- Apollonienkapelle
-
Die St.-Marien-Kirche in Stralsund ist eine dreischiffige Kirche mit Querhaus, westlichem Pseudoquerhaus, Chorumgang und Kapellenkranz. Die Basilika am Neuen Markt wurde im Jahr 1298 erstmals erwähnt. Sie ist die größte Pfarrkirche der Hansestadt Stralsund. Das Gotteshaus gilt als ein Meisterwerk der Spätgotik im mitteleuropäischen Raum. Es war von 1625 bis 1647 das weltweit höchste Gebäude.
Vom 104 Meter hohen Turm der Marienkirche bietet sich ein wunderbarer Panoramablick über Stralsund, die Umgebung und Rügen.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
St. Marien von Stralsund ist nach der Lüneburger Nikolaikirche die jüngste gotische Basilika in Backsteinbauweise im nordischen Raum.
Sie wurde nach dem Vorbild der Lübecker Marienkirche erbaut. Allerdings wurden viele und wichtige Elemente dem architektonischen Zeitgeist der Spätgotik angepasst. So sind die Strebebögen unter den Dächern der Seitenschiffe verborgen. Auch die für den gotischen Baustil typischen Strebepfeiler sind bis auf wenige Ausnahmen nicht vorhanden. Dadurch präsentiert sich der Bau in einer ungewohnten Klarheit. Auch die schlichte, aber originelle Ausführung des Chors, mit seinen zum Teil halben Fenstern im Chorumgang, das monumentale Querhaus und nicht zuletzt der außergewöhnliche Westbau schaffen etwas mehr Distanz zum Vorbild in Lübeck, als es bei konservativeren Nachfolgebauten jener Kirche der Fall ist.
Bei einem Einsturz des Kirchturms im Jahr 1382 wurden von der ursprünglichen Kirche Chor und Teile des Langhauses zerstört; Ursache war der nicht ausreichend befestigte Untergrund. Umgehend begann man mit dem Neubau, so dass bereits 1411 das Uhrwerk mit der Glocke (mittelniederdeutsch seyger) im Dachreiter angebracht werden konnte. 1416 wurde der Grundstein für den Westbau gelegt, welcher aus einem überragendem Mittelturm, den vier kleinere Treppentürme flankieren, sowie zwei Seitenhallen besteht, und auf 14 Meter hohen Pfeilern ruht. Für diese Konstruktion finden sich keinerlei Parallelen in der damaligen Baukunst. Die an der Südseite befindliche Apollonienkapelle wurde 1416 als Sühne für drei von den Stralsundern beim Papenbrand thom Sunde auf dem Scheirehaufen verbrannte Priester errichtet.
Von 1475 bis 1478 wurde am Turm gebaut, der 1485 mit Kupfer bedacht wurde. Die sehr hohe gotische Spitze stürzte 1495 während eines starken Sturms herunter, wurde aber wieder auf den Turm gesetzt und verlieh der Kirche eine Höhe von 151 Metern. Der Turm war damit von 1625 bis 1647 der höchste Kirchturm der Welt. 1647 wurde der spitze Helm nach einem Brand (Blitzschlag) vernichtet. Die heutige barocke Haube wurde 1708 fertiggestellt. Die Anbauten im Norden und Süden an diesem Westturm wirken wie ein Querschiff und verleihen der Kirche eine wuchtige und wehrhafte Wirkung.
Das Bauwerk wurde überwiegend aus rotem Backstein errichtet. Die westlichen Strebetürme sind bis in eine Höhe von 36 Metern mit Kalkstein verblendet. Im Sockelbereich wurde Granitstein verwendet.
Die 100 Meter lange und im Mittelschiff 32,9 Meter hohe Kirche vermittelt im Innern einen gewaltigen Raumeindruck, der Innenraum ist bis zu 96 Meter lang und 41 Meter breit.
