- Les Avants
-
Montreux Basisdaten Kanton: Waadt Bezirk: Riviera-Pays-d'Enhaut BFS-Nr.: 5886 PLZ: 1820 UN/LOCODE: CH MNT Koordinaten: (559880 / 142577)46.4333346.916656390Koordinaten: 46° 26′ 0″ N, 6° 55′ 0″ O; CH1903: (559880 / 142577) Höhe: 390 m ü. M. Fläche: 33.40 km² Einwohner: 23'800
(31. Dezember 2007)[1]Website: www.montreux.ch Karte Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d'Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Muchtern wird heute nicht mehr verwendet. Die Stadt liegt am Genfersee und ist bekannt für ihre aussergewöhnliche Lage im Schutz von 2000 Meter hohen Berggipfeln, ihr mildes Klima und ihre subtropische Vegetation an der Uferpromenade. Montreux ist ausserdem als Fremdenverkehrsort und Musikstadt von internationalem Ruf bekannt sowie als Austragungsort des Montreux Jazz Festival.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Montreux liegt auf 390 m ü. M., 24 km ostsüdöstlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Die Stadt erstreckt sich am Ostufer des Genfersees, auf dem leicht in den See hinausragenden Schwemmkegel des Wildbachs Baye de Montreux sowie auf den angrenzenden Hängen der Waadtländer Riviera, am Fuss der Waadtländer Alpen.
Die Fläche des 33,4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Ostufer des Genfersees (rund 5,5 km Seeuferlinie). Das Seeufer wird durch die beiden Schwemmkegel der Baye de Clarens und der Baye de Montreux und die dazwischen liegende Bucht gegliedert. Im nordwestlichen Gemeindegebiet bei Clarens schliessen an den See relativ sanft geneigte Hänge an, ansonsten steigt das Gelände hinter dem schmalen Uferrandstreifen rasch an und erreicht auf dem Cubly bereits eine Höhe von 1'188 m ü. M.
Der östliche, voralpine Teil des Gemeindebodens weist grosse Reliefunterschiede auf und wird durch das Tal des Wildbachs Baye de Montreux entwässert, die nur wenige hundert Meter östlich des Stadtzentrums durch die Schlucht Gorge du Chauderon fliesst. Dieses Tal wird im Norden von den Waldhöhen Le Cubly und Les Avants flankiert; nördlich davon befindet sich das Tal der Baye de Clarens, welche zusammen mit den Bergen Le Folly (1'730 m ü. M.) und Le Molard (1'752 m ü. M.) die Nordgrenze bildet. Südlich des Wildbachtals der Baye de Montreux gehören die Höhen von Glion und Caux zu Montreux, während die Südgrenze entlang des Baches Veraye verläuft.
Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden auf den Kamm der aus Kalkstein bestehenden Kette der Rochers de Naye. Wenig nördlich des Gipfels der Rochers de Naye wird mit 2'025 m ü. M. der höchste Punkt von Montreux erreicht. Nördlich davon schliessen sich die Kalkstöcke Dent de Jaman (1'875 m ü. M.) sowie Corbe (1'898 m ü. M.) und Cape au Moine (1'941 m ü. M.) an; dazwischen liegt der Passübergang Col de Jaman (1'512 m ü. M.). Diese Kette bildet die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Rhône und Rhein. Ein kleiner Gemeindeteil umfasst die Alp Jaman östlich des gleichnamigen Passes, die bereits im Einzugsgebiet des Hongrin, eines Zuflusses der Saane, liegt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 17 % auf Siedlungen, 49 % auf Wald und Gehölze, 27 % auf Landwirtschaft und rund 7 % war unproduktives Land.
