Manfred Sauerbrey

Manfred Sauerbrey

Manfred Sauerbrey (* 10. Oktober 1927 in Rüstringen-Heppens; † 18. Dezember 2006 in Darmstadt) war ein Staatssekretär mit Engagement im Umweltbereich und bei der Realisierung der deutschen Einheit im Freistaat Thüringen.

Leben

Im Zweiten Weltkrieg noch als Luftwaffenhelfer eingesetzt und von zunächst US-amerikanischer in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten, begann er sein Nachkriegsleben mit dem Abschluss der Tischler-Gesellenprüfung. Manfred Sauerbrey absolvierte dann in Darmstadt ein Studium an der Staatsbauschule, um die fachgebundene Hochschulreife zu erlangen und 1955 ein Hochschulstudium an der RWTH Aachen zu beginnen, das er in Darmstadt an der Technischen Hochschule fortsetzte. Nach dem Diplom-Examen im Fachgebiet Wasserbau wurde Manfred Sauerbrey wissenschaftlicher Assistent und konnte sich seiner Dissertation widmen, die er 1969 mit der Promotion zum Dr.-Ing. im Fachgebiet Abwasserhydraulik bei G. Rincke abschloss. Titel seiner Arbeit: Abfluss in Entwässerungsleitungen unter besonderer Berücksichtigung der Fließvorgänge in teilgefüllten Rohren.

Er ging dann in die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Hessen, mit Tätigkeiten in den Wasserwirtschaftsämtern in Wiesbaden und Dillenburg. 1974 erfolgte die Versetzung in die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz mit leitenden Funktionen am Wasserwirtschaftsamt Neustadt an der Weinstraße und in den entsprechenden Ministerien in Mainz. 1977 wurde er stellvertretender Leiter der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz.

Er war in der Zwischenzeit Reserveoffizier in der Bundeswehr geworden und erreichte den Dienstgrad Oberst der Reserve in 1980. Manfred Sauerbrey war verheiratet mit Mathilde Sauerbrey, geb. Rühl, und hat drei Kinder.

Sauerbrey betreute bzw. hielt in der Zeit zwischen 1962 und 1970 an der Technischen Hochschule Darmstadt Vorlesungen. 1985 erhielt er einen Lehrauftrag zum Thema Planung und Durchsetzung wasserbaulicher Vorhaben im Fachbereich Architektur/Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern.

Sauerbrey hatte sich in seiner Mainzer Zeit mit einem Jura- Zusatzstudium an der Universität Mainz weitergebildet. 1999 begann er ein zweites Universitäts-Studium der Geschichte, mit den Nebenfächern Germanistik und Archäologie, an der Technischen Universität Darmstadt und absolvierte die Magister-Zwischenprüfung in Geschichte im Jahr 2000. Gesundheitlich beeinträchtigt begann er mit der Magisterarbeit zum Thema Der Karlsgraben (Fossa Carolina) aus dem Jahr 793 und sein Umfeld. Aufgrund von zwei Schlaganfällen musste er weitere Pläne aufgeben.

Sonnenuhr am Haus Stauffenbergstraße 75 in Darmstadt

Zusammen mit dem Architekten Bert Wichmann realisierte Manfred Sauerbrey

  • eine Sonnenuhr an seinem Haus Stauffenbergstraße 75[1] in Darmstadt und
  • die Sanierung und Restauration des Jugendstil-Hauses Nettelbeckufer 12[2] in Erfurt.

Politische Aktivitäten

Sauerbrey war in der Zeit zwischen 1980 und 1985 deutscher Delegierter bei der Deutsch-Luxemburgischen Verhandlungskommission über eine neue gemeinsame Grenze, als deren Ergebnis ein vertraglich fixiertes Deutsch-Luxemburgisches Kondominium[3] entstanden ist.

Nach der Pensionierung meldete sich Sauerbrey 1990 für eine beratende Tätigkeit in Ost-Deutschland. Er war in verschiedenen Funktionen bei Ministerien des Freistaates Thüringen tätig und wurde dort zum Staatssekretär im Thüringer Umweltministerium ernannt. In dieser Funktion wirkte er entscheidend mit bei der Neuorganisation der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in den Thüringer Regionalgesellschaften.

Einzelnachweise

  1. Denkmäler in Darmstadt, Sonnenuhren, 2001
  2. Ruth Menzel und Eberhard Menzel: Villen in Erfurt. Häuser und ihre Geschichte. Rhino-Verlag, Erfurt 1996
  3. Grenzvertrag vom 19. Dezember 1984 und Landesgesetz Rheinland-Pfalz vom 22. November 1988: [1] ; [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauerbrey — ist der Familienname folgender Personen: Frank Sauerbrey, deutscher Skispringer Manfred Sauerbrey (1927–2006), Staatssekretär Paul Sauerbrey (1876–1932), deutscher Politiker (SPD; USPD) Roland Sauerbrey (* 1952), deutscher Physiker Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Deckert — (* 31. März 1961 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und Kommunalpolitiker. Seine Kindheit verbrachte er in Johanngeorgenstadt, wo er den Wintersport kennenlernte und sein Vater als Sportlehrer an der Pestalozzi POS tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Sauerbrey — Nation Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Skisprungweltmeister — Die Liste der Weltmeister im Skispringen listet alle Weltmeister sowie die Zweit und Drittplatzierten in Einzel und Mannschaftswettbewerben im Skispringen bei Nordischen Skiweltmeisterschaften auf. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Fröbel — Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach; † 21. Juni 1852 in Marienthal, Gemeinde Schweina) war ein deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), auf den die Bezeichnung Kindergarten für Einrichtungen zur K …   Deutsch Wikipedia

  • Skisprung-Weltcup 1984/1985 — Der Skisprung Weltcup 1984/1985 war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 8. Dezember 1984 und dem 24. März 1985 ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Weltcup bestand aus 23 Einzelwettbewerben, von denen zwei im Vorfeld abgesagt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lions Halle — Sportverein Halle Vereinsdaten Gegründet: 30. Juni 1958 Vereinsfarben: grün weiß Mitglieder: 3.451 (1. Januar 2006) Anschrift: Kreuzvorwerk 22 06120 …   Deutsch Wikipedia

  • SC Chemie Halle — Sportverein Halle Vereinsdaten Gegründet: 30. Juni 1958 Vereinsfarben: grün weiß Mitglieder: 3.451 (1. Januar 2006) Anschrift: Kreuzvorwerk 22 0612 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”