Vatikanische Euromünzen

Vatikanische Euromünzen
Die Euromünzen
Eurozone
BelgienBelgien Belgien
DeutschlandDeutschland Deutschland
EstlandEstland Estland
FinnlandFinnland Finnland
FrankreichFrankreich Frankreich
GriechenlandGriechenland Griechenland
IrlandIrland Irland
ItalienItalien Italien
LuxemburgLuxemburg Luxemburg
MaltaMalta Malta
NiederlandeNiederlande Niederlande
OsterreichÖsterreich Österreich
PortugalPortugal Portugal
SlowakeiSlowakei Slowakei
SlowenienSlowenien Slowenien
SpanienSpanien Spanien
Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern
Nicht-EU-Staaten
mit eigenen Euromünzen
MonacoMonaco Monaco
San MarinoSan Marino San Marino
VatikanstadtVatikanstadt Vatikan
Nicht-EU-Staaten
ohne eigene Euromünzen
AndorraAndorra Andorra
KosovoKosovo Kosovo
MontenegroMontenegro Montenegro
Geplante/mögliche Einführung des Euro
BulgarienBulgarien Bulgarien
DanemarkDänemark Dänemark
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
LettlandLettland Lettland
LitauenLitauen Litauen
PolenPolen Polen
RumänienRumänien Rumänien
SchwedenSchweden Schweden
TschechienTschechien Tschechien
UngarnUngarn Ungarn

Die vatikanischen Euromünzen sind die vom Vatikan in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Inhaltsverzeichnis

Rechtsgrundlage und Umfang der Prägerechte

Obwohl die Vatikanstadt kein Mitglied der Europäischen Union ist, wurde in einer bilateralen Währungsvereinbarung[1] festgelegt, dass die Vatikanstadt eine bestimmte Anzahl von Münzen prägen darf, die dem italienischen Prägekontingent hinzugerechnet werden. Ähnliche Vereinbarungen wurden auch mit zwei anderen europäischen Kleinstaaten (San Marino und Monaco) geschlossen. Diese Währungsvereinbarungen wurden als notwendig erachtet, da sich diese Staaten vor der Euroeinführung in einer Währungsunion mit Italien beziehungsweise Frankreich befanden.

Die vatikanischen Euromünzen – der Vatikan durfte ursprünglich jährlich Münzen im Wert von 670.000 Euro prägen, seit 2004 sind es eine Million Euro – haben die kleinste Ausgabeauflage aller Euromünzen und sind daher Sammlerobjekte. Die bisherigen Auflagen waren schon vor der offiziellen Ausgabe ausverkauft und gelangten daher nie in den normalen Geldumlauf, sind aber offizielles Zahlungsmittel. Wer die Münzen erwerben will, muss mit einer Summe von bis zu 200 Euro und mehr rechnen.

Höhere Auflagen sind nur erlaubt in einem so genannten „Heiligen Jahr“ (das nächste ist 2025), bei besonderen Jubiläen, z. B. Dienstjubiläum des Papstes (2003 – 25 Jahre Pontifikat von Johannes Paul II.), oder beim Tod des Papstes (2. April 2005 – Tod von Johannes Paul II.). Dann wird dem Vatikan gestattet, zusätzliche Münzen im Wert von 250.000 Euro (bzw. seit 2004 300.000 Euro) zu prägen.

Vatikanische Münzen im normalen Umlauf

Am 1. Januar 2010 ist ein Abkommen zwischen dem Vatikan und der EU in Kraft getreten, durch das die EU den Verkauf der Euro-Münzen des Vatikans mit über dem Nennwert liegenden Beträgen begrenzen möchte. Es verpflichtet den Vatikan, 51 % seiner Euromünzen in den normalen Geldumlauf zu bringen. Hierfür wurde der Gesamtwert der Münzen, die der Vatikan herausgeben darf, von zuletzt 1,1 Mio. Euro im Jahr 2009 auf 2,3 Mio. Euro für 2010 erhöht.[2][3][4] Es werden zunächst ausschließlich 50-Cent-Münzen durch Geschäfte im Gebiet der Vatikanstadt als Wechselgeld herausgegeben.[5] Die Auflage dieser 50-Cent-Stücke beträgt 2010 2 Millionen.[6]

Umlaufmünzen

Jede Prägeserie der vatikanischen Euromünzen hat das gleiche Motiv für alle acht Münzen: Das Porträt des Papstes, den Schriftzug CITTÀ DEL VATICANO (deutsch: Vatikanstadt), die 12  Sterne der EU und das Prägejahr. Während der Sedisvakanz im Jahre 2005 wurde das Bild des Papstes in einer neuen Prägeserie durch das Wappen der Apostolischen Kammer ersetzt. Im Falle einer zukünftigen Sedisvakanz wird die Prägung einer solchen Zwischenserie durch neue Vorgaben der EU nicht mehr möglich sein. Der Vatikan darf zukünftig lediglich eine zusätzliche 2-Euro-Gedenkmünze zur Sedisvakanz ausgeben.

Wegen der Abbildung des Papstes hatte es im Vorfeld Proteste – vor allem in Skandinavien und Frankreich – gegeben. Die Gegner führten u. a. an, dass die Abbildung religiöser Symbole das weltanschauliche Neutralitätsgebot verletze und deshalb nicht gestattet sei. Der Vatikan konnte sich aber mit seiner Auffassung, die Abbildung eines Staatsoberhaupts sei legitim, durchsetzen.

Erste Prägeserie (2002–2005)

Die erste Prägeserie zeigte auf der nationalen Seite das Profil von Papst Johannes Paul II. Da die Euromünzen des Jahrgangs 2005 zum Zeitpunkt des Todes von Papst Johannes Paul II. bereits geprägt waren, wurden sie ungeachtet dieses Ereignisses mit seinem Konterfei im Mai 2005 herausgegeben.

Abbildungen der vatikanischen Euromünzen | Nationale Seite (2002–2005)
0,01 € 0,02 € 0,05 €
1 Cent Vatikan 1. Serie 2 Cent Vatikan 1. Serie 5 Cent Vatikan 1. Serie
Papst Johannes Paul II.
0,10 € 0,20 € 0,50 €
10 Cent Vatikan 1. Serie 20 Cent Vatikan 1. Serie 50 Cent Vatikan 1. Serie
Papst Johannes Paul II.
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
1 Euro Vatikan 1. Serie 2 Euro Vatikan 1. Serie Sechsmal abwechselnd
die Zahl 2 und (ein Stern),
insgesamt also sechs Sterne.
Papst Johannes Paul II.

Zweite Prägeserie (2005)

Mit dem Tod von Johannes Paul II. wurde ein Euromünzensatz in einer Auflage von 60.000 Stück geprägt[7], der auf der nationalen Seite die Insignien der Apostolischen Kammer sowie das Wappen des Kardinalkämmerers und den Schriftzug ·SEDE·VACANTE·MMV· abbildet.

Zusätzlich ließ der Kardinalkämmerer mit Eintritt der Sedisvakanz eine vatikanische Sondermünze prägen. Auf der Vorderseite sind die Insignien der Apostolischen Kammer und das Wappen des Camerlengo sowie die Inschrift Sede Vacante zu sehen. Die Rückseite der Münze zeigt eine Taube, das Symbol des Heiligen Geistes mit der Inschrift Veni Sancte Spiritus (Komm Heiliger Geist)

Entworfen wurde das Motiv von Daniela Longo, die Kupferstecherin der 1-Cent und 20-Cent-Münzen war Maria Angela Cassol, der 2-Cent und 50-Cent-Münze Luciana De Simoni, der der 5-Cent- und 1-Euro-Münze Ettore Lorenzo Frapiccini und die der 10-Cent- und 2-Euro-Münze war Maria Carmela Colaneri.

Abbildungen der vatikanischen Euromünzen (2005) | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
1 Cent Vatikan 2. Serie 2 Cent Vatikan 2. Serie 5 Cent Vatikan 2. Serie
Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz
0,10 € 0,20 € 0,50 €
10 Cent Vatikan 2. Serie 20 Cent Vatikan 2. Serie 50 Cent Vatikan 2. Serie
Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
1 Euro Vatikan 2. Serie 2 Euro Vatikan 2. Serie Sechsmal abwechselnd
die Zahl 2 und (ein Stern),
insgesamt also sechs Sterne.
Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz

Dritte Prägeserie (ab 2006)

Am 27. April 2006 wurden erstmals vatikanische Euromünzen mit dem Porträt von Papst Benedikt XVI. in Umlauf gebracht. Auch hier ist der Bildhauer aller Motive Daniela Longo, ebenso sind die Kupferstecher dieselben wie bei der zweiten Prägeserie. Die ab 2007 neu gestaltete Vorderseite der Euromünzen (neue Europakarte) wurde in der Vatikanstadt erst 2008 eingeführt.