Stadtgliederung
Der Siedlungsschwerpunkt von Montreux liegt entlang des Ufers des Genfersees. Die ehemaligen Dörfer sind seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem einzigen verstädterten Siedlungsband zusammengewachsen. Einige Weiler am oberen Hang sowie im voralpinen Gebiet haben jedoch zumindest im Kern ihren ursprünglichen (bäuerlichen) Charakter bewahrt. Die Stadt Montreux besteht aus folgenden Stadtteilen, Dörfern und Weilern:
- Clarens (380 m ü. M.) auf dem Schwemmkegel der Baye de Clarens
- Les Planches (400 m ü. M.) am Austritt der Baye de Montreux aus der Gorge du Chauderon
- Vernex (396 m ü. M.) am Seeufer nördlich der Halbinsel von Montreux
- Territet (400 m ü. M.) am Fuss der Höhe von Glion
- Baugy (440 m ü. M.) leicht erhöht westlich der Baye de Clarens
- Chailly (485 m ü. M.) am Hang westlich der Baye de Clarens
- Tavel (423 m ü. M.) an der Baye de Clarens
- Brent (567 m ü. M.) östlich der Baye de Clarens, gegenüber von Blonay
- Fontanivent (538 m ü. M.) oberhalb von Clarens am Westhang des Cubly
- Chaulin (680 m ü. M.) oberhalb von Clarens am Westhang des Cubly
- Chernex (580 m ü. M.) oberhalb von Clarens am Westhang des Cubly
- Pertit (520 m ü. M.) am Hang oberhalb der Halbinsel von Montreux
- Pallens (480 m ü. M.) am Hang oberhalb der Halbinsel von Montreux
- Sonzier (665 m ü. M.) am Südhang des Cubly über der Gorge du Chauderon
- Les Avants (968 m ü. M.) in einer Geländemulde auf der nördlichen Talflanke der Baye de Montreux
- Sonloup (1'149 m ü. M.) auf dem Berggrat oberhalb von Les Avants
- Orgevaux (1'222 m ü. M.) ist eine Alp- und Ferienhaussiedlung am Südhang des Folly
- Glion (689 m ü. M.) auf einem Geländevorsprung oberhalb der Halbinsel von Montreux
- Caux (1'050 m ü. M.) auf einem Geländevorsprung oberhalb der Halbinsel von Montreux
Nachbargemeinden von Montreux sind Veytaux, La Tour-de-Peilz und Blonay im Kanton Waadt sowie Haut-Intyamon im Kanton Freiburg.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1764 2103 1798 2527 1850 3181 1900 13'519 1910 17'850 1920 16'007 1930 17'662 1941 14'482 1950 16'730 1960 17'729 1970 20'421 1980 19'685 1990 22'917 2000 22'454 Mit 23'800 Einwohnern (Ende 2007) ist Montreux nach Lausanne und Yverdon-les-Bains die drittgrösste Stadt des Kantons. Von den Bewohnern sind 74,4 % französischsprachig, 6,2 % deutschsprachig und 4,0 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Montreux stieg vor allem in der Zeit von 1850 bis 1910 markant an und zeigte danach bis 1960 mehrere wirtschaftsbedingte Schwankungen. Seither wurde eine weitere Bevölkerungszunahme verzeichnet. Das Siedlungsgebiet von Montreux ist heute lückenlos mit denjenigen von La Tour-de-Peilz, Blonay und Veytaux zusammengewachsen.
Politik
Legislative
Gesetzgebende Behörde ist das von den Stimmberechtigten der Gemeinde Montreux alle vier Jahre gewählte Gemeindeparlament (Conseil communal). Die 100 Abgeordneten werden im Proporzwahlverfahren gewählt. Die Aufgaben des Gemeindeparlaments umfassen die Budget- und Rechnungsabnahme, die Festlegung der Gemeindereglemente und die Kontrolle der Exekutive.
Bei den Wahlen im Jahr 2001 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Exekutive
Ausführende Behörde ist der Gemeinderat (Municipalité). Er besteht aus sieben Mitgliedern und wird seit 1982 vom Volk im Majorzwahlverfahren gewählt; früher oblag die Wahl des Gemeinderates dem Gemeindeparlament. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Gemeinderat ist für die Vollstreckung der Beschlüsse des Parlamentes, für die Ausführung der Gesetzgebung von Bund und Kanton sowie für die Repräsentation und Führung der Gemeinde zuständig. Der ebenfalls auf vier Jahre gewählte Syndic (Gemeindepräsident) verfügt über erweiterte Kompetenzen.
