.

Chemin de fer Les Avants–Sonloup

Die Chemin de fer Les Avants–Sonloup (LAS) erbaute die Standseilbahn von Les Avants hinauf nach Sonloup, die 1910 eröffnet wurde. Bei einer Streckenlänge von 530 m überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 m. Die Talstation Les Avants liegt neben dem 1901 eröffneten Bahnhof der MOB.

Chemin de fer funiculaire Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin

Die Chemin de fer funiculaire Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP) erbaute die Standseilbahn von Vevey hinauf auf den Mont Pèlerin, die 1900 eröffnet wurde. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 m und überwindet einen Höhenunterschied von 415 m. Ungewöhnlich für eine Standseilbahn hat sie neben der Tal- und Bergstation noch drei Zwischenhaltestellen. [1]

Quellen

  1. Funimag: VCP - Vevey Mont Pélerin

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MTGN — abbr. MODERN TIMES GRP MTG AB NASDAQ …   Dictionary of abbreviations

  • Liste der Kehrtunnel (Eisenbahn) — Diese Seite umfasst die Auflistung der im Betrieb befindlichen Kehrtunnel von Eisenbahnlinien (weltweit). Wenn beim Streckeneintrag eine Klammerangabe () vorhanden ist, heißt das, dass sich dieser Teil in einem anderen Land befindet: Beispiel:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kehrtunnels (Eisenbahnen) — Diese Seite umfasst die Auflistung der im Betrieb befindlichen Kehrtunnel von Eisenbahnlinien (weltweit). Wenn beim Streckeneintrag eine Klammerangabe () vorhanden ist, heißt das, dass sich dieser Teil in einem anderern Land befindet: Beispiel:… …   Deutsch Wikipedia

  • System Abt — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Locher — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Riggenbach — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Strub — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • System Von Roll — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

  • Zahnradbahn — auf dem Schafberg Zahnradlok System Riggenbac …   Deutsch Wikipedia

  • Zahnradsystem — Zahnradbahn auf dem Schafberg Gleis der Furka–Oberalp Bahn, mit zweilamelliger Abtzahnstange auf Y Stahlschwellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”