- Wulf Steinmann
-
Wulf Steinmann (* im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Physiker und Altrektor der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Leben
Wulf Steinmann studierte Physik und wurde 1961 mit einer Arbeit über die Strahlung von Plasmaschwingungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum Dr. rer. nat. promoviert. 1966 habilitierte er sich in München mit einer Schrift über den Zerfall von Plasmonen.
Als Nachfolger von Nikolaus Lobkowicz war er vom 1. Mai 1982 bis 30. September 1994 Rektor, später Präsident, der LMU. Ihm folgte im Rektorenamt Andreas Heldrich.
Steinmann ist Mitglied der Hanns-Seidel-Stiftung, zudem des Wissenschaftlichen Rats der Katholischen Akademie Bayern. Er ist seit 1983 Ehrenmitglied der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Aeania München im CV.
Wulf Steinmann war Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Weblinks
Rektor bzw. Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenRektor (1826–2007): … Karl Gayer | … Karl Vossler | … Albert Rehm | Leo von Zumbusch | Karl Escherich | … Leopold Kölbl | Philipp Broemser | Walther Wüst | Albert Rehm | Karl Vossler | Georg Hohmann | Aloys Wenzl | Walther Gerlach | Michael Schmaus | Mariano San Nicolò | Josef Nikolaus Köstler | Alfred Marchionini | Melchior Westhues | Friedrich Klinger | Egon Wiberg | Joseph Pascher | Eugen Ulmer | Julius Speer | Gerhard Weber | Ludwig Kotter | Carl Becker | Audomar Scheuermann | Peter Walter | Nikolaus Lobkowicz | Wulf Steinmann | Andreas Heldrich | Bernd Huber
Präsident (seit 2007): Bernd Huber
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Steinmann — steht für: Steinmännchen, eine Wegmarkierung, die in unübersichtlichem oder schwer begehbarem Gelände die Orientierung erleichtern soll Steinmann Zeichen I und II, so genannte Meniskuszeichen, als Hinweis auf eine Schädigung der Menisken im… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Steinmann — Infobox Military Person name=Wilhelm Steinmann lived=15 January 1912 ndash; 1 August 1966 placeofbirth= Nuremberg placeofdeath= caption= nickname= allegiance=flagicon|Nazi Germany Nazi Germany serviceyears=1936 1945 rank=Major branch=Luftwaffe… … Wikipedia
Liste der Biografien/Stei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Karl Leopold Escherich — (* 18. September 1871 in Schwandorf; † 22. November 1951 in Kreuth, Oberbayern), Geheimer Rat Prof. Dr. Dr., war ein deutscher Forstwissenschaftler und Entomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sch … Deutsch Wikipedia
Konrad A. Scheuermann — Audomar Konrad Scheuermann (* 3. Juli 1908 in Nürnberg; † 6. Mai 2000 in München) war ein deutscher Jurist und Professor für kanonisches Straf und Prozessrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen 4 … Deutsch Wikipedia
Marchionini — Alfred Marchionini (* 12. Januar 1899 in Königsberg; † 6. April 1965 in München) war ein deutscher Arzt und Dermatologe. Schwerpunkt seines medizinischen Schaffens waren Hauttuberkulose und Hautallergien. Er war von 1934 bis 1938 Professor für… … Deutsch Wikipedia
Mikulas Lobkowicz — Nikolaus Lobkowicz (tschechisch Mikuláš Lobkowicz; * 9. Juli 1931 in Prag) ist ein in Deutschland lebender Philosoph und Hochschulpolitiker tschechischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Bibliografie 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Mikuláš Lobkowicz — Nikolaus Lobkowicz (tschechisch Mikuláš Lobkowicz; * 9. Juli 1931 in Prag) ist ein in Deutschland lebender Philosoph und Hochschulpolitiker tschechischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Bibliografie 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Nicolò — Mariano San Nicolò (* 20. August 1887 in Rovereto, Trentino; † 15. Mai 1955 in München) war ein deutsch italienischer Jurist und Hochschullehrer. Von 1944 bis 1945 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Lobkowitz — Nikolaus Lobkowicz (tschechisch Mikuláš Lobkowicz; * 9. Juli 1931 in Prag) ist ein in Deutschland lebender Philosoph und Hochschulpolitiker tschechischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Bibliografie 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia