Marcel Mauss

Marcel Mauss

Marcel Mauss (* 10. Mai 1872 in Épinal; † 10. Februar 1950 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Marcel Mauss stammte aus einer jüdischen Familie, die eine kleine Seidenstickermanufaktur in den Vogesen betrieb. Vierzehn Jahre lang war sein Onkel, Émile Durkheim, sein Mentor.

Mauss lehrte an der École Pratique des Hautes Études im Fachbereich Religionswissenschaften die „Religionen unzivilisierter Völker“ (wobei er die Bezeichnung „unzivilisiert“ ablehnte). Zusammen mit Durkheim begründete er die Zeitschrift L'Année Sociologique und 1925, zusammen mit Paul Rivet (1876–1958) und Lucien Lévy-Bruhl, das Institut d'Ethnologie in Paris. Kurz darauf erhielt er einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France; die Bewerbung dafür hatte er, zum Ärger seines Onkels, 1908 noch abgelehnt.

Politisch war Mauss eng mit der Arbeiter-Internationale verbunden, gründete die Zeitschriften Mouvement Socialiste und L'Humanité und veröffentlichte entsprechende reformsozialistische Artikel. Sein politisches Vorbild war Jean Jaurès. 1934 heiratete er seine Sekretärin. Während der deutschen Besatzungszeit drängte man ihn aus seiner Position. Er selbst blieb zwar unbehelligt, aber engste Kollegen (wie z. B. Maurice Halbwachs) wurden umgebracht.

Nach dem Krieg lebte er sozial isoliert, hinzu traten persönliche Probleme, und sein Geist versank in Umnachtung.

„Essai sur le don“ („Die Gabe“)

Anders als Durkheim war Mauss stark empirisch orientiert. Er versuchte, soziale Phänomene in ihrer Totalität zu sehen und zu verstehen. Der Austausch in archaischen Gesellschaften, den er in seinem Essai sur le don (zuerst 1923/24; dt. unter dem Titel „Die Gabe“) darstellt, ist nach seiner Auffassung eine umfassende gesellschaftliche Tätigkeit. Sie stellt ein „soziales Totalphänomen“ dar, das gleichzeitig ökonomische, juristische, moralische, ästhetische, religiöse, mythologische und sozio-morphologische Dimensionen umfasst und weit über das Menschenbild des rationalen Homo oeconomicus und seiner Wirtschaft hinausgeht.

Im Mittelpunkt seiner Erforschung der Gabe steht die Frage, warum man Gaben erwidern muss. Die Antwort liegt darin begründet, dass sich in der Gabe Person und Sachen mischen, man beim Geben einen Teil von sich gibt und im Nehmen der Gabe insofern eine Fremderfahrung des Anderen macht. Mauss untersucht diese Vermischung von Person und Sache nicht nur in fremden Kulturen, sondern auch in unterschiedlichen europäischen Rechtssystemen (bei den Römern oder Germanen), um schließlich von den fremden und alten Kulturen auf die gegenwärtigen Gesellschaften überzuleiten und dort die moralischen Folgerungen aus den Praktiken der Gabe auszuloten.

Der Essai sur le don war die erste grundlegende vergleichende ethnographische Arbeit über die Gabe. Als systematische und vergleichende Studie analysiert sie das System des Geschenkaustauschs und deutet seine Funktion im Bezugsrahmen der gesellschaftlichen Ordnung.[1] Mauss stellt das moralische, psycho-ökonomische Prinzip der Gabe in seinem Zwangscharakter und seiner Schuldverursachung heraus und bringt die Gabe mit dem zweideutigen englischen gift zusammen. Damit kann er die Prinzipien von Dienstleistung, Arbeit, Sozialstaat und Wohlfahrt analysieren.

Schüler und Freunde

Einer seiner Schüler war Jean Rouch. Freunde waren Robert Hertz, Henri Hubert, Maurice Leenhardt, Schüler waren u. a. die Gründer des Collège de Sociologie, Michel Leiris und Roger Caillois, aber auch Louis Dumont, André Leroi-Gourhan, Claude Lévi-Strauss und Henri Lévy-Bruhl. Sein Buch Die Gabe übte darüber hinaus Wirkungen auf das Denken von Jacques Derrida, Paul Ricoeur, Marcel Hénaff, Maurice Godelier, Marshall Sahlins, Pierre Bourdieu oder Jean Baudrillard aus und ist ein Standardwerk für Anthropologen, Soziologen, Kulturwissenschaftler und Ethnologen.