Die sieben amtierenden Gemeinderäte sind:
- Pierre Salvi (SP): Syndic
- André Blanc (LPS): Vize-Syndic
- Jacques Delaporte (GPS)
- Hubert Diedrichs (LPS)
- Jean-Claude Doriot (SP)
- Alain Feissli (SP)
- Laurent Wehrli (FDP)
Judikative
Für die Strafgerichtsbarkeit ist das Bezirksgericht Vevey zuständig.
Wirtschaft
Die Wirtschaft von Montreux ist vorwiegend auf den Tourismus ausgerichtet. Rund 9500 Arbeitsplätze bietet die Stadt an. Rund 1 % der Erwerbstätigen sind im primären Sektor, 13 % im industriellen Sektor und 86 % im Dienstleistungssektor beschäftigt.
An den optimal besonnten Hängen oberhalb von Clarens sowie bei Chailly und Brent wird auf zahlreichen kleineren Rebflächen Weinbau betrieben. In den höher gelegenen Gebieten herrschen der Ackerbau, die Milchwirtschaft und Viehzucht vor. In den Voralpen besitzt Montreux auch ausgedehnte Alpweiden.
Die Industrialisierung vollzog sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Montreux wurde nie eine eigentliche Industriestadt, die Industrie deckte hauptsächlich den touristischen Bedarf ab. So liessen sich vor allem Holzverarbeitungsbetriebe und Hersteller von exklusiven Möbelstücken, Silberschmieden, die Schmuckwarenindustrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Schokolade) und Druckereien nieder. Noch heute haben die Zulieferbetriebe für die Hotelbranche einen wichtigen Stellenwert, neben dem Druck- und Verlagswesen sowie der Herstellung von Laborausrüstungen und audiovisuellen Apparaten.
Die Beschäftigten des tertiären Sektors verteilen sich auf die Hotel- und Gastronomiebranche, die Verwaltung, das Banken- und Versicherungswesen, die Bildungseinrichtungen und den medizinischen Bereich. Montreux mit seinen beiden Höhenkurorten Glion und Caux verfügt über zahlreiche Privatkliniken und Seniorenheime. Caux ist seit 1946 Standort des „Konferenzzentrums für Moralische Aufrüstung“.
Tourismus
Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Montreux zu einem der bedeutendsten Touristenorte der Schweiz. Die Entwicklung vollzog sich in drei Schritten: Die ersten Hotels wurden im Zeitraum von 1836 bis 1859 errichtet, doch war damals noch keine touristische Infrastruktur vorhanden. Erst mit dem Bau der Eisenbahn (1861), der Verbesserung der Strassen und der Errichtung der Schiffländen in Clarens und Montreux war die Stadt auch für Gäste aus dem Ausland wesentlich leichter erreichbar. Montreux wurde dank seines milden Klimas und der attraktiven Lage zu einem weltbekannten Sommerkurort. In einem dritten Schritt wurden die umliegenden Höhen durch Standseilbahnen für den Tourismus erschlossen. In den hochgelegenen Dörfern Glion, Caux und Les Avants entstanden Sanatorien. Auch entlang des Seeufers wurden weitere bedeutende Hotels gebaut, etwa das „Hôtel des Alpes“ und das „Grand Hôtel“ (beide 1887) in Territet, sowie das „Montreux-Palace“ (1905). Montreux wurde damit ein beliebter Aufenthaltsort von Monarchen (wie etwa der Kaiserin Elisabeth von Österreich) und Aristokraten, Künstlern und Philosophen, Politikern und Vertriebenen, so z. B. Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Leo Tolstoi und Vladimir Nabokov. Letzterer lebte ab 1961 bis zu seinem Tod 1977 in einer luxuriösen Suite im Montreux-Palace.
Heute ist die Uferpromenade eine der Hauptattraktionen der Stadt. Hier stehen die Hotelpaläste, das Casino und das Kongresszentrum; man geniesst einen herrlichen Ausblick auf den Genfersee mit dem Massiv des Grammont und den Zacken der Dents du Midi.
