Walter Moras

Walter Moras

Walter Moras (* 20. Januar 1856 in Berlin; † 1925 ebenda, Todestag unbekannt) war ein deutscher Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Entwicklung wurde wesentlich geprägt von dem bekannten Marine- und Landschaftsmaler Hermann Eschke, in dessen Atelier er seine Ausbildung erhielt. 1876 stellte er zum ersten Mal auf der Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin aus. Bis 1910 war er mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich auf den Großen Berliner Kunstausstellungen vertreten. Mehrfach beteiligte er sich auch an den Ausstellungen des Bremer Kunstvereins, des Oldenburger Kunstvereins, des Königsberger Kunstvereins und war 1890 auf der JA in München präsent.

Signatur
Walter Moras, Öl auf Leinwand, 53 x 62 cm

Auf Empfehlung seines Lehrers Hermann Eschke malte Walter Moras in jungen Jahren vor allem auf der Insel Rügen und in Mecklenburg. Er bereiste Norwegen, Italien, Holland. Viele seiner Bilder entstanden im märkischen Umland von Berlin und später im Spreewald. Er gehörte zu den naturnahen Landschaftsmalern, deren Schaffen mit der Blütezeit der Freilichtmalerei zusammenfiel. In Berlin malte er kaum, obgleich er zeitlebens Berliner blieb und von der Kunstwissenschaft als „Berliner Maler“ geführt wird.

Walter Moras - Märkisches Dorf, Öl auf Malpappe, 34 x 53 cm

Seine Malweise ist realistisch, geprägt von einem Hauch Melancholie, meist schlicht und kultiviert. Gelegentlich finden sich in seinen stimmungsvollen poetischen Bildern impressionistische Einflüsse. In späteren Jahren schuf er großformatige Herbstbilder, die durch ihre warmen Farbtöne bestechen. Gleiches gilt auch für seine Winterlandschaften, die sehr sorgfältig komponiert sind und im Schnee besonders subtile Tönungen aufweisen. Die Gemälde von Walter Moras sind bis heute beliebt und werden immer wieder auf Kunstauktionen gehandelt.

Walter Moras - Verschneite Wassermühle, Gouache, 24 x36 cm

Walter Moras war nicht Mitglied im Verein Berliner Künstler. Er schloss sich auch keiner Norddeutschen Künstlerkolonie an, obgleich er zeitgleich in deren Gefilden malte. Im Jahr 1882 heiratete er Ida Baluschek, die Tochter eines Berliner Eisenbahningenieurs. Aus der Ehe ging Otto Max Bruno Moras (* 14. Oktober 1883 in Berlin; † 13. März 1939 ebenda) hervor. Er wurde auch Maler, konnte aber nicht aus dem Schatten seines Vater heraustreten.

Werke

Walter Moras: Herbst im Spreewald
  • Meeresbrandung mit Wrack um 1875
  • An der jütischen Küste um 1876
  • Mondaufgang um 1879
  • Wildbach mit Holzschneidemühlen
  • Sonnenuntergang im Winter
  • Mühle am Bachufer
  • Kartoffelernte um 1886
  • Ostseestrand um 1887
  • Märkisches Dorf im Frühling um 1888
  • Dorf Göhren auf Rügen um 1890
  • Blick auf einen Hochofen in Ruhrort um 1891
  • An der Ostsee um 1892
  • Nordfjord um 1894
  • Märztag um 1897
  • Herbsttag in Potsdam um 1900
  • Herbst im Spreewald um 1905
  • Abendstimmung an der Ostsse um 1908
  • Winter im Dorf
  • Herbstlandschaft um 1910
  • Winterlandschaft um 1910

Literatur

  • Irmgard Wirth: Berliner Malerei im 19. Jahrhundert. Siedler Verlag Berlin 1990, S. 391 / 398
  • Bötticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Pantheon-Verlag, Leipzig 1941, S. 73
  • Alfried Nehring: Walter Moras - Spuren eines Malerlebens - aus der Blütezeit der Freilichtmalerei. Klatschmohn Verlag, Bentwisch 2010

Weblinks

 Commons: Walter Moras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moras — ist der Name zweier Gemeinden in Frankreich: Gemeinde Moras im Département Isère, siehe Moras (Isère) Gemeinde Moras en Valloire im Département Drôme Moras ist der Familienname folgender Personen: Joachim Moras (1902–1961), deutscher Publizist… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Robert Carl Modde — Maximilian Modde Maximilian Robert Carl Modde (* 13. April 1862 in Magdeburg; † 14. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Architektur , Bildnis und Genremaler und Kunstschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Modde — Maximilian Robert Carl Modde (* 13. April 1862 in Magdeburg; † 14. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Architektur , Bildnis und Genremaler sowie Kunstschriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Saltzmann — Carl Saltzmann …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Eschke — Hermann Eschke, ca. 1890 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Chicxulub crater — Imaging from NASA s Shuttle Radar Topography Mission STS 99 reveals part of the 180 kilometer (112 mi) diameter ring of the crater; clustered around the crater s trough are numerous sinkholes, suggesting a prehistoric oceanic basin in… …   Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zittwerke — Ehemalige Zittwerke, Eingang, 2011. Die Zittwerke AG waren ein Tarnunternehmen der Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG, das von 1944 bis 1945 in Zittau und dessen Stadtteil Großporitsch bestand. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Swansea City Association Football Club — Infobox club sportif Swansea AFC …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”