Massaker von Damur

Massaker von Damur

Das Massaker von Damur ereignete sich am 20. Januar 1976 und war ein Ereignis des libanesischen Bürgerkriegs, der von 1975 bis 1990 dauerte. Es wurde von hauptsächlich palästinensischen und moslemischen Milizen verübt und richtete sich gegen die christlichen Einwohner von Damur.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf der Ereignisse

Das Massaker folgt auf das am 18. Januar 1976 durch die Phalangisten an palästinensischen Flüchtlingen begangene Massaker von Karantina, bei dem nach Schätzungen mehrere hundert Zivilisten getötet wurden.

Zwei Tage später übten palästinensische Milizen in Damur Vergeltung. Damur liegt am Meer etwa 18 Kilometer südlich von Beirut und nahe der Heimatstadt von Camille Chamoun. Den meisten Einwohnern gelang die Flucht, aber einige blieben zurück, als die palästinensischen Kräfte die Kontrolle über die Stadt übernahmen. Die Angreifer zerstörten die Gebäude der Stadt systematisch und nahmen Rache an den verbliebenen christlichen Einwohnern. Der christliche Friedhof wurde zerstört, Särge aufgebrochen, Tote ausgeraubt, Krypten geöffnet und Leichen und Skelette über den Friedhof verstreut. Die Kirche wurde angezündet und eine Außenmauer mit einem Bild von Fatah-Kämpfern bedeckt, die AK-47-Gewehre hielten. Ein Porträt von Jassir Arafat wurde an einem Ende angebracht. Andere Quellen behaupten, dass die Kirche als Reparaturwerkstatt für PLO-Fahrzeuge und als Ziel für Schießübungen diente, wobei Zielscheiben auf die Ostwand des Kirchenschiffs gemalt wurden.[1]

Zwanzig Phalangisten wurden exekutiert, dann wurden Zivilisten entlang einer Mauer aufgestellt und mit Maschinengewehren beschossen. Eine unbekannte Anzahl von Frauen wurde vergewaltigt, Babys aus naher Distanz erschossen und Leichname geschändet und verstümmelt. Keiner der verbliebenen Einwohner überlebte.[2] Die Schätzungen über die Anzahl der getöteten Zivilisten reicht von 25-30 [3] bis zu 582 [4], wobei die verlässlichste Zahl wahrscheinlich bei etwa 330 liegt. Unter den Getöteten waren Familienmitglieder und die Verlobte von Elie Hobeika.[5] Nach dem Massaker von Tel al-Zaatar später im Jahr siedelte die PLO überlebende palästinensische Flüchtlinge in Damur an. Nach der israelischen Invasion des Libanon im Jahre 1982 wurden die Flüchtlinge von Zaatar aus Damur vertrieben und die ursprünglichen Einwohner wurden zurückgebracht[6].

Nach Thomas L. Friedman hat die phalangistische Damuri-Brigade, die während des Libanonkriegs 1982 das Massaker von Sabra und Schatila ausführte, nicht nur Rache für die Ermordung von Bachir Gemayel genommen, sondern auch für die Tötung ihrer Angehörigen durch Palästinenser in der Vergangenheit, einschließlich Damur.[7]

Täter

Es gibt eine Reihe von widersprüchlichen Angaben darüber, exakt welche Milizen an dem Massaker teilgenommen haben. Es ist klar, dass die Attacke durch die Palästinenser angeführt wurde, aber manche Quellen nennen eine starke Beteiligung von durch Syrien gestützten Gruppierungen. Jedenfalls wurde der Angriff und das folgende Massaker durch eine gemischte Gruppe von PLO und Milizionären der Libanesischen Nationalbewegung (LNM).ausgeführt.[8]

Nach Robert Fisk wurde die Attacke durch Oberst Abu Musa, einem Oberkommandierendem von PLO und Fatah befehligt, der später der Anführer des gegen Arafat gerichteten Fatah-Aufstands war. Die christliche libanesische Website cedarland.org nennt allerdings Zuheir Mohsen, den Führer der in Syrien beheimateten Palästinensergruppierung as-Sa'iqa, die direkt auf syrischen Befehl gehandelt habe und behauptet, dass Mohsen im Libanon als der „Schlächter von Damur“ bekannt war.[9]

Die Masse der angreifenden Kräfte scheint aus Brigaden der Palästinensischen Befreiungsarmee [10] und der as-Sa'iqa zusammengesetzt zu sein, sowie einigen anderen Milizen, einschließlich der Fatah. Manche Quellen nennen auch die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP), die Demokratische Front für die Befreiung Palästinas (DFLP) und die moslemische libanesische Miliz al-Murabitun. Es gibt auch Berichte, dass Freiwillige oder Milizionäre aus Syrien, Jordanien, Libyen, Iran, Pakistan und Afghanistan an dem Angriff teilgenommen haben und auch japanische Kommandos, die im Libanon trainierten [11].