Von der ursprünglichen reichen Innenausstattung ist heute nur noch wenig zu sehen, da beim Bildersturm während der Reformation, dem Kirchenbrechen, und einem großen Stadtbrand im Jahre 1647 nahezu alles Inventar vernichtet wurde.
Von 1807 bis 1810 diente das Gotteshaus den französischen Besatzungstruppen als Kaserne und Heumagazin.
Derzeit wird die Kirche umfangreich saniert, so werden die außergewöhnlich großen Kirchenfenster erneuert und die Stellwagen-Orgel wurde restauriert. In der Nacht vom 14. zum 15. Juni 2005 richtete ein Brand, der nach einem Leitungsschaden entstanden war, erhebliche Beschädigungen an der Einrichtung an.
Zum Neuen Markt hin befinden sich vor der Kirche ein Soldatenfriedhof und ein Denkmal für die sowjetischen Soldaten, die bei der Eroberung von Stralsund am 1. Mai 1945 gefallen sind.
Sehenswürdigkeiten in der Kirche
Neben der eindrucksvollen Architektur bietet die Marienkirche auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten innerhalb der alten Mauern.
Die Reihenfolge der folgenden Beschreibung entspricht dabei der Sichtweise, die sich einem Besucher beim Rundgang durch die Kirche bieten würde. Dieser virtuelle Rundgang beginnt im nördlichen Seitenschiff.
- gotische Malereien aus dem 15. Jahrhundert bedecken die Arkadenbögen. Die Malereien – Männerbildnisse und Engel – stellen wahrscheinlich Heilige dar. Viele weitere Malereien sind unter späteren Farb- und Putzschichten verborgen.
- Ein ungewöhnliches Kruzifix findet sich an der Westturmwand: Das aus dem Jahr 1480 stammende Kunstwerk zeigt Jesus am Kreuz nicht hängend, sondern stehend, den Kopf nur leicht geneigt.
- Zahlreiche Grabkapellen bergen die Zwischenräume der Stützpfeilern. Die ursprünglich 200 Kastenaltäre und 44 aus dem Mittelalter stammenden Altäre der Zünfte und Gilden gingen verloren. An ihrer Stelle befinden sich Grabkapellen mit barocken Schauwänden aus der Zeit um 1750.
- Aus Granit bestehen die Fußbodenplatten, die Grabplatten sind. Während die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Platten noch deutlich die Namen, Zeichen und Wappen erkennen lassen, sind die aus dem 14. Jahrhundert stammenden Platten kaum noch lesbar. Über die Jahrhunderte haben tausende Füße die Platten nahezu poliert.
- An der nördlichen Wand steht die Grüneberg-Orgel aus dem Jahr 1906.
- Kurz vor dem nördlichen Ausgang steht eine geschnitzte Figurengruppe aus dem 15. Jahrhundert. Ursprünglich stand die Gruppe in den Nischen des Nordeingangs. Dargestellt sind Maria mit dem Kinde, Petrus mit Zepter und Paulus.
- Das nördliche Querhausportal wird nicht als Eingang genutzt. Vor diesem Eingang zum Neuen Markt hin steht das an die Befreiung im Mai 1945 mahnende Ehrenmal für die sowjetische Rote Armee.
- Im nördlichen Chorumgang fällt die 1659 angelegte Begräbniskapelle des Grafen Küssow auf. 1742 wurde diese mit der noch heute zu sehenden Schauwand versehen.
- Die folgende Bruderschaftskapelle der Marienbruderschaft war einst eine Sakristei; heute dient sie der Gemeinde als Winterkirche. Im Kreuznimbus ist ein Vera ikon zu sehen. Oberhalb dieser Kapelle befand sich einst die Hauptorgel der Kirche von Johann Schulte aus dem Jahr 1493.
- Der Chor weist im Ostpunkt ein bunt verglasten Fenster auf. Dargestellt wird Der Auferstandene. Zu Füßen Jesus Christus befinden sich Maria und Maria Magdalena und die Inschrift „Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, der wird leben.“ (Joh. 11, 25). Das Fenster wurde im Jahr 1913 von Lena Wiese gestiftet.
