Machiavellismus

Machiavellismus

Der Machiavellismus (nach dem italienischen Politiker und Staatsmann Niccolò Machiavelli) bezeichnet politisch-ideologische Auffassungen, Zielsetzungen und theoretische Konzeptionen von Herrschern und nach Herrschaft Strebenden, die unter Berufung auf ein von ihnen verzerrtes und entstelltes Erbe des Werkes von Machiavelli eine Position der Machtpolitik einnehmen und im Gegensatz zum Antimachiavellismus stehen.

Inhaltsverzeichnis

Zu den politischen und praktischen Positionen des Machiavellismus

Die politische beziehungsweise praktische Philosophie des Machiavellismus, die sich als politischer Realismus versteht, vertritt die Auffassung

  • der uneingeschränkten Macht, durchgesetzt auch mit Gewalt,
  • des unkontrollierten Machtgebrauchs und
  • des unbegrenzten Machterwerbs

des jeweiligen Herrschers. Seine politischen Handlungen sollen keinen moralischen oder ethischen Kriterien unterworfen werden. Die Kategorien Wahr und Gut im Handeln werden ausgeschaltet oder auf die der Nützlichkeit reduziert. Soziale Bezugspunkte werden nur in Betracht gezogen, insofern sie für die Berechnung des politischen Erfolgs von Bedeutung sind. Diejenige Macht und Herrschaft gilt als die „beste“ oder „geeignetste“, in der das politische Ziel des oder der Herrschenden adäquat verwirklicht wird. Als allgemeines Prinzip gilt somit: Der Zweck heiligt die Mittel.

Zur Deutung der Schrift Il Principe und ihrer Reaktionen feudalistischer Herrschaft

Der Machiavellismus, der eine Verfälschung und Fehldeutung der staatstheoretischen Auffassungen Machiavellis (in seinen Discorsi deutlicher formuliert) darstellt, hat sich in der politischen Ideologie in den verschiedensten Formen ausgeprägt. Bereits nach dem Erscheinen von Il Principe (Der Fürst) im Jahre 1532 - fünf Jahre nach dem Tod von Machiavelli - wurde seine Schrift als das „klassische“ Handbuch tyrannischer Machtpolitik gebrandmarkt und ihr Verfasser als skrupellos verketzert, hatte er doch mit seiner – teilweise empirisch exakt fundierten – Beschreibung politischer Zustände und Herrschaftspraktiken im Feudalismus eine Desillusionierung der religiös verklärten Machtansprüche feudaler Herrscher hervorgerufen.

Die Repräsentanten der feudalen Staats-, Fürsten- und Kirchengewalten diffamierten das Werk Machiavellis als „höllische Ausgeburt brutaler und hinterhältiger Machtpolitik“, weil sie mit Machiavellis Schriften eine Art Spiegel vorgehalten bekamen, der in vielfacher Weise ein lebendes Abbild der Machtinhalte sowie Formen und Methoden feudaler Macht und Herrschaft lieferte. Diese Täuschungen fielen insofern auf einen fruchtbaren Boden, als bei den Angehörigen des feudalabsolutistischen Bürgertums eine Distanzierung von „machiavellistischer Machtpolitik“ zum Anliegen des politischen Grundverständnisses gehörte.

Erste Korrekturen der Deutung Machiavellis in der Aufklärung

Eine Korrektur dieser Ausdeutungen und eine neue Orientierung der Machiavelli-Interpretation setzte erst im Zeitalter der Aufklärung ein, obwohl gerade die naturrechtliche Konzeption einen frontalen Angriff auf den Feudalabsolutismus ermöglichte. Jean-Jacques Rousseau zeichnete im 6. Kapitel des 3. Buches seines Contrat Social ein neues Machiavelli-Bild, indem er diesen von der „verruchten Schrift“ abhebt und die besonderen historischen Bedingungen in Rechnung stellt, die die patriotischen Regungen Machiavellis auf Abwege gebracht hätten. In der Gegenüberstellung des absolutistischen Principe, der als treffende Satire auf die Tyrannei der Medici gedeutet wird, und der Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius) wird die Charakterisierung Machiavellis als Patriot in den Vordergrund gestellt gegenüber seiner Deutung als gewissenloser Handlanger der Tyrannis, womit die Grundlage für eine der historischen Gegebenheit entsprechende Machiavelli-Interpretation geschaffen wurde.

