Marie Arning

Marie Arning
Marie Arning

Marie Arning (geborene Kall; * 19. April 1887 in Bramsche; † 12. September 1957 in Magdeburg) war eine deutsche sozialdemokratische Politikerin und Mitglied des Reichstags.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Marie Arning war zunächst als Textilarbeiterin tätig. 1908 trat sie in die Gewerkschaft ein und begann, sich in der SPD politisch zu engagieren. Von 1914 bis 1918 war sie in Duisburg für die SPD ehrenamtlich als Parteisekretärin tätig, bevor sie 1920 hauptamtliche Frauensekretärin im SPD-Bezirk Niederrhein wurde. 1922 kam sie nach Magdeburg und übernahm die Funktion einer SPD-Bezirkssekretärin für Frauenagitation und den Vorsitz des Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt. Arbeitsschwerpunkt war die Fürsorge- und Erziehungsarbeit für Kinder.

1924 wurde sie als Abgeordnete in den Reichstag der Weimarer Republik gewählt, dem sie bis 1930 angehörte.[1]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten floh Marie Arning, noch 1933, zusammen mit Gustav Ferl nach Belgien und engagierte sich im sozialdemokratischen Grenzsekretariat beim Widerstand gegen den Nationalsozialismus.[2] Im Jahr 1936 erfolgte ihre Ausbürgerung.

Nach dem Überfall des Deutschen Reichs auf Belgien wurde Marie Arning von der belgischen Fremdenpolizei verhaftet und im französischen Lager Gurs interniert. Im Herbst 1940 wurde sie wieder nach Brüssel und von der Gestapo weiter in das Magdeburger Gefängnis gebracht. Aufgrund einer schweren Herzerkrankung erfolgte im Juli 1941 wegen Haftunfähigkeit ihre Haftentlassung. Sie unterstand bis 1945 der Polizeiaufsicht, blieb jedoch in Kontakt mit anderen SPD-Mitgliedern.

Nach dem Ende der NS-Diktatur übernahm sie 1945 eine Leitungsfunktion im Arbeitsamt Magdeburg. 1946 wurde sie erneut verhaftet und verbrachte eine sechs monatige Haftzeit in Quedlinburg. Nach ihrer Entlassung war sie dann wieder bis 1951 im Arbeitsamt Magdeburg tätig.

Im Jahr 1999 wurde das Haus der sozialen Dienste der Arbeiterwohlfahrt in der Magdeburger Thiemstraße 12 nach ihr benannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Friedrich-Ebert-Stiftung: Liste der SPD-Reichstagsabgeordnete der Weimarer Republik
  2. Hermann-Josef Rupieper; Alexander Sperk (Hrsg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933-1936. Band 3, Mitteldeutscher Verlag, Erfurt 2006, S. 32

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arning — ist ein ursprünglich westfälischer Nachname. Es handelt sich um ein Patronym, also um die Ableitung vom Vornamen eines Familienvaters, in diesem Fall von Arnold oder einer der Kurzformen wie Arnd. Zwischenstufen wie Arnding oder Arnolding sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangenenlager Gurs — Blick auf die Gedenkstätte Gurs Blick ins Innere der Gedenkstätte Gurs Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs am Rand der Pyrenäen war bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Internierungslager Gurs — Blick auf die Gedenkstätte Gurs Blick ins Innere der Gedenkstätte Gurs Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs am Rand der Pyrenäen war bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Gurs — Blick auf die Gedenkstätte Gurs Blick ins Innere der Gedenkstätte Gurs Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs am Rand der Pyrenäen war bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Gurs — Blick auf die Gedenkstätte Gurs Blick ins Innere der Gedenkstätte Gurs Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs am Rand der Pyrenäen war bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Lager Gurs — Blick auf die Gedenkstätte Gurs Blick ins Innere der Gedenkstätte Gurs Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs am Rand der Pyrenäen war bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/T — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • 19. April — Der 19. April ist der 109. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 110. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 256 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”