- Vor dem Fenster befindet sich die Gedenkstätte der in den Weltkriegen gefallenen Soldaten. Diese wurde im Jahr 2000 neu gestaltet.
- Der südliche Chorumgang führt zum Grabmal des schwedischen Grafen Johan Paulinus Lillienstedt, welches 1732 vom Antwerpener Bildhauer Johann Baptist Xavery gestaltet wurde. Es gilt wegen seiner lebensvollen Darstellung der Figuren als das bedeutendste Marmorbildwerk des Barock in Pommern.
- Eine oktogonale Taufkapelle aus dem Jahr 1738 sowie eine Tauffünte aus der Zeit um 1300 befinden sich nahe dem südlichen Querhausportal. Das Taufgehäuse stand einst in der südlichen Turmhalle. Die Gemeinde führt auch heute noch Taufen in diesem Taufgehäuse durch.
- Das südliche Querhausportal führt auf die Marienstraße. Eine Inschrift lautet „pax vobiscum“ (der Friede sei mit euch).
- Auch das südliche Seitenschiff ist durch Grabkapellen gekennzeichnet.
- Das Mittelschiff ziert im Westen die Stellwagen-Orgel des Lübecker Orgelbaumeisters Friedrich Stellwagen aus dem Jahr 1659. Sie wurde umfassend restauriert und ist seit 2008 wieder voll funktionsfähig.
- Die drei Renaissance-Kronleuchter von 1639, 1557 und 1649 (von West nach Ost gesehen) wurden aus Messing gearbeitet. Der größte zeigt einen Pelikan, der sich die Brust aufschlitzt, um mit seinem Blut seine Jungen zu nähren. Der Peilkan-Leuchter wurde von Michel Radeke, einem Stralsunder Kaufmann, und seiner Frau VBarbara gestiftet und 1649 von Jochim Eberling d. Ä. gefertigt. Der 2,78 Meter hohe Schaftkronleuchter misst 2,13 Meter im Durchmesser. Zehn Module sitzen auf seiner Spindel. Von den zehn Modulen tragen drei jeweils zehn Leuchterarme je Etage, zwei der Module sind mit Ranken verziert. Das oberste Modul weist als Bekrönungsfigur einen Pelikan mit drei Jungen auf. Das unterste Modul ist die Große Kugel mit Rosette und Pinienzapfen als Unterhang. Ihr Durchmesser beträgt 49 Zentimeter. Sie trägt in Majuskeln die Inschrift: „Diese Krone hatt Michell Rateke und seine liebe Hausdame Barbara Zeltzen zu Gottes Ehren und dieser Sact Marien Kirchen zu einem Zierath gegeben im Jahr nach der Geburth Christi 1.6.49 D:Mar. Auf diese Crone helt die Kirche alle Jahr 20 Punt Wachslichter MR“.
- Die an den Wänden des Mittelschiffs befindlichen Schwebeemporen dienten vor allem musikalischen Zwecken.
- Der Hochaltar sowie die Kanzel und das Gestühl sind nach Entwürfen des Stralsunder Zeichenlehrers Brüggemann im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts gefertigt und aufgestellt worden.
- Der Chor besitzt eine neogotische Stukkatur aus runden Diensten und eine Chorschranke aus Wimpergen, Fialen und Maßwerk. Der skizzenhafte Entwurf für diese Ausführung stammt von Karl Friedrich Schinkel, die Ausführung oblag Brüggemann. Die Neugestaltung begann im Jahre 1841. Im Langhaus wurde diese neogotische Gestaltung in den 1930er Jahren entfernt.
- In der Mitte des Hohen Chores befindet sich der Marienkrönungsaltar, der vor 1498 angefertigt wurde. Er befand sich vorher, allerdings nicht ursprünglich, in Semlow. Er kam bereits 1971 nach Stralsund, wurde aber erst nach einer umfassenden Restaurierung im Jahre 1995 in der Marienkirche aufgestellt. Er wurde nach einer Sanierung 1999 wieder eingeweiht.
