- Martin Zimmermann
-
Martin Zimmermann (* 1. November 1959 in Güldenstein) ist ein deutscher Althistoriker und Autor von Kinder- und Jugendliteratur.
Leben
Zimmermann wuchs in Flensburg auf und studierte Geschichte und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er 1987 das Erste Staatsexamen absolvierte. Im Jahr 1990 erfolgte die Promotion in Alter Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1997 die Habilitation ebendort, nachdem er von 1991 bis 1997 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Frank Kolb gewesen war. Von 1997 bis 2002 war Zimmermann Akademischer Rat in Tübingen. Seit 2002 ist er ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Seit 1989 ist Zimmermann an archäologischen Feldforschungen auf dem Gebiet der antiken Polis Kyaneai beteiligt. Von 1999 bis 2005 war er Leiter eines DFG-Projektes mit dem Titel „Kleinasiatische Häfen und ihr Hinterland. Wege der Akkulturation an der lykischen Küste“ mit jährlichen Feldforschungen in der Südtürkei. Seit 2006 ist er Koordinator des Schwerpunktprogramms 1209 „Die hellenistische Polis als Lebensform“ der DFG. Zimmermann ist Sprecher des Graduiertenkollegs „Formen von Prestige in den Kulturen des Altertums“. Er ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI und Wissenschaftlicher Beirat der Gerda Henkel Stiftung.
Schriften
- Monographien
- Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykiens. Bonn 1992, ISBN 3-7749-2553-4.
- Kaiser und Ereignis. Studien zum Geschichtswerk Herodians. München 1999, ISBN 3-406-45162-4.
- Pergamon. Geschichte, Kultur und Archäologie. C. H. Beck, München 2011. ISBN 978-3-406-62139-0.
- Herausgeberschaften
- Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr. Kolloquium zu Ehren von Karl-Ernst Petzold anlässlich seines achtzigsten Geburtstags. Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07457-0.
- mit Gregor Weber: Propaganda – Selbstdarstellung – Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08251-4.
- Allgemeinbildung – große Persönlichkeiten: das musst du wissen. 7. Auflage. Würzburg 2004, ISBN 3-401-05722-7.
- Weltgeschichte in Geschichten: Streifzüge von den Anfängen bis zur Gegenwart. Würzburg 2004, ISBN 3-401-05442-2.
- Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. München 2006, ISBN 3-406-54376-6.
- mit Susanne Rebscher: Allgemeinbildung: das musst du wissen. Würzburg 2007, ISBN 978-3-401-06200-6.
- mit Ralf Behrwald: Allgemeinbildung Weltgeschichte: das muss man wissen. Würzburg 2007, ISBN 978-3-401-06100-9.
Weblinks
- Literatur von und über Martin Zimmermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martin Zimmermann auf der Website der LMU München
- Elite-Unis in München. Das Elend der Massen, Interview mit Martin Zimmermann, Süddeutsche Zeitung, 2. November 2006
Erster Lehrstuhl: Robert Pöhlmann (1901–1914) | Ulrich Wilcken (1915–1917) | Walter Otto (1918–1941) | Helmut Berve (1943–1945) | Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (1948–1964) | Hermann Bengtson (1966–1977) | Hatto H. Schmitt (1978–1998) | Martin Zimmermann (seit 2002)
Zweiter Lehrstuhl: Siegfried Lauffer (1963–1979) | Christian Meier (1981–1997) | Jens-Uwe Krause (seit 1998)
Wikimedia Foundation.