- Max Hirsch (Sozialpolitiker)
-
Max Hirsch (* 30. Dezember 1832 in Halberstadt; † 26. Juni 1905 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Mitbegründer der Gewerkvereine, Sozialpolitiker und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Der Sohn eines Handschuhmachers in Halberstadt und Neffe des bekannten jüdischen Publizisten Ludwig Philippson hat nach dem Besuch des Magdeburger Domgymnasiums in Tübingen, Heidelberg und Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und auf diesem Gebiet auch promoviert.
Aus gesundheitlichen Gründen bereiste er Frankreich und Nordafrika und publizierte einige Schriften zu seinen gesammelten Eindrücken. Nach der Rückkehr begründete er in Berlin das politische Wochenblatt Der Fortschritt. 1863 ließ sich Hirsch in Magdeburg als Kaufmann und Verlagsbuchhändler nieder. Hier kam er in Kontakt mit liberalen Sozialvorstellungen, wie sie vor allem Leberecht Uhlich vertrat, und mit der sich bildenden demokratischen Vereinsbewegung. Ab 1863 stand Hirsch mit Uhlich zusammen an der Spitze des Magdeburger Arbeiterbildungsvereins. Im gleichen Jahr war er Mitbegründer des Verbandes deutscher Arbeiterbildungsvereine und 1864 bereits Mitglied seines ständigen Ausschusses.
Er gehörte der liberalen Fortschrittspartei an, die in Magdeburg eine erhebliche Anhängerschaft besaß, und trat publizistisch für deren Ziele ein. 1867 übersiedelte Hirsch nach Berlin. Er hatte in England das dortige Genossenschaftswesen studiert und gründete nach dieser Anregung 1868 zusammen mit Franz Duncker und Hermann Schulze-Delitzsch Gewerkvereine (Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine ab 1869). Die in Konkurrenz zu den sozialistischen Gewerkschaften stehenden liberalen Gewerkvereine hatten in Berlin und auch in Magdeburg und Umgebung bzw. in der Provinz Sachsen und in Anhalt teilweise beträchtlichen Einfluss. Die Grundidee der Gewerkvereine war nach dem liberalen Sozialkonzept die Hilfe zur Selbsthilfe und stand im Gegensatz zu sozialistischen Auffassungen wie auch zur staatlichen Sozialpolitik. Der rastlos tätige Hirsch war neben seiner Tätigkeit für die Gewerkvereine auch Mitbegründer und Vorstandsmitglied verschiedener Vereine, die sich mit Volksbildung und Sozialpolitik befassten. Aus diesen Aktivitäten ragte seine organisatorische Geschäftigkeit wie auch seine Lehrtätigkeit an der von ihm maßgeblich mitbegründeten Volksuniversität, der Humboldt-Akademie, heraus. Von Bedeutung war auch sein Wirken in der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Friedenskonferenz und als Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft (1898–1900). Zwischen 1869 und 1893 war Max Hirsch wiederholt Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes bzw. des Deutschen Reichstages, zunächst für die Deutsche Fortschrittspartei, später für die Deutsche Freisinnige Partei. 1898 bis 1905 gehörte er als Abgeordneter der Freisinnigen Volkspartei dem Preußischen Abgeordnetenhaus an.
Werke
- Die hauptsächlichen Streitfragen der Arbeiterbewegung. 1886
- Die Arbeiterfrage und die deutschen Gewerkvereine. Fs. zum 25jährigen Jubiläum der Deutscher Gewerkvereine (Hirsch-Duncker). 1893
- Volkshochschulen. Ihre Ziele, Organisation, Entwicklung, Propaganda. 1901.
Siehe auch: Arbeiterbildung
Literatur
- Hans-Georg Fleck: Sozialliberalismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine 1868–1914. Köln 1994 ISBN 3-7663-2502-7.
- Helga Grebing: Hirsch, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 205 f.
- Wer ist’s? 1905 (mit Werkverzeichnis).
- Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 3, 1928, S. 115f. (mit Werkverzeichnis).
- Encyclopaedia Judaica, Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. Band 8, 1931.
- Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. 2. Auflage, Band 1, 1995, Sp. 1173.
- Mathias Tullner: Max Hirsch. In: Magdeburger Biographisches Lexikon. Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1
Weblinks
- Literatur von und über Max Hirsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Max Hirsch in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Kategorien:- Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)
- Mitglied des Zollparlaments
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- DFP-Mitglied
- DFG-Mitglied
- DDGB-Funktionär
- Bildung von unten
- Autor
- Deutscher
- Person (Halberstadt)
- Geboren 1832
- Gestorben 1905
- Mann
Wikimedia Foundation.