- Manfred Reddemann
-
Manfred Reddemann (* 9. November 1939 in Coesfeld) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Er nahm nach seiner Schulzeit Schauspielunterricht und begann seine Bühnenkarriere am Theater von Kleve. Weitere Stationen waren das Bremer Zimmertheater unter der Leitung von Günther Huster, sowie in Hamburg das Ernst Deutsch Theater, das Theater im Zimmer, das Ohnsorg-Theater (auch im Fernsehen) und die Hamburger Kammerspiele.
Reddemann wirkte in einigen Spielfilmen mit, darunter 1969 als Major Falke in Luftschlacht um England. Er übernahm Rollen in zahlreichen Fernsehproduktionen und wurde ein vielbeschäftigter Synchronsprecher, der unter anderem Kris Kristofferson, Peter Lawford und Adriano Celentano synchronisierte. Außerdem arbeitete er für den Hörfunk.
Filmografie
- 1964: Der Feuerteufel (Serie Hafenpolizei)
- 1966: Der Fall Kapitän Behrens. Fremdenlegionäre an Bord
- 1966: Fahrerflucht um Mitternacht (Serie Cliff Dexter)
- 1967: Den røde kappe
- 1967: Der Blumenstrauß (Serie Polizeifunk ruft)
- 1968: Nationalkomitee Freies Deutschland (1968)
- 1968: Zollkontrolle (Serie Reisedienst Schwalbe)
- 1968: Der Arzt von St. Pauli
- 1969: Marinemeuterei 1917
- 1969: Weiße Rosen um halb zehn (Serie Polizeifunk ruft)
- 1969: Todesschüsse am Broadway
- 1969: Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
- 1969: Luftschlacht um England (Battle of Britain)
- 1969: Alles auf Sieg (Serie Percy Stuart)
- 1970: 5 Freunde in der Tinte (De 5 i fedtefadet)
- 1970: Heintje – Mein bester Freund
- 1970: Hauser's Memory
- 1971: Das Freudenhaus
- 1971: Kein Geldschrank geht von selber auf. Die Eddie Chapman Story
- 1972: Die letzte Chance (Serie Semesterferien)
- 1972: Nicht Lob – noch Furcht. Graf Galen, Bischof von Münster
- 1973: Kassensturz um Mitternacht (Serie Sonderdezernat K1)
- 1973: Das fehlende Gewicht (Serie Tatort)
- 1973: Inglisches Pfund (Serie Im Auftrag von Madame)
- 1973: Bauern, Bonzen und Bomben (Mehrteiler)
- 1974: Awuku gibt auf (Serie Hamburg Transit)
- 1975: Ein deutsches Attentat
- 1975: Schließfach 763
- 1976: Charleys Tante
- 1979: Le Roi qui vient du sud (Mehrteiler)
- 1981: François Villon
- 1981: Mutter ist die Beste
- 1981: Die Rache eines V-Mannes (Serie Sonderdezernat K1)
- 1984: Jagger und Spaghetti
- 1985: A Song for Europe
- 1986: Gift, Schnaps und Meeresleuchten (Serie Geschichten aus der Heimat)
- 1986: Finkenwerder Geschichten (Serie)
- 1986: Computer kennen keine Kollegen (Serie Detektivbüro Roth)
- 1986: Novemberkatzen
- 1989: Doppelgänger
- 1991: Treffpunkt Kino; Prinz von Theben (Serie Großstadtrevier)
- 1991: Prinz von Theben (Serie Großstadtrevier)
- 1992: Zu hoch gepokert (Serie Die Männer vom K3)
- 1995: Sturm auf Gotland (Störtebeker-Festspiele)
- 1996: Piraten der Westsee (Störtebeker-Festspiele)
- 1996: Tod auf Neuwerk (Serie Tatort)
- 1998: Der Koffer (Serie Großstadtrevier)
- 2000: Zwei Asse und ein König
- 2005: Piraten vor Britannien (Störtebeker-Festspiele)
- 2006: In Henkers Hand (Störtebeker-Festspiele)
- 2010: Der Fluch des Mauren (Störtebeker-Festspiele)
Weblinks
- Manfred Reddemann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Manfred Reddemann in der Deutschen Synchronkartei
- Biografie mit Foto
Kategorien:- Mann
- Deutscher
- Geboren 1939
- Schauspieler
- Synchronsprecher
Wikimedia Foundation.