Zu den Auffassungen Herders, von Rankes und in der preußischen Geschichtsschreibung

Auch die Stellungnahme Johann Gottfried Herders, die dieser in seinen Briefen zur Beförderung der Humanität fixiert, setzt diesen Gedankengang fort. Die konservative preußische Geschichtsschreibung - allen voran Leopold von Ranke - kultivierte in deutlicher Verfolgung ihres erklärten Nationalismus und der Rechtfertigung politischer Unmoral eine politische Philosophie bzw. Geschichtsschreibung über die Macht des preußischen Staatswesens, die der Rechtfertigung Bismarckscher „Blut und Eisen“-Politik diente. Die dem Faschismus nah stehenden Ideologen in Italien und Deutschland missbrauchten in ihrer unhistorischen Verarbeitung des Erbes von Machiavelli seine Auffassungen, um den „staatlichen Notstand“ machiavellischer Prägung zum Dauerzustand zu erheben und ihn der Legitimation faschistischer Machtpolitik zuzuführen (z. B. bei Gerhard Ritter, Machtstaat und Politik, 1940).

Neuere Klärungen einer realistischen Einschätzung des Erbes von Machiavelli

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat insbesondere die Arbeit des finnischen Historikers Lauri Huovinen (in: Das Bild vom Menschen im politischen Denken Niccolo Machiavellis, 1951) viel dazu beigetragen, eine realistische Deutung Machiavellis sowie eine Klärung des ideologisch vielschichtigen Phänomens des Machiavellismus zu fördern. Die demokratischen und republikanischen Gedankengänge, die nationalen Bestrebungen und die Auffassungen über die politisch-moralische Erziehung der Bürger in einer funktionierenden, auf das Wohl der Gesamtheit der eines Staatswesens orientierten politischen Kultur sowie die unübersehbare Volksverbundenheit der Überlegungen Machiavellis sind als progressives geschichtliches Erbe zu betonen gegenüber den Verzerrungen und Fehldeutungen, die sein Werk durch die Vertreter des Machiavellismus erfahren hat. 2000 hat Dirk Hoeges in seiner Arbeit gezeigt, wie Machiavelli in seinem berühmten Buch "Der Fürst" dessen Macht als einen Schein darstellt. Schon zu Zeiten Machiavellis wurde in der Politik die Ästhetik der Macht über die Medien vermittelt.

Literatur

  • Dirk Hoeges: Niccoló Machiavelli: La vita di Castruccio Castracani / Das Leben des Castruccio Castracanis aus Lucca. Italienisch-Deutsch. Übersetzt und mit einem Essay Zur Ästhetik der Macht herausgegeben von Dirk Hoeges, C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-43357-X.
  • Dirk Hoeges: Niccolò Machiavelli. Die Macht und der Schein, C.H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45864-5.
  • Dirk Hoeges: Niccolò Machiavelli. Dichter-Poeta. Mit sämtlichen Gedichten, deutsch/italienisch. Con tutte le poesie, tedesco/italiano, Reihe: Dialoghi/Dialogues: Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, Band 10, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. u.a. 2006, ISBN 3-631-54669-6.
  • Herfried Münkler: Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-27342-0.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Machiavellismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Machiavellismus — Ma|chi|a|vel|lịs|mus 〈[ kjavɛl ] m.; ; unz.; Pol.〉 1. Politik, die Zweckmäßigkeit u. Machtstreben über die Moral stellt (nach der Auslegung von Macchiavellis Werk „Il principe“ durch seine Gegner) 2. 〈danach allg.〉 bedenkenlose Machtpolitik… …   Universal-Lexikon

  • Machiavellismus — Ma|chi|a|vel|lịs|mus 〈 [ kjavɛl ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik〉 1. Politik, die Zweckmäßigkeit u. Machtstreben über die Moral stellt 2. 〈danach allg.〉 bedenkenlose Machtpolitik [Etym.: nach der Auslegung des Werkes »Il principe« von dem ital.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Machiavellismus — Ma|chi|a|vel|lis|mus [maki̯avɛ...] der; <nach dem ital. Staatsmann N. Machiav’elli (1469 1527) u. zu ↑...ismus> politische Lehre u. Praxis, die der Politik den Vorrang vor der Moral gibt; durch keine Bedenken gehemmte Machtpolitik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Machiavellismus — Ma|chi|a|vel|lịs|mus, der; (politische Lehre Machiavellis; auch für bedenkenlose Machtpolitik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gottfried Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Isma — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismen — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”