Quellen

  • Antoine J. Abraham: The Lebanon War. Praeger, Westport, Conn. 1996, ISBN 0275953890
  • Robert Fisk: Pity the Nation: Lebanon at War. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0192801309
  • Thomas Friedman: From Beirut To Jerusalem. 2nd Edition. HarperCollins, London 1998, ISBN 0006530702
  • Mordekay Nisan: The Conscience of Lebanon. A Political Biography of Etienne Sakr (Abu-Arz). Frank Cass, London 2003, ISBN 0714653926

Ergänzende Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.111101.net/facts/history/chronology/phase.php?year=1976
  2. Fisk, 2001, S. 99-100
  3. Abraham, 1996, S. 33
  4. Nisan, 2003, S. 25
  5. http://www.moreorless.au.com/killers/hobeika.html
  6. http://justworldnews.org/archives/000976.html
  7. Friedman, 1998, S. 161.
  8. Friedman, New York Times, Artikel vom 20., 21., 26. und 27. September 1982.
  9. www.cedarland.org
  10. Einige Quellen benennen die zur Palästinensischen Befreiungsarmee gehörende Ayn-Jalout-Brigade, die von Ägypten bewaffnet wurde, und die vom Irak ausgestattete Qadisiyah-Brigade. www.freelebanon.org/articles/a381.htm USCFL nennt auch die von Syrien aufgestellte Yarmouk-Brigade.
  11. Nisan, 2003, S. 41

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massaker von Karantina — Das Massaker von Karantina ereignete sich während des libanesischen Bürgerkrieges am 18. Januar 1976. Karantina war ein Elendsviertel in Beirut, das von Kräften der Palästinensischen Befreiungsorganisation kontrolliert wurde, aber hauptsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Sabra und Schatila — Gedenkstätte im Stadtteil Sabra in Südbeirut Als Massaker von Sabra und Schatila (arabisch ‏مذبحة صبرا وشاتيلا‎ Madhbaha Sabra wa Schatila) wird eine Aktion der christlichen libanesischen Phalange Milizen bezeichnet, die gegen im sü …   Deutsch Wikipedia

  • Damur — oder Damour (arabisch ‏الدامور‎) ist ein Küstenort im Libanon, etwa 20 km südlich von Beirut. Bekannt wurde Damur wegen eines Massakers während des libanesischen Bürgerkrieges am 9. Januar 1976, bei dem das Städtchen zerstört und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christentum im Libanon — Orthodoxe Sankt Georgs Kathedrale in Beirut; im Hintergrund das Minarett einer Moschee Das Christentum im Libanon hat eine lange Tradition und bildete bis ins letzte Jahrhundert eine religiöse Mehrheit innerhalb der libanesischen Bevölkerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahir Muhsein — Zuhair Muhsin (arabisch ‏زهير محسن‎ Zuhair Muhsin, DMG Zuhayr Muḥsin; * 1936 in Tulkarm; † 15. Juli 1979) war ein palästinensischer Politiker, der von 1971 bis 1979 die syrisch kontrollierte PLO Gruppierung as Sa iqa anführte und 1979 einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuheir Mohsen — Zuhair Muhsin (arabisch ‏زهير محسن‎ Zuhair Muhsin, DMG Zuhayr Muḥsin; * 1936 in Tulkarm; † 15. Juli 1979) war ein palästinensischer Politiker, der von 1971 bis 1979 die syrisch kontrollierte PLO Gruppierung as Sa iqa anführte und 1979 einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Libanesischer Bürgerkrieg — Der libanesische Bürgerkrieg dauerte von 1975 bis 1990. In seinem Verlauf bekämpften sich verschiedene Gruppierungen im Libanon in wechselnden Koalitionen. Darüber hinaus kam es zu mehreren Interventionen durch weitere Staaten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Elie Hobeika — (* 1956 in Kleiat; † 24. Januar 2002 in Beirut; arabisch ‏إيلي حبيقة‎) war ein Mitglied der Phalange Miliz und ein Befehlshaber der Forces Libanaises (FL) während der Libanesischen Bürgerkrieges. In der Nachkriegszeit war er Politiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • 1976 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Januar — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”