- Barnim Grüneberg
-
(Karl) Barnim (Theodor) Grüneberg (* 27. Dezember 1828 in Stettin; † 22. August 1907 ebd.) war ein deutscher Orgelbauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er stammte aus einer Orgelbauerfamilie, die in Brandenburg an der Havel, Magdeburg und ab 1782 in Stettin wirkte. Einer seiner Brüder, Hermann Julius Grüneberg, wurde Chemiker.
Das Orgelbauhandwerk lernte Barnim Grüneberg in seiner Familie sowie nach dem Tod seines Vaters August Wilhelm Grüneberg 1837 bei seinem Onkel, dem Berliner Orgelbauer Carl August Buchholz. Anschließend war er bei Eberhard Friedrich Walcker und Aristide Cavaillé-Coll als Geselle tätig. Nach dem frühen Tod seines Vaters übernahm er die Orgelbauwerkstatt in Stettin, gründete sie 1854 neu und machte sie zu einer der bedeutendsten und produktivsten deutschen Orgelwerkstatt seiner Zeit.
Er baute zahlreiche Orgeln in Norddeutschland. Die Instrumente besaßen zunächst Schleifladen und mechanische Traktur, später Kegelladen und zum Schluss pneumatische Traktur. Erstmals baute er in die Orgel in Neustrelitz „einen Rollenschweller, mit dem sich jenes stufenlose Crescendo und Diminuendo bewirken lässt, das zu einem Merkmal der symphonischen Orchesterorgel der deutschen Spätromantik gehört“. [1]
Die Orgel in der Dreifaltigkeitskirche in Libau ist mit 131 Registern auf vier Manualen und Pedal bis heute die größte manuell traktierte Orgel der Welt. Sein 450. Instrument war 1902 die Domorgel in Ratzeburg.
Der Großherzog von Mecklenburg-Strelitz Friedrich Wilhelm verlieh ihm 1893 den Titel Hoforgelbauer. Er war Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Orgelbaumeister.
Seine Söhne Felix Grüneberg und Georg Grüneberg übernahmen 1905 die Werkstatt. Zwei Jahre später starb Barnim Grüneberg.
Werkliste (Auswahl)
Orgeln erbaut von Barnim Grüneberg
Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen 1865 80 Altentreptow Petrikirche II/P 31 2002−2003 saniert durch Fa. Christian Scheffler[2] 1866 Demmin St. Bartholomaei IV/P 52 [2] → Orgel der St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin) 1855 (1858?) Flemendorf Marienkirche I/P 8 2003 restauriert durch Fa. Mecklenburger Orgelbau 1877 Bagemühl Kirche Baltisches Orgel-Centrum Stralsund 1881 Bobbin/ Rügen St.-Pauli-Kirche I 6 1842 erbaut von [[Carl August Buchholz (Orgelbauer) Carl August Buchholz]]; 2007 Restaurierung und Prospekteinbau durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden) 1893 Neustrelitz Stadtkirche III/P 45 2001 Teilsanierung durch Fa. Mecklenburger Orgelbau und Fa. Wilhelm Sauer, 2005 Fertigstellung durch Christian Scheffler – Orgelwerkstatt Sieversdorf und Mecklenburger Orgelbau Wolfgang Nußbücker, Inh. Andreas Arnold.[2] Stralsund Kirche St. Marien → Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund) 1855 Kummerow Dorfkirche Kummerow I 5 1992 Restaurierung und Prospekteinbau durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1864 Groß Zicker/Rügen Dorfkirche Groß Zicker I 5 1999 Generalüberholung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1866 Lauenburg St.Salvator II/P 20 1882 Lauenburg St.Jakobi II/P 19 1912/1930 Belgard St. Marien III/P 42 1877 Bargischow Dorfkirche 1850 Siedenbrünzow Dorfkirche 1856 Kröslin Ev. Kirche I 9 2002 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1860 Lancken-Granitz Ev. Dorfkirche I 8 2001 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1863 Schwichtenberg Ev. Kirche I 7 1999 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1865 Krummin Ev. Kirche I 9 1993 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1868 Hohenbüssow Ev. Kirche I 5 2002 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1870 Kartlow St. Johannis II 1870 Schmarsow Dorfkirche 1877 Fürstenwerder Ev. Kirche 1997 restauriert durch Orgelbau Fahlberg, Eberswalde 1881 Barkow Ev. Kirche I 5 1998 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1882 Gnevkow Ev. Kirche I 5 2002 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1884 257 Beggerow Ev. Kirche I 9 1885 Libau Dreifaltigkeitskirche IV/P 131 größte mechanisch traktierte Orgel der Welt 1886 Letzin Ev. Kirche I 6 1996 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1892 Putbus/Rügen Ev. Kirche II 14 1995 Generalüberholung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1896 386 Ganschendorf Ev. Kirche I 9 1897 Koserow (Usedom) Ev. Kirche I 9 1994 Generalüberholung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1902 Drechow Ev. Kirche I 5 1999 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1902 Kasnewitz/ Rügen Ev. Dorfkirche II 12 1999 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1906 Anklam Katholische Pfarrkirche Salvator II 12 2006 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden) 1910 617 Neustrelitz Herzog-Carl-Borwin-Gedächtnisheim 2011 Restaurierung durch Mecklenburger Orgelbau Wolfgang Nußbücker, Inh. Andreas Arnold, 19395 Plau am See 1910 Ralswiek Ev. Kirche I 4 2006 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden) 1912 Sellin Ev. Kirche II 9 1994/2006 Generalüberholung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden) 1913 Binz Dorfkirche II/P 14 1985/2000 Generalüberholung/ Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1914 Garz/Rügen Ev. Kirche II 12 1836 erbaut von [[Carl August Buchholz (Orgelbauer) Carl August Buchholz]]; 1995 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter 1918 Pasewalk II/P 13 2001 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter Orgeln erbaut von Felix und Georg Grüneberg
Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen 1915 Gützkow St. Nikolai II/P 23 2000–2001 restauriert durch Fa. Wilhelm Sauer 1911 Jarmen St.-Marien-Kirche 1915 Mechow Dorfkirche 1934 Völschow Ev. Kirche 1915 Sellin Gnadenkirche Literatur
- Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Zeit gerettet. Hamburger Abendblatt Axel Springer AG, Hamburg 2003, ISBN 3-921305-26-8.
Weblinks
- Literatur über Barnim Grüneberg in der Landesbibliographie MV
- Orgellandschaft Brandenburg
- Baltisches Orgel Centrum Stralsund
Einzelnachweise
- ↑ Evangelisch-Lutherische Stadtkirchgemeinde Neustrelitz: Die Grüneberg-Orgel in der Stadtkirche Neustrelitz. Neustrelitz 2005.
- ↑ a b c Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Zeit gerettet. Hamburger Abendblatt Axel Springer AG, Hamburg 2003, ISBN 3-921305-26-8.
Kategorien:- Orgelbauer
- Person (Pommern)
- Deutscher
- Geboren 1828
- Gestorben 1907
- Mann
Wikimedia Foundation.