Werke

Französische Ausgaben

  • Œuvres. Présentation par Victor Karady, Paris: Minuit, 1968 / 1969:
    • I. La fonction sociale du sacré, Paris: Minuit, 1968.
    • II. Représentations collectives et diversité des civilisations, Paris: Minuit, 1968.
    • III. Cohésion sociale et division de la sociologie, Paris: Minuit, 1969.
  • Sociologie et anthropologie, recueil de textes, préface de Claude Lévi-Strauss, 1950.
  • Écrits politiques. Textes réunis et présentés par Marcel Fournier, Paris: Fayard, 1997.
  • Essai sur le don. Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques, in: L'Année Sociologique 1923/24 (Buchausgabe: 1925). (Texte original)
    • Essai sur le don. Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques. Introduction de Florence Weber, Quadrige / Presses universitaires de France, 2007.

Deutschsprachige Ausgaben

Literatur

  • Marcel Fournier: Marcel Mauss, Paris 1994.
  • Maurice Godelier: Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte. Aus dem Franz. übers. von Martin Pfeiffer, München: Beck, 1999.
  • Marcel Hénaff: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.
  • René König: Marcel Mauss 1872–1950, in: René König: Emile Durkheim zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis, München / Wien 1978, S. 257–292.
  • Hans Leo Krämer: Die Durkheimianer Marcel Mauss (1872–1950) und Maurice Halbwachs (1877–1945), in: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, Band I, 2. Aufl., München: C. H. Beck, 2000, S. 252–277.
  • Claude Lévi-Strauss: Einleitung in das Werk von Marcel Mauss, in: Marcel Mauss: Soziologie und Anthropologie. Band I, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1999, S. 7–41.
  • Stephan Moebius / Christian Papilloud (Hrsg.): Gift – Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe, Wiesbaden: VS, 2005.
  • Stephan Moebius: Marcel Mauss, Konstanz: UVK, 2006.
  • Heinz Mürmel: Das Magieverständnis von Marcel Mauss. Universität Leipzig, Sektion Geschichte, Diss., 1985.
  • Heinz Mürmel: Marcel Mauss (1872–1950), in: Axel Michaels (Hg.): Klassiker der Religionswissenschaft, München: C. H. Beck, 1997, S. 211–221. 391–392.

Einzelnachweise

  1. Marcel Mauss: Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, S. 11 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcel Mauss — Born 10 May 1872 Épinal, Vosges Died 10 February 1950 Nationality …   Wikipedia

  • Marcel Mauss — (Épinal, 1872 París, 1950) Sociólogo y antropólogo francés. Fue sobrino y discípulo de Emile Durkheim. Colaboró en la revista Année Sociologique, fue catedrático de historia de las religiones de los pueblos no civilizados e inspiró la escuela… …   Enciclopedia Universal

  • Marcel Mauss — Pour les articles homonymes, voir Mauss. Marcel Mauss, né à Épinal le 10 mai 1872 et décédé à Paris le 1er février 1950, est généralement considéré comme le « père de l anthropologie française[1] » …   Wikipédia en Français

  • Marcel Mauss — Para el artista argentino, véase Mäuss. Marcel Mauss (Épinal, 10 de mayo de 1872 – París, 10 de febrero de 1950) es considerado como uno de los «padres de la etnología francesa». De múltiples ecos antropológicos, sociológicos y filosóficos es su… …   Wikipedia Español

  • Marcel Granet — (February 29, 1884 – November 25, 1940) was a French sociologist, ethnologist and sinologist. As a follower of Émile Durkheim and Édouard Chavannes, Granet was one of the first to bring sociological methods to the study of China. Granet was… …   Wikipedia

  • Marcel Granet — (* 1884 in Luc en Diois, Département Drôme; † 1940 in Sceaux) war ein bedeutender französischer Sinologe und Soziologe, der grundlegende Werke zur chinesischen Kultur veröffentlichte. Granet war Schüler des Sinologen Édouard Chavannes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauss — Family name Region of origin Germany, Alsace, Lorraine Language(s) of origin German Related names Maus (surname) Footnotes: [1] …   Wikipedia

  • Marcel Griaule — Naissance 16 mai 1898 Aisy sur Armançon (France) Décès 23 février 1956 Paris (France) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • MAUSS (M.) — Neveu et disciple de Durkheim, Mauss occupe une situation très originale dans l’histoire de la sociologie et de l’anthropologie. Il ne construisit pas, comme le fit son oncle, un système général pour expliquer les phénomènes sociaux et ne se… …   Encyclopédie Universelle

  • Mauss — ist der Familienname folgender Personen: Anton Mauss (1868–1917), österreichischer, römisch katholischer Priester, Religionslehrer und Journalist Erich Mauss (* 1926), österreichischer Politiker (ÖVP) Fabrice Mauss (* 1978), französischer Rock… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”