Marchionini

Marchionini

Alfred Marchionini (* 12. Januar 1899 in Königsberg; † 6. April 1965 in München) war ein deutscher Arzt und Dermatologe.

Schwerpunkt seines medizinischen Schaffens waren Hauttuberkulose und Hautallergien. Er war von 1934 bis 1938 Professor für Dermatologie an der Universität Freiburg im Breisgau. Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland emigrierte der mit Mathilde Marchionini verheiratete Arzt und Wissenschaftler in die Türkei, wo er am Nümune Hastanesi in Ankara tätig war. Insbesondere bereiste Marchionini weite Teile des ländlichen Anatoliens und fotografierte das Dorfleben.

Er kehrte erst nach Ende des zweiten Weltkriegs wieder zurück nach Deutschland und war ab 1950 der Nachfolger Leo von Zumbuschs als Leiter der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, die heute als Klinik Thalkirchner Straße bekannt ist. Er trug durch seine medizinischen Leistungen und durch den Wiederaufbau der Deutschen dermatologischen Gesellschaft, deren Präsident er später war, zur Wiedereingliederung der deutschen Dermatologen in die internationalen Reihen wesentlich bei. Auf Anregung von Marchionini wurde 1951 auch die Totengedenkfeier für den von den Nationalsozialisten 1933 abgesetzten von Zumbusch abgehalten, die als Grundstein der seit 1955 jährlich abgehaltenen Leo-von-Zumbusch-Gedächtnisvorlesungen für namhafte Dermatologen aus dem In- und Ausland gilt[1]. Vom 1. Oktober 1954 bis 31. August 1955 war Marchionini Rektor der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München[2]. Sein Leichnam ist im alten Teil des Münchner Waldfriedhofs begraben (Grab Nr. 105-W-6).

Nach seinem Tod übernahm Professor Otto Braun-Falco die Leitung der Klinik, der ab 1967 auch den Lehrstuhl nachbesetzte.

Literatur

  • Alfred-Marchionini-Stiftung: Alfred Marchionini : anlässl. d. 80. Wiederkehr seines Geburtstages am 12. Januar 1979, Kuratorium d. Alfred-Marchionini-Stiftung, Reinbek, 1979.
  • Adam Pomer: Alfred Marchionini (1899 - 1965) : Leben und Werk, Mainz : Univ. (Diss.) 1990.

Weblinks

Quellen

  1. Klinikum der Universität München: Der erste Krankenhaushochbau in Deutschland, bei www.uniprotokolle.de 11. November 2004.
  2. LMU: Rektoren der LMU, Stand: April 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Marchionini — (* 12. Januar 1899 in Königsberg; † 6. April 1965 in München) war ein deutscher Arzt und Dermatologe. Schwerpunkt seines medizinischen Schaffens waren Hauttuberkulose und Hautallergien. Er war von 1934 bis 1938 Professor für Dermatologie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Human Computer Information Retrieval — The fields of human computer interaction (HCI) and information retrieval (IR) have both developed innovative techniques to address the challenge of navigating the complex information spaces, but their insights have to date often failed to cross… …   Wikipedia

  • Recherche d'information — Abrégée en RI ou IR (Information Retrieval en anglais), la recherche d information est la science qui étudie la manière de répondre pertinemment à une requête en retrouvant de l information dans un corpus. Celui ci est composés de documents d une …   Wikipédia en Français

  • Alfred Hoche — Alfred Erich Hoche IPA|/ˈalfrɛt ˈeːrɪç ˈhoːxɐ/ (August 1, 1865 in Wildenhain (Torgau) May 16, 1943 in Baden Baden) was a German psychiatrist well known for his writings about eugenics and euthanasia. Life Hoche studied in Berlin and Heidelberg… …   Wikipedia

  • Säureschutzmantel — Mit dem Konzept des Säureschutzmantels wurde der Zusammenhang zwischen dem gemessenen schwachsauren pH Wert der Epidermis und der bakteriziden Wirkung der gebildeten Absonderungen der Hautdrüsen (insbesondere Schweiß und Fettsäuren) erklärt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Exploratory search — is a specialization of information exploration, which represents the activities carried out by searchers who are either [1] : * a) unfamiliar with the domain of their goal (ie need to learn about the topic in order to understand how to achieve… …   Wikipedia

  • Exil in der Türkei — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Exil in der Türkei 1933-1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Exil in der Türkei 1933 - 1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Haymatloz — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”