Walter Otto

Walter Otto

Walter Otto (* 30. Mai 1878 in Breslau; † 1. November 1941 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Schulbesuch in Breslau studierte Otto dort ab 1896 Alte Geschichte, Klassische Philologie und Orientalistik, unter anderem bei Ulrich Wilcken, Conrad Cichorius, Eduard Norden, Franz Skutsch, Friedrich Delitzsch und Heinrich Zimmern. Seit 1897 war er Mitglied des Corps Borussia Breslau.[1]

Er promovierte 1903 bei Wilcken über Die Organisation der griechischen Priesterschaft im hellenistischen Ägypten und studierte anschließend noch zwei Semester in Berlin bei Adolf Erman, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Hermann Diels und Eduard Meyer. Nach der Habilitation 1907 wiederum in Breslau (ebenfalls über Priester im hellenistischen Ägypten) wurde er noch im selben Jahr außerordentlicher Professor in Greifswald und erhielt dort 1909 eine ordentliche Professur. 1914 wechselte er auf einen Lehrstuhl nach Marburg, 1916 nach Breslau als Nachfolger von Conrad Cichorius. 1918 trat er in München die Nachfolge Ulrich Wilckens auf dem althistorischen Lehrstuhl an, den er bis zu seinem Tod am 1. November 1941 innehatte.

Neben dem Seminar für Alte Geschichte leitete Otto an der Münchener Universität auch die historische Abteilung des Instituts für Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte und (zusammen mit Fritz Hommel) das 1923 begründete Seminar für Ägyptologie und Vorderasiatische Altertumskunde. Er wurde 1918 außerordentliches, 1920 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1930 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Korrespondierendes Mitglied war er in den Akademien von Wien und Berlin sowie der British Academy.

Otto war politisch konservativ und von 1918 bis 1930 Mitglied der DNVP. Er trat der NSDAP nicht bei und hielt eine kritische Distanz zum Nationalsozialismus.

Leistungen

Der Schwerpunkt von Ottos Tätigkeit war, beginnend mit Dissertation und Habilitation, die Geschichte des Hellenismus (der nach seiner Ansicht auch die römische Kaiserzeit umfasste). In zahlreichen Studien untersuchte er vor allem das Ptolemäer- und das Seleukidenreich. Daneben beschäftigte er sich wiederholt auch mit der römischen Geschichte, vor allem aber der gesamten Geschichte des Altertums unter universalhistorischen Aspekten. Geplante grundlegende Darstellungen des griechischen Staatsrechts und der griechischen Geschichte blieben unvollendet.

Ab 1920 gab Otto das von Iwan von Müller begründete Handbuch der Altertumswissenschaft heraus, dessen thematischen Bereich er auf Byzantinistik und Archäologie ausdehnte.

Otto hatte in den 23 Jahren seines Wirkens in München zahlreiche Schüler, von denen Helmut Berve, der 1921 bei ihm promovierte und sich 1926 habilitierte, und Hermann Bengtson (Promotion 1935, Habilitation 1939) die bedeutendsten waren. Auch Franz Josef Strauß studierte bei Otto, konnte die vorgesehene Promotion über Pompeius Trogus aber aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht abschließen.

Schriften

  • Priester und Tempel im hellenistischen Ägypten. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Hellenismus. 2 Bände. Leipzig 1905–1907 (enthält Dissertation und Habilitationsschrift).
  • Herodes. Metzler, Stuttgart 1913.
  • Die deutsche Frage. Bundesstaat oder Einheitsstaat, Berlin 1921.
  • Kulturgeschichte des Altertums. Ein Überblick über neue Erscheinungen. Beck, München 1925.

Literatur

  • Wolfgang OrthOtto, Walter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 714 f.
  • Jakob Seibert: Walter Otto. Professor in München 1.4.1918–1.11.1941. In: Jakob Seibert (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901–2001). Duncker und Humblot, Berlin 2002, S. 50–68, ISBN 3-428-10875-2.
  • Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3. 1907 bis 1932. Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 3-87066-931-4, S. 174–175.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 78, 667

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Otto — Walter F. Otto Walter F. Otto (Walter Friedrich Gustav Hermann Otto) , né le 22 juin 1874 à Hechingen et mort le 23 septembre 1958 à Tübingen, était un philologue allemand connu pour son travail sur l importance et la signification de la… …   Wikipédia en Français

  • Walter Otto Grimm — Ein von Walter Otto Grimm (WOG) gestaltetes Exlibris Walter Otto Grimm (* 1894 in Philadelphia oder Mulden (Massachusetts)[1]; † 1919 in Dresden) war ein US amerikanischer Künstler mit deutschen Wurzeln. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Walter (Politiker) — Otto Walter (* 2. Oktober 1902 in Tarnowitz; † 8. Mai 1983 in Ost Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED) und stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bredendiek — Walter Otto Wilhelm Bredendiek (* 7. April 1926 in Swinemünde; † 26. Juli 1984 in Berlin) war ein Pädagoge, Hochschullehrer für Kirchengeschichte und Funktionär der DDR CDU …   Deutsch Wikipedia

  • Otto (Familienname) — Otto ist einer der häufigsten Familiennamen in Deutschland. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Walter — (1882, in Vienna – 1965, in Parsch in the state of Salzburg) was an Austrian archaeologist. He was a co worker from 1910 1945 and was a director of the Österreichische Archäologische Institute, lit. the Austrian Archaeological Institute in Athens …   Wikipedia

  • Otto Mahler — (18 June 1873  – 6 February 1895) was a Bohemian Austrian musician and composer who committed suicide at the age of twenty one. The twelfth child of Bernard and Marie Mahler, Otto was born in Jihlava and resembled his elder brother Gustav… …   Wikipedia

  • Otto Seeck — Otto Karl Seeck (* 21. Januarjul./ 2. Februar 1850greg. in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker. Otto Seeck wurde 1850 als Sohn des Schlosserm …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hollnagel — Walter Otto Wilhelm Hollnagel (* 2. April 1895 in Alt Ruppin, heute Ortsteil von Neuruppin, Brandenburg; † 8. Mai 1983 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf im Dienste der Deutschen Reichsbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hieber — Walter Otto Hieber (* 18. Dezember 1895 in Stuttgart; † 29. November 1976 in München) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Hieber wurde als Sohn des Pfarrers, Reichstagsabgeordneten und späteren Kultusministers und Staatspräsidenten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”