Abbildungen der vatikanischen Euromünzen (seit 2006)| Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
1 Cent Vatikan 3. Serie 2 Cent Vatikan 3. Serie 5 Cent Vatikan 3. Serie
Papst Benedikt XVI.
0,10 € 0,20 € 0,50 €
10 Cent Vatikan 3. Serie 20 Cent Vatikan 3. Serie 50 Cent Vatikan 3. Serie
Papst Benedikt XVI.
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
1 Euro Vatikan 3. Serie 2 Euro Vatikan 3. Serie Sechsmal abwechselnd
die Zahl 2 und (ein Stern),
insgesamt also sechs Sterne.
Papst Benedikt XVI.

2-Euro-Gedenkmünzen

Seit 2004 ist jedes Land innerhalb des Euroraumes berechtigt, jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze herauszugeben. Diese sind im gesamten Euroraum gesetzliches Zahlungsmittel. Die Vatikanstadt prägte 2004 2-Euro-Münzen, die auf der nationalen Seite, anlässlich des 75. Jahrestages des Abschlusses der Lateranverträge, eine Karte mit den Grenzen des Vatikans und den Petersdom abbildete.

Im Jahr 2005 wählte man als nationales Motiv anlässlich des XX. Weltjugendtages 2005 in Köln, eine Abbildung des Kölner Doms. Der Bildhauer des Motivs für die Münze „XX. Weltjugendtag in Köln“ ist Daniela Longo, der Kupferstecher der Münze ist Ettore Lorenzo Frapiccini. Im Jahr 2006 wurde mit der Gedenkmünze des 500-jährigen Bestehens der Schweizergarde (der Leibgarde des Papstes) gedacht. Die Gedenkmünze des Jahres 2007 wurde anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI. herausgegeben, die 2008 anlässlich des Paulusjahres. Die 2-Euro-Gedenkmünze des Jahres 2009 ist dem Jahr der Astronomie gewidmet. Das Motiv ist eine moderne Darstellung der „Erschaffung von Tag und Nacht“ (nach dem Original-Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle) mit zwei Teleskopen – eines aus dem 17. Jahrhundert und eines von heute. So verbindet die Vatikan-Ausgabe Glauben und Wissenschaft auf einmalige Weise in dieser Münze. Die 2-Euro-Gedenkmünze des Jahres 2010 ist dem Priesterjahr gewidmet. Die 2-Euro-Gedenkmünze des Jahres 2011 erinnert an den Weltjugendtag.


Sammlermünzen

5 Euro

Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 32 mm – Gewicht: 18 g

Thema Ausgabedatum Auflage
Europa als Projekt des Friedens und der Brüderlichkeit 10. September 2002 10.000
Jahr des Rosenkranzes 14. Oktober 2003 10.000
150 Jahre Dogma der unbefleckten Empfängnis 28. Oktober 2004 13.000
Sede Vacante MMV 30. Juni 2005 13.440
60. Jahrestag – Ende des Zweiten Weltkrieges 6. Dezember 2005 13.000
39. Weltfriedenstag 2006: „In der Wahrheit liegt der Friede“ 9. November 2006 14.160
40. Weltfriedenstag 2007: „Der Mensch, Herz des Friedens“ 23. Oktober 2007 13.694
XXIII. Weltjugendtag in Sydney 16. Oktober 2008 9.600
42. Weltfriedenstag 2009: „Die Armut bekämpfen, den Frieden schaffen“ 18. November 2009 9.600
43. Weltfriedenstag 2010: „Welttag des Migranten und Flüchtlings“ 12. Oktober 2010 9.998
Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. 18. Oktober 2011 9.500
44. Weltfriedenstag 2011: „Religionsfreiheit, ein Weg für den Frieden“ 18. Oktober 2011 7.998

10 Euro

Material: 925er Silber – Münzdurchmesser: 34 mm – Gewicht: 22 g

Thema Ausgabedatum Auflage
35. Weltfriedenstag 2002: „Kein Friede ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Vergebung“ 16. Dezember 2002 10.000
25 Jahre Pontifikat von Papst Johannes Paul II. 14. Oktober 2003 10.000
37. Weltfriedenstag 2004: „Eine stets aktuelle Aufgabe: Zum Frieden erziehen.“ 28. Oktober 2004 13.000
Jahr der Eucharistie 6. Dezember 2005 13.000
450. Jahrestag der Kolonnaden von Bernini auf dem Petersplatz 9. November 2006 14.160
Alle Kirchen für die ganze Welt 23. Oktober 2007 13.693
41. Weltfriedenstag 2008: „Die Menschheitsfamilie, eine Gemeinschaft des Friedens“ 16. Oktober 2008 9.600
80 Jahre Staat der Vatikanstadt 1929–2009 18. November 2009 9.602
43. Weltfriedenstag 2010: „Welttag des Migranten und Flüchtlings“ 12. Oktober 2010 9.998
60. Priesterjubiläum von Benedikt XVI. 18. Oktober 2011 7.998

20 und 50 Euro

  • 20 Euro Material: 917er Gold – Münzdurchmesser: 21 mm – Gewicht: 6 g
  • 50 Euro Material: 917er Gold – Münzdurchmesser: 28 mm – Gewicht: 15 g
Motiv 20 Euro Motiv 50 Euro Ausgabedatum Auflage
Reihe: Wurzeln des Glaubens im Alten Testament
Arche Noah Abrahams Opfer 16. Dezember 2002 2.800
Die Geburt Mose Die Zehn Gebote an Mose 14. Oktober 2003 2.800
David und Goliath Das Salomonische Urteil 28. Oktober 2004 3.050
Reihe: Die Sakramente der christlichen Initiation
Die Taufe 6. Dezember 2005 3.044
Die Firmung 9. November 2006 3.324
Die Eucharistie 23. Oktober 2007 3.424
Reihe: Meisterwerke der Bildhauerkunst in der Vatikanstadt
Torso von Belvedere Pietà 16. Oktober 2008 2.930
Der Gute Hirte Laokoon 18. November 2009 2.930
Apoll vom Belvedere Augustus von Primaporta 12. Oktober 2010 3.050
Reihe: Die restaurierte Paulinische Kapelle
Die Kreuzigung des hl. Petrus 18. Oktober 2011 3.050

100 Euro

917er Gold – Münzdurchmesser: 35 mm – Gewicht: 30 g

Thema Ausgabedatum Auflage
Reihe: Fresken der Sixtinischen Kapelle
Die Erschaffung Adams 24. Juni 2008 960
Die Vertreibung aus dem Paradies 15. Juni 2009 998
Das jüngste Gericht 15. Juni 2010 1.100
Reihe: Die Stanzen des Raffael
Die Stanze des Heliodor 7. Juni 2011 1.100

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Europäischen Union: Währungsvereinbarung zwischen der Italienischen Republik – im Namen der Europäischen Union – und dem Staat Vatikanstadt, vertreten durch den Heiligen Stuhl (pdf), C299/3, abgerufen am 4. Dezember 2007
  2. vgl. Financial Times Deutschland vom 13. März 2009, Seite 1
  3. Hamburger Abendblatt vom 23. Juli 2010
  4. Freie Presse vom 22. Juli 2010
  5. Die Presse vom 22. Juli 2010
  6. Zenit vom 22. Juli 2010
  7. Amt für Philatelie und Numismatik der Vatikanstadt: Monetazione in Euro Sede Vacante MMV - 2005 - fdc

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vatikanische Lira — Staat: Vatikanstadt Unterteilung: 100 Centesimi ISO 4217 Code: VAL Abkürzung: ₤, L. oder £ Wechselkurs: (fix) 1 EUR = 1936,27 VAL 1000 VAL = 0,51646 EUR Die Vatik …   Deutsch Wikipedia

  • Sanmarinesische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Zypriotische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Euro Vatikan — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Euromünze — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Euro (Österreich) — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Maltesische Euromünze — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Slowenische Euromünze — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Euro-Münzen — Die Euromünzen Eurozone Belgium Belgien Germany …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”