Maximilian Modde

Maximilian Modde
Maximilian Modde

Maximilian Robert Carl Modde (* 13. April 1862 in Magdeburg; † 14. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Architektur-, Bildnis- und Genremaler sowie Kunstschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maximilian Modde wurde als Sohn des Städtekämmerers Emil Otto Wilhelm Modde und seiner Ehefrau Dorothe Berther Emma Oberdörffer in Magdeburg geboren und am 8. Juni 1862 in der Magdeburger St. Nicolai-Kirche getauft. Er war das älteste von vier Kindern. Sein Bruder Johannes Carl Emil Modde war als anerkannter Schlachthofmeister in Gießen tätig. Außerdem hatte er zwei Schwestern, Hedwig und Emma.

Seine schulische Ausbildung absolvierte er an der Bürgerschule, wechselte im April 1872 an die Guericke-Schule. Am 6. April 1881 verließ er diese um sich dem Studium der Malerei zu widmen. Auf seinem Abgangszeugnis wurde schon deutlich, dass Modde sich für die schönen Künste und weniger für die anderen Fächer interessierte. In den Fremdsprachen Englisch und Französisch wurde er nur mit „nicht ausreichend“ bewertet, während er im Zeichnen ein „recht gut“ bekam. In dem Fach Naturbeschreibung wurden seine Leistungen als „gut“ bezeichnet.

Mit seinem Entschluss seine künstlerische Begabung auszubauen, verließ er Magdeburg und ging nach Berlin. Dort studierte er an der Universität Gießen (1881 - 1884) und an der akademischen Hochschule für bildende Künste (1884 - 1887) Philosophie, Architektur und Kunstgeschichte. Zu seinen Lehrern gehörte u. a. der Bildhauer Reinhold Begas und der Maler Anton von Werner. Um seiner besonderen Neigung, der Architekturmalerei, nachzugehen, besuchte er auch das Polytechnikum in Charlottenburg.

Von Oktober 1885 bis Oktober 1886 besuchte er die „Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe Museum“ in Berlin. Dem schloss sich eine dreijährige Lehrzeit bei einem berliner Maler an.

1915 begann er an Schulen zu unterrichten. So vertrat er im Schuljahr 1915/16 für vier Unterrichtsstunden an der berliner Mittelschule im Bezirk Steglitz den ausgefallenen Kunstlehrer, an der Oberrealschule (auch in Steglitz) war er drei Jahre lang (1915-1918) hauptamtlich für den Zeichenunterricht zuständig. Im Schuljahr 1919/20 war er am steglitzer Stauffen-Realgymnasium tätig. Später unterrichtete er auch zahlreiche Schüler im eigenen Atelier.

Sein erstes Atelier hatte er in der Berliner Kochstraße. 1898 zog er in die Belle-Alliance-Straße (heute Mehringdamm). Dort übernahm er das Atelier, welches vorher der Maler Walter Moras nutzte.

Er war Mitglied des wissenschaftlichen Kunstvereins und Ehrenmitglied der Society of Science, Letters and Art in London, eine Londoner Künstlervereinigung, in der nur maximal 12 Mitglieder zugelassen wurden. Immer wenn ein Künstler verstarb, wurde ein neues Mitglied nachberufen.

Nachdem seine erste Ehefrau 1918 verstarb, lernte er alsbald seine zweite Ehefrau Luise Emma Martha Schmidt kennen, welche er am 22. April 1922 heiratete. Ein gemeinsamer Sohn kam 1924 zur Welt.

Zu seinen engsten Freunden zählte er den Künstler Adolph von Menzel. Weitere Freundschaften verbanden ihn mit dem Leiter der Berliner Kunstschule Professor Philipp Franck, dem Architekten Carl Schellhase und dem Journalisten Dr. P. Österreich. Außerdem war er mit Walter Leistikow, Max Liebermann und dem Schriftsteller Hans Schwarz bekannt.

Er starb 1933 in Berlin. Da seine Ehefrau an der Alzheimer-Krankheit litt, kam sein Sohn in die Obhut des Onkels mütterlicherseits.

Werke (Auswahl)

Gemälde

  • Altstadtgasse mit Passanten und Bewohnern vor den Häusern Bild
  • Das Innere des Magdeburger Domes
  • Die Topfflicker
  • s Trudl

Schriften

  • Das St. Alexius-Hospital zu Unser Lieben Frauen. In: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg Nr. 25, 1890, S. 257–324
  • Unser Lieben Frauen Kloster in Magdeburg. Creutz-Verlag, Magdeburg 1911 (168 S., in Fraktur gesetzt)
  • Die Magdeburger Domkanzel

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximilian Robert Carl Modde — Maximilian Modde Maximilian Robert Carl Modde (* 13. April 1862 in Magdeburg; † 14. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Architektur , Bildnis und Genremaler und Kunstschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Modde — steht für: ein Naturschutzgebiet in Porta Westfalica, siehe Modde (Naturschutzgebiet) Modde ist der Familienname folgender Personen: Maximilian Modde (1862–1933), deutscher Maler und Architekt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mo–Moj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/M — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • 14. August — Der 14. August ist der 226. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 227. in Schaltjahren), somit bleiben noch 139 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. April — Der 13. April ist der 103. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 104. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 262 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1862 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1858 | 1859 | 1860 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”