Kultur
Montreux hat ein grosses Angebot an kulturellen Veranstaltungen und einen guten Ruf als Musikstadt. Das berühmteste Festival ist das seit 1967 alljährlich im Juli abgehaltene Montreux Jazz Festival. Daneben gibt es das Montreux Choral Festival und die Nuits du Jazz de Chernex. Die Gruppe Queen war viele Jahre in Montreux tätig und besass seit 1978 das Tonstudio Montreux Mountain Recording Studios, das seit 1975 im neu aufgebauten Casino untergebracht war. Der Casinobrand vom 4. Dezember 1971 inspirierte die Gruppe Deep Purple zu ihrem Welthit Smoke on the Water. Dieser erzählt die Geschichte des Casinobrandes von 1971, als während eines Konzertes von Frank Zappa das Casino völlig niederbrannte. Deep Purple wollten hier ihre neueste LP Machine Head unter sog. Live-Bedingungen im Saal des Casinos mit dem Rolling Stones Mobile Studio aufnehmen und befanden sich als Gäste des Zappa-Konzertes im Saal. Claude Nobs, der Mitbegründer und langjährige Leiter des Montreux Jazz Festival, fand zunächst das Le Pavillon für die Plattenaufnahmen von Deep Purple und es entstanden hier die Basic-Tracks zu ihrem berühmtesten Song: „No matter what we get out of this, I know we will never forget. Smoke on the water, fire in the sky.“, bevor sie dann für die weiteren Aufnahmen in das leerstehende Grand Hotel umziehen mussten. Bis 1975 wurde das Casino neu errichtet. Freddie Mercury, der Sänger von Queen, verbrachte hier seine letzten Lebensjahre. Ihm zu Ehren wurde am Seeufer ein Denkmal errichtet.
Von 1954 bis 2003 war Montreux auch Austragungsort des internationalen Fernsehfestival Rose d’Or (jährlich im Frühling). Seit 2004 findet es in Luzern statt. Das internationale Werbefestival Golden Award of Montreux, das im Rahmen der Rose d’Or durchgeführt wurde, findet weiterhin alljährlich im April in Montreux statt.
Die Stadt besitzt mehrere Museen, darunter das Musée de Montreux, seit 1920 in einer Gruppe von Winzerhäusern im Ortsteil Sâles untergebracht, das Schweizerische Museum für Ton und Bild (Musée national suisse de l'audiovisuel, kurz Audiorama genannt) in Territet und das Nouveau Musée Ruzo (ebenfalls in Territet). Das Maison Visinand dient als Kultur- und Freizeitzentrum.
Bildung
Als wichtiges Bildungszentrum im östlichen Teil des Kantons Waadt verfügt Montreux über sämtliche Schulstufen bis zum Gymnasium. Als weiterführende Bildungseinrichtungen sind verschiedene Berufsschulen und Lehrinstitute zu nennen, darunter die „European University“ sowie das „Centre international de formation hôtelière et touristique“ in Glion, eine 1962 gegründete Hotelfachschule.
Verkehr
Montreux ist verkehrstechnisch hervorragend erschlossen. Es liegt an der Hauptstrasse, die von Lausanne entlang dem Seeufer via Vevey und Montreux ins Wallis führt. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse an die 1970 eröffnete A9, die das Gemeindegebiet durchquert und Montreux wie auch Territet im Glion-Tunnel umfährt, befinden sich oberhalb von Clarens (im Norden) sowie bei Villeneuve (im Süden).
Der Anschluss an das schweizerische Eisenbahnnetz erfolgte am 2. April 1861, als der Abschnitt Lausanne-Villeneuve der Bahnlinie nach Sion eröffnet wurde. Neben dem Bahnhof von Montreux gibt es weitere Bahnhöfe in Clarens und Territet. Als nächstes folgte die Inbetriebnahme der Standseilbahn Territet-Glion im Jahr 1883. Als Fortsetzung wurde 1892 die Zahnradbahn von Glion via Caux auf die Rochers de Naye eingeweiht. Deren Verlängerung bis nach Montreux hinunter erfolgte erst am 8. April 1909. Am 18. Dezember 1901 wurde auch der Abschnitt Montreux-Les Avants der Montreux-Oberland Bernois-Bahn in Betrieb genommen. 1910 schliesslich wurde die Standseilbahn von Les Avants nach Sonloup eingeweiht. Im Bahnhof von Montreux treffen sich heute Eisenbahnen mit drei unterschiedlichen Spurweiten. Die Normalspur der SBB, die Meterspur der MOB, sowie die 800 mm-Schmalspur der MTGN.
