Maximilian von Schwartzkoppen

Maximilian von Schwartzkoppen
Schwartzkoppen

Maximilian von Schwartzkoppen (* 24. Februar 1850 in Potsdam; † 8. Januar 1917 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Diplomat (Militärattaché). Er ist heute vorwiegend wegen seiner Rolle in der Dreyfus-Affäre bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schwarzkoppen trat Ende der 1860er Jahre in die preußische Armee ein. 1870 nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil. Von 1885 bis 1888 gehörte er als Hauptmann dem Generalstab an. Danach war er militärischer Begleiter des Großherzogs Ernst Ludwig.

Vom 10. Dezember 1891 bis zum 15. November 1897 fungierte Schwartzkoppen als deutscher Militärattaché in Paris.[1] In dieser Funktion oblag ihm die Pflege der militärpolitischen Beziehungen des Deutschen Reiches zu Frankreich. Inoffiziell beschaffte er auch für den deutschen Nachrichtendienst Informationen über das französische Heer, worauf seine Rolle in der Dreyfus-Affäre begründet: Im Frühjahr 1894 hatte ein zunächst nicht identifizierter französischer Offizier Schwartzkoppen militärische Geheiminformationen zum Kauf angeboten. Ein sogenanntes Bordereau - ein Schreiben, das Unterlagen begleitet - wurde am 25. September von der Putzfrau Marie Bastian aus seinem Papierkorb gestohlen und gemeinsam mit anderen Papierfragmenten an den französischen Nachrichtendienst geliefert, der sie regelmäßig für solche Dienste bezahlte. Das zerrissene, nicht unterschriebene Bordereau wurde vom Nachrichtendienst wieder zusammengesetzt. Im Brief war festgehalten, welche Dokumente an den deutschen Nachrichtendienst übergeben worden waren. Es handelte sich nicht um gravierende Geheimnisse. Das Bordereau war für den französischen Nachrichtendienst der eindeutige Hinweis, dass ein Offizier des französischen Generalstabs Informationen an den deutschen Nachrichtendienst verkaufte.

In der Folge wurde der aus dem Elsass stammende, jüdische Offizier Alfred Dreyfus verdächtigt, Schwartzkoppens Informant zu sein, öffentlich angeklagt und trotz erheblicher Zweifel an seiner Schuld verurteilt. Später gelang es, die Unschuld Dreyfus’ nachzuweisen, der, wie sich zeigte, vor allem aus antisemitischen Motiven angeklagt und durch gefälschte Dokumente belastet worden war. Spätere Untersuchungen zeigten, dass tatsächlich der Offizier Ferdinand Walsin-Esterházy, Kommandeur eines Bataillons des 74. Infanterieregiments in Rouen, das Angebot an Schwartzkoppen gerichtet hatte.[2] Schwartzkoppen selbst bestätigte die Unschuld Dreyfus’ Jahrzehnte später in seinen Lebenserinnerungen, die 1930 postum durch Bernhard Schwertfeger, den Bearbeiter von Schwartzkoppens Nachlass, herausgegeben wurden. Insbesondere in Frankreich wurden sie in den frühen 1930er Jahren als Les carnets de Schwartzkoppen. La vérité su Dreyfus, édité par Bernhard Schwertfeger et traduits sur le texte allemand par Alexandre Koyré, préface Lucien Lévy Bruhl ein Bestseller.

1907 wurde Schwartzkoppen zum General der Infanterie befördert.

David Lewis beschrieb Schwartzkoppens äußeres Erscheinungsbild als das „des preußischen Offiziers schlechthin“: „hoch gewachsen, schlank - aber athletisch“, von „stählerner Eleganz“ und „das Entzücken eines jeden militärischen Schneiders“.[3]

Schriften

  • Maximilian von Schwartzkoppen; Bernhard Schwertfeger (Hrsg.): Die Wahrheit über Dreyfus. Aus dem Nachlass bearbeitet von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1930.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Paul Alexis: Naturalisme pas Mort. Lettres inédites de Paul Alexis á Émile Zola, 1971, S. 447.
  2. William Fortescue: The Third Republic in France, 2000, S. 53.
  3. David L. Lewis: Prisoner of Honour. The Dreyfus Affair, 1975, S. 76.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max von Schwartzkoppen — Maximilian von Schwartzkoppen (* 1850 in Potsdam; † 1917) war ein deutscher Offizier und Diplomat (Militärattaché). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Schwartzkoppen — Ferdinand Emil Karl Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen[1] (* 15. Januar 1810 in Obereimer bei Arnsberg, Westfalen; † 5. Januar 1878 in Stuttgart) war ein königlich preußischer General der Infanterie und kommandierender General.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwartzkoppen — ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Hans Swartekