- Materborn
-
Materborn Stadt KleveKoordinaten: 51° 46′ N, 6° 7′ O51.7722222222226.1141666666667Koordinaten: 51° 46′ 20″ N, 6° 6′ 51″ O Fläche: 18,84 km² Einwohner: 11.013 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 47533 Vorwahl: 02821 Materborn ist ein im Stadtgebiet von Kleve am Niederrhein gelegenes nordrhein-westfälisches Dorf, das mit 11.013 Einwohnern (Stand vom 31. Dezember 2006) auf einer Fläche von 1.884 Hektar nach Kleve selbst den zweitgrößten Stadtteil bildet.
Inhaltsverzeichnis
Kultur und Geschichte
Im Zentrum von Materborn befindet sich die St.-Anna-Kirche, deren Kirchturm während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Zwischen 1966 und 2008 fanden dort keine Messe mehr statt. Sie wurde mittlerweile jedoch saniert und wird seit dem 3. Advent 2008 wieder genutzt.[1]
Nahe der alten Kirche liegt die heute als Seniorenheim dienende, erstmals 1663 urkundlich erwähnte Burg Ranzow, deren Gartenanlagen der Öffentlichkeit zugänglich sind. Am Klever Berg in Materborn befindet sich ferner ein Sendemast des WDR.
Im nahegelegenen Klever Reichswald fand im Februar 1945 während des Zweiten Weltkriegs die sogenannte Schlacht im Reichswald statt. Dort befindet sich heute der größte Kriegsgräberfriedhof des Commonwealth in Deutschland, der Reichswald Forest War Cemetery.
Am 1. Juli 1969 wurde Materborn nach Kleve eingemeindet.[2]
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
In Materborn befinden sich das 1969 eröffnete SOS-Kinderdorf Niederrhein und eine Jugendherberge des DJH, auf deren Gelände ein Hochseilgarten entstanden ist.
Ferner besitzt Materborn einen eigenen Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG).[3]
Materborn hat eine Bekenntnisgrundschule (St.-Marien-Grundschule) und eine Gemeinschaftshauptschule (St.-Anna-Gemeinschafts-Hauptschule). Das direkt neben der Gemeinschaftshauptschule gelegene katholische Jugendzentrum „Das Theo“ bildet den Treffpunkt für Jugendliche aus Materborn und anderen Stadtteilen.
Vereine und Veranstaltungen
In den Sommermonaten wird die Materborner Kirmes veranstaltet. Es gibt einen Fußballverein namens SV Siegfried Materborn 1927 e. V., einen Pfadfinderstamm, einen Spielmannszug, den 1963 gegründeten Verein der Heimatfreunde Materborn e. V. sowie zahlreiche weitere Vereine.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zur-heiligen-familie-kleve.de/index.php?id=39
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ http://www.dpsg-materborn.de/
Weblinks
Stadtteile von KleveBimmen | Brienen | Donsbrüggen | Düffelward | Griethausen | Keeken | Kellen | Kleve | Materborn | Reichswalde | Rindern | Salmorth | Schenkenschanz | Warbeyen | Wardhausen
Wikimedia Foundation.