Ab 1888 verkehrte entlang des Seeufers die Tramway Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve, eine elektrische Strassenbahn. Sie war die erste elektrisch betriebene Bahn der Schweiz und wurde 1957 durch eine Trolleybuslinie ersetzt. Weitere Buslinien der Gesellschaft Transports publics Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve erschliessen die Dörfer und Weiler an den Hängen oberhalb von Montreux.
Ab 1898 fuhr auch die Trait-Planches-Zahnradbahn, welche bereits 14 Jahre später ihren Betrieb nach einem eigentlich glimpflich abgelaufenen Unfall einstellen musste.
Geschichte
Die frühesten Siedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet von Montreux reichen vor die Zeitenwende zurück. Bei Baugy wurden Überreste einer Siedlung aus der späten Bronzezeit gefunden. Während der Römerzeit führte die wichtige Heerstrasse vom Grossen Sankt Bernhard nach Aventicum (Avenches), bzw. nach Lausanne durch Montreux. Es wurden Fundamente einer römischen Villa entdeckt, die vermutlich vom 2. bis 4. Jahrhundert bewohnt war. Aus der Burgundenzeit stammt ein Gräberfeld.
Im Mittelalter gehörte das Gebiet von Montreux vorerst der Abtei Saint-Maurice im Wallis, später kam es an den Bischof von Sitten (franz. Sion), der die grosse Pfarrei von Montreux gründete. Der Name der Stadt stammt ursprünglich vom lateinischen Wort monasterium (Kloster) ab. Im Jahr 1295 kam das Gebiet an Girard von Oron. 1317 wurde die Teilung von Montreux besiegelt, als die Herren von Oron die südlichen Teile (Les Planches und Veytaux) an den Grafen von Savoyen verkauften. Der nördliche Teil (später die Herrschaft Le Châtelard) blieb als savoyisches Lehen zunächst in den Händen der Herren von Oron, ging später aber infolge einer Heirat an die Familie La Sarraz über.
Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangten beide Teile unter die Verwaltung der Vogtei Chillon, die 1735 in Vogtei Vevey umbenannt wurde. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörten Le Châtelard, Les Planches und Veytaux von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurden die Gemeinden dem Bezirk Vevey zugeteilt.
Schon Mitte des 18. Jahrhunderts erlangte Montreux einen gewissen Bekanntheitsgrad durch den Aufenthalt von Jean-Jacques Rousseau und später von Lord Byron. Der eigentliche wirtschaftliche Aufschwung begann nach 1850 mit der verbesserten Verkehrsanbindung, dem Bau zahlreicher Hotels, Pensionen und Sanatorien (für Lungenkranke). Es gab erste grössere kulturelle Veranstaltungen, darunter das Narzissenfest, das von 1897 bis 1957 durchgeführt wurde. Der Höhepunkt als Touristenziel wurde um 1910 erreicht. Einen Einbruch erlebte die Hotellerie im Ersten Weltkrieg und später auch im Zweiten Weltkrieg. Viele Hotels mussten in diesen Zeiten schliessen und wurden teilweise in Appartementswohnungen umgewandelt. Mit der Lancierung von neuen Festivals, nämlich dem Septembre Musical (seit 1946) und dem Festival der Goldenen Rose (seit 1954) erlangte Montreux erneut internationalen Ruf. 1967 wurde von Claude Nobs, einem Mitarbeiter der Tourismusbehörde, das Montreux Jazz Festival ins Leben gerufen, das jedes Jahr 200'000 Besucher anlockt. 1990 erhielt die Stadt den Wakkerpreis als Anerkennung für die Erhaltung der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Tourismusinfrastruktur.