- Im Westbau sehen wir ein seltenes Netzgewölbe, während Vierung sowie nördliche und südliche Turmhalle ein Sterngewölbe aufweisen.
Raummaße der Kirche
- Gesamtlänge des Innenraumes: 96,00 Meter
- Höhe des Mittelschiffs: 32,95 Meter
- Lichte Breite des Mittelschiffs: 10,15 Meter
- Höhe der Seitenschiffe: 14,95 Meter
- Jochweite: 6,30 Meter
- Breite des Querhauses: 41,00 Meter
- Höhe des Turmes: 104,00 Meter
- Grundrißfläche: 3.583 m²
- Nutzfläche: 2.723 m²
- Umbauter Raum: 119.034 m³
Glocken
Die Marienkirche verfügt über drei Turmglocken und zwei Uhrglocken.
- Die Dreifaltigkeitsglocke stammt aus dem Jahre 1663 und wurde von Adam Lehmeier gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Durch Hitze und Feuer bin ich geflossen. Adam Lehmeier hat mich gegossen. Mein Nam' ist Heilige Dreifaltigkeit. Gott sei gelobt in Ewigkeit.“ Ihr Gewicht beträgt 5.000 kg, sie hat einen Durchmesser von 2,01 Metern. Der Schlagton ist as0.
- Die Taufglocke aus dem Jahre 1969 wiegt 2.455 kg bei einem Durchmesser von 1,57 Metern. Sie trägt die Inschrift: „Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du dir Lob zugerichtet.“ Ihr Schlagton ist c1.
- Die Gebetsglocke stammt ebenfalls aus dem Jahre 1969. Sie wiegt bei einem Durchmesser von 1,31 Metern 1.360 kg. Ihr Schlagton ist es1. Die Inschrift lautet: „Jesus Christus spricht: Wachet und betet.“
Die beiden Uhrglocken stammen aus dem Jahr 1647.
Die Große Uhrglocke wiegt 700 kg und hat einen Durchmesser von 1,60 Metern.
Die Kleine Uhrglocke wiegt 250 kg und hat einen Durchmesser von 0,80 Metern.Literatur
- Wolfgang Clasen: St. Marien zu Stralsund und der Kirchenbau der Spätgotik im norddeutschen Backsteingebiet. (Diss. ms.), Marburg 1947
- Silke Freier: Friedhof und Denkmal am Neuen Markt in Stralsund. in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern. 7. Jg. 1 (1997), 51–53
- Antje Grewolls: Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter. Architektur und Funktion., Kiel 1999
- Ernst von Haselberg (Bearb.): Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund. Heft V. Der Stadtkreis Stralsund (Die Baudenkmäler Der Provinz Pommern, Erster Theil), Stettin 1902.
- Hellmuth Heyden: Die Kirchen Stralsunds und ihre Geschichte. Berlin 1961
- Ralf Lusiardi: Stiftung und Gesellschaft. Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen Stralsund. (Stiftungsgeschichten, Bd.2), Berlin 2000
- Walther Jahn: Die Marienkirche, Stralsund 1930.
- Silke Kossmann: Die Marienkirche in Stralsund und ihre Nachfolge in Mecklenburg und Pommern. Thomas-Helms-Verlag, Schwerin 2005. ISBN 3-931185-70-2.
- Nikolaus Zaske: Die gotischen Kirchen Stralsunds und ihre Kunstwerke. Kirchliche Kunstgeschichte von 1250 bis zur Gegenwart. Berlin 1964.
Gemeinde
Die Mariengemeinde gehört zum Kirchenkreis Stralsund der Pommerschen Evangelischen Kirche. Sie ist seit dem 11. Mai 2005 Mitglied der Nagelkreuzgemeinschaft.
Galerie
Weblinks
54.30993333333313.087930555556Koordinaten: 54° 18′ 36″ N, 13° 5′ 17″ O
Wikimedia Foundation.