- Maschen-Draht-Zaun
-
Maschen-Draht-Zaun Stefan Raab mit Truck Stop Veröffentlichung 14. November 1999 Länge 3:12 Genre(s) Pop Text Jens Bujar und
Stefan RaabMusik Jens Bujar und
Stefan RaabAuszeichnung(en) Album TV Total - Das Album Maschen-Draht-Zaun ist ein Lied in Zusammenarbeit von Stefan Raab und Truck Stop.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Im September 1999 trat die Hausfrau Regina Zindler mit ihrem damaligen Nachbarn Gerd Trommer bei Richterin Barbara Salesch in Sat.1 auf; zu der Zeit wurden dort noch echte Schiedsgerichtsfälle ohne Schauspieler gezeigt.[1] Grund für diese Verhandlung war ein Nachbarschaftsstreit in der sächsischen Stadt Auerbach/Vogtl. Regina Zindler verlangte von ihrem Nachbarn, einen Knallerbsenstrauch zu entfernen, der ihren Maschendrahtzaun beschädige. Die Klage wurde abgewiesen.
Zindler und ihr „Nachbarschaftsstreit“ wurden deutschlandweit bekannt, als der Fernsehmoderator Stefan Raab ihn für seine Sendung TV total aufgriff. Dort verwendete er wegen der vogtländischen Aussprache und des Schetismus (fehlerhafte Aussprache des Lautes sch) von Regina Zindler Videoschnipsel der Worte „Maschendrahtzaun“ und „Knallerbsenstrauch“ als Originalton.
Lied von Stefan Raab
Später präsentierte Raab das im Countrystil gehaltene Lied Maschen-Draht-Zaun, in dem er die beiden Passagen ebenfalls verwendete. Die passende Single wurde mit Hilfe der Band Truck Stop produziert, und ein Musikvideo folgte. Die CD verkaufte sich mehr als 800.000 mal. Regina Zindler erhielt einen freiwilligen Anteil von zehn Pfennig pro verkaufter CD.
Aufmerksamkeit der Medien
Infolge der Ausschnitte bei TV total wurde das Thema auch für Boulevardmedien interessant; Fernsehteams aus dem gesamten Bundesgebiet belagerten die Grundstücke der verfeindeten Parteien Zindler und Trommer. Auch dass Trommer den Strauch umpflanzte, wobei er gefilmt wurde, minderte die Aufmerksamkeit nicht. Nachdem zahlreiche Schaulustige das Grundstück Regina Zindlers belagerten und den Zaun beschädigten,[2] hielt sie dem psychischen Druck, der durch die öffentliche Aufmerksamkeit verursacht worden war, nicht stand, verkaufte das Grundstück und zog um.
Charts
Chartplatzierungen
Charts[3] Höchst-
positionWochen Deutschland
1 14 Österreich
1 15 Schweiz
2 15 Jahrescharts
Charts (2000) Höchst-
positionDeutschland [4]
55 Österreich [5]
13 Schweiz [6]
39 Charts (1999) Höchst-
positionDeutschland [7]
34 Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land Zertifikation Verkäufe Deutschland [8]
3x Gold 750.000 Österreich [9]
Platin 30.000 - 1x Gold
- 2x Platin
780.000 Literatur
- Andreas Hepp: Stefan Raab, Regina Zindler und der Maschendrahtzaun: Ein populäres Medienereignis als Beispiel der Eventisierung von Medienkommunikation, in: Andreas Hepp, Marco Höhn, Waldemar Vogelgesang (Hrsg.): Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents, 2., überarbeitete Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15770-2, S. 37-112.
Weblinks
- Zeit online: Leben: Es war einmal ein Zaun
- TV Total: Liedtext von „Maschen-Draht-Zaun“
- RP Online: Regina Zindler hat Strafbefehl akzeptiert
Einzelnachweise
- ↑ fair-news.de: Recht so! „Richterin Barbara Salesch“ feiert Jubiläum – abgerufen am 6. Juni 2011
- ↑ Regina Zindler (56) aus Berlin. MDR. Abgerufen am 18. Januar 2009.
- ↑ Chartquellen
- ↑ Deutsch Jahrescharts 2000
- ↑ Österreichische Jahrescharts 2000
- ↑ Schweizer Jahrescharts 2000
- ↑ Deutsch Jahrescharts 1999
- ↑ Deutschland 3x Gold
- ↑ Österreich Platin
Wikimedia Foundation.