Entstehung der Gemeinde Montreux
Bereits seit dem 19. Jahrhundert wurden das heutige Gemeindegebiet von Montreux und Veytaux durch eine zentrale Behörde verwaltet. Für diesen Kreisrat stellten die Gemeinden Le Châtelard vier Abgeordnete, Les Planches zwei und Veytaux einen Abgeordneten. Die Gemeinden selbst stellten aber weiterhin politisch unabhängige Einheiten dar. Die Halbinsel von Montreux war damit zweigeteilt, denn die Grenze verlief exakt entlang des Baches Baye de Montreux.
Erst 1953 erschien der Name Montreux auch an prominenter Stelle in den politischen Gemeindekarten. Damals wurde Le Châtelard-Montreux umbenannt in Montreux-Châtelard und Les Planches erhielt den offiziellen Namen Montreux-Planches. Am 1. Januar 1962 wurde schliesslich die Fusion von Montreux-Châtelard mit Montreux-Planches zur neuen Gemeinde mit dem Namen Montreux vollzogen. Die Bewohner von Veytaux lehnten die Fusion 1961 ab, weshalb das Dorf weiterhin eine selbständige Gemeinde blieb.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche Saint-Vincent, Mutterkirche der Pfarrei Montreux, wird 1228 erstmals erwähnt, wurde aber vermutlich bereits im 11. Jahrhundert gegründet. Der heutige Bau mit Polygonalchor und Kreuzrippengewölbe stammt aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert. Daneben steht ein Beinhaus aus dem 16. Jahrhundert. Die katholische Kirche ist ein Bauwerk der Neugotik von 1883–85.
Auf einer Anhöhe oberhalb von Clarens steht das Schloss Châtelard, das 1441 erbaut, 1476 von den Eidgenossen teilweise zerstört und danach wiederaufgebaut wurde. Es besitzt einen massiven viereckigen Donjon (Wohnturm) mit Maschikulis aus Backstein, der an den norditalienischen Stil erinnert. Der Wohnturm wurde im 17. Jahrhundert umfassend restauriert und umgestaltet und weist eine reiche Innenausstattung aus dieser Zeitepoche auf.
In Montreux und Clarens befinden sich zahlreiche bemerkenswerte Hotel- und Wohnbauten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem frühen 20. Jahrhundert. Dazu gehören das Montreux-Palace (1904), das Grand Hôtel in Territet (1887), das Palace Hotel in Caux (1902), die Villa Karma (1904-06) und die Villa Chartran.
Drei Kilometer südöstlich von Montreux befindet sich das Schloss Chillon.
Persönlichkeiten
- Farrokh Bulsara, alias Freddie Mercury, Leadsänger der Gruppe Queen (1946-1991)
- Sergei Aleksandrovich Buturlin, russischer Ornithologe (1872-1938)
- A. J. Cronin, schottischer Arzt und Schriftsteller (1896-1981)
- Laurent Dufaux, Radrennfahrer (* 1969)
- Luc Fellay (* 1947), Korpskommandant
- Patrick Juvet, Sänger, Pianist und Songschreiber (* 1950)
- Vladimir Nabokov, russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher (1899–1977)
- Claude Nobs, Mitbegründer und langjähriger Leiter des Montreux Jazz Festival (* 1939)
- Emil Steinberger, u. a. Kabarettist (* 1933)
- Shania Twain, kanadische Sängerin (* 1965)
Städtepartnerschaften
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Montreux
- Artikel Montreux im Historischen Lexikon der Schweiz
- Website der Tourismusregion Montreux-Vevey
- Luftaufnahmen von Montreux
Politische Gemeinden im District de la Riviera-Pays-d’EnhautBlonay | Chardonne | Château-d’Œx | Corseaux | Corsier-sur-Vevey | Jongny | Montreux | Rossinière | Rougemont | Saint-Légier-La Chiésaz | La Tour-de-Peilz | Vevey | Veytaux
Kanton Waadt | Bezirke des Kantons Waadt | Gemeinden des Kantons Waadt
Wikimedia Foundation.