- Marcus Ingendaay
-
Marcus Ingendaay (Pseudonyme: Isabel Ingendaay, Mickey Goudsward, * 24. Mai 1958 in Bonn) ist ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marcus Ingendaay studierte nach dem Abitur am Collegium Augustinianum Gaesdonck Anglistik, Germanistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten in Köln und Cambridge. Anschließend arbeitete er als Werbetexter und Reporter. Heute lebt er als freier Schriftsteller in München. Marcus Ingendaay ist ein Bruder von Paul Ingendaay.
Marcus Ingendaay, der dem Verband Deutschsprachiger Übersetzer Literarischer und Wissenschaftlicher Werke im Verband Deutscher Schriftsteller angehört, erhielt 1997 den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis sowie 2000 den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis.
Werke
- Die Taxifahrerin. Roman. Reinbek: Rowohlt 2003. ISBN 3-498-03218-6.
Übersetzungen
- Alexandra Artley: Im Herzen der Familie. Er quälte und missbrauchte seine Töchter, bis sie ihn töteten. München : Heyne 1995. (= Heyne-Bücher. 01/8574.) ISBN 3-453-08256-7.
- Chris Bachelder: Bär gegen Hai. Roman. München: Goldmann / Manhattan 2003. ISBN 3-442-54543-9.
- Clifford Chase: Winkie. Roman. Berlin: Berlin-Verlag 2006. ISBN 3-8270-0678-3.
- Chris Cleave: Lieber Osama. Roman. Reinbek: Rowohlt 2006. ISBN 3-498-00932-X.
- Gareth Creer: Der Fischhändler. Roman. München: Goldmann 1999. (= Goldmann Manhattan. 54042.) ISBN 3-442-54042-9.
- Lucy Ellmann: Mann oder Mango? Roman. München: Goldmann 1999. ISBN 3-442-44389-X.
- Joshua Ferris: Ins Freie. Roman. München: Luchterhand-Verlag 2010. ISBN 978-3-630-87297-1.
- Helen Fielding: Bridget Jones. Am Rande des Wahnsinns. Roman. München: Goldmann. 2000 (unter dem Namen Isabel Ingendaay) ISBN 3-442-30902-6.
- Helen Fielding: Die Geheimnisse der Olivia Joules. Roman. München: Goldmann 2004. ISBN 3-442-31080-6.
- Helen Fielding: Schokolade zum Frühstück. Roman. München: Goldmann 1997. ISBN 3-442-30735-X. (Zusammen mit Ariane Böckler.)
- Karen Joy Fowler: Der Jane-Austen-Club. Roman. München: Goldmann / Manhattan 2005. ISBN 3-442-54611-7.
- William Gaddis: Die Fälschung der Welt. Roman. Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1998. ISBN 3-86150-236-4.
- William Gaddis: JR. Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1996. ISBN 3-86150-170-8. (Zusammen mit Klaus Modick.)
- William Gaddis: Das mechanische Klavier. Roman. München: Goldmann / Manhattan 2003. ISBN 3-442-54551-X.
- Steven Hall: Gedankenhaie. Thriller. München: Piper 2007. ISBN 978-3-492-05035-7. (Zusammen mit Susanne Hornfeck und Sonja Hauser)
- Chang-rae Lee: Fremd im eigenen Leben. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001. ISBN 3-462-03030-2.
- Rob McGibbon: Take That. Die Geschichte einer Supergruppe. München: Goldmann 1994. (= Goldmann-Taschenbuch. 42784.) ISBN 3-442-42784-3. (Zusammen mit Andrea Best und Blanca Dahms.)
- Landon J. Napoleon: Zickzack. Roman. Reinbek: Rowohlt 2003. (= rororo. 23441.) ISBN 3-499-23441-6
- Niall O'Brien: Die Kinder von Negros. Göttingen: Lamuv 1993. ISBN 3-88977-341-9. (Zusammen mit Andrea Best.)
- Zadie Smith: Von der Schönheit. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006. ISBN 3-462-03716-1.
- John Straley: Der Klang der Gefahr. Roman. München: Goldmann 1997. (= Goldmann-Taschenbuch. 5960.) ISBN 3-442-05960-7.
- David Foster Wallace: Der Besen im System. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2004. ISBN 3-462-03407-3.
- David Foster Wallace: In alter Vertrautheit. Storys. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006. ISBN 3-462-03727-7. (Zusammen mit Ulrich Blumenbach.)
- David Foster Wallace: Kleines Mädchen mit komischen Haaren. Stories. Nachwort von Denis Scheck. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001. ISBN 3-462-02975-4.
- David Foster Wallace: Kurze Interviews mit fiesen Männern. Stories. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2002. ISBN 3-462-03079-5.
- David Foster Wallace: Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich. Hamburg: marebuchverlag 2002. (= marebibliothek. 1.) ISBN 3-936384-00-2.
Weblinks
Wikimedia Foundation.