- Martin Götze
-
Martin Goetze (* 28. März 1865 in Callnberg bei Lichtenstein; † (wahrscheinlich) 1928 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Martin Goetze, Sohn eines Webermeisters, besuchte die Volksschule und erlernte anschließend das Weberhandwerk, bevor er an der Kunstgewerbeschule Leipzig Holzbildhauerei studierte. Zur gleichen Zeit arbeitete er im Atelier des Bildhauers Melchior Zur Straßen. Um das Jahr 1900 ist er in Berlin ansässig und stellt regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Insbesondere entstanden in seinem Atelier Büsten und Kleinbronzen. Große Erfolge als Denkmalsplastiker blieben ihm verwehrt. Goetze sollte für Kaiser Wilhelm II. 1903 eine Büste Theodor Mommsen für die Walhalla bei Regensburg modellieren, die dort jedoch nie aufgestellt worden ist. Seine größten bekannten Arbeiten sind das Hardenberg-Denkmal am Dönhoffplatz in Berlin und der König-Albert-Brunnen in seiner Vaterstadt Lichtenstein-Callnberg. Dort gibt es heute eine Martin-Götze-Str.
Das Sterbedatum Goetzes ist unbekannt und wird gelegentlich mit 1931 angegeben. Laut Willi Wohlberedt ist er bereits 1928 (!) auf dem Neuen Johannis-Friedhof am Plötzensee in Berlin-Plötzensee beigesetzt worden.
Werke
Bezeichnung Bild Standort
VerbleibArt
MaterialDatierung Weitere Informationen Herzog Wilhelm von Württemberg Büste 1900 Große Berliner Kunstausstellung Ruhm der Arbeit Statuette
Bronze1900 Guss Gladenbeck (54 cm) Triumph der Arbeit Statuette
Bronze1900 Guss Gladenbeck (49 und 38 cm) Junger Geiger Statuette
Bronze1900 (43 cm) Vor dem Bade Statuette
Bronze1906 Guss Gladenbeck (44 cm); Große Berliner Kunstausstellung Traubenesserin Statuette
Bronze1906 Große Berliner Kunstausstellung Totenmaske Kaiser Wilhelm I. Totenmaske 1906 Große Berliner Kunstausstellung Karl August von Hardenberg Datei:Götze-hardenberg-1907.jpg Berlin
zerstört
rekonstruiertStandbild
Bronze1907 um 1946/48 zerstört; 2006 rekonstruiert Karl August von Hardenberg Privatbesitz Statuette
Bronze1907 Replik des Denkmals Huldrych Zwingli Berlin, Zwinglikirche
erhaltenStandbild
Bronze1907 Gustav II. Adolf Berlin, Zwinglikirche
erhaltenStandbild
Marmor1907 Joachim II. Berlin, Zwinglikirche
erhaltenStandbild
Marmor1907 Hermann von Budde Berlin, Museum für Verkehr und Technik
erhaltenBüste
Bronze1909 Guss Gladenbeck Hermann von Budde Medaille
Bronze1909 Karl von Thielen Berlin, Museum für Verkehr und Technik
erhaltenBüste
Marmor1910 ehemals im Verkehrs- und Baumuseum Albert von Maybach Berlin, Museum für Verkehr und Technik
erhaltenBüste
Marmor1910 ehemals im Verkehrs- und Baumuseum Dame mit Windspiel Statuette
Bronze1910 Guss Heinze&Co, Berlin (46 cm) Blutsauger im Weltkriege siehe [1] Medaille
Eisen1915 als ein wichtiges Beispiel expressionistischer Medaillen König-Albert-Brunnen Lichtenstein-Callnberg Brunnen
Bronze1905 Martin Luther Statuette
BronzeTraumverloren Statuette
BronzeIn Gedanken Statuette
BronzeFriede auf Erden Statuette
Bronze(55 cm) Echo Statuette
BronzeLiebesfrühling Statuette
BronzeRuhm (Sieg) Statuette
BronzeAbschied Statuette
BronzeFußballspieler Statuette
BronzeGuss Gladenbeck (36 cm) Kind mit Jagdhund (Kannst du nicht sprechen?) Statuette
BronzeGuss Gladenbeck (13 cm) Lauschende Statuette
BronzeGuss Gladenbeck (43 cm) Literatur
- Bloch/Einholz/v. Simson (Hrsg.): Ethos & Pathos – Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914; Begleitband der Ausstellung; Berlin 1990 ISBN 3-7861-1598-2
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin; Berlin 1994 ISBN 3-422-03038-7
Weblinks
- 19 Auktionsergebnisse auf www.artprice.com
Personendaten NAME Goetze, Martin ALTERNATIVNAMEN Götze, Martin KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer GEBURTSDATUM 28. März 1865 GEBURTSORT Callnberg, bei Lichtenstein STERBEDATUM 1928 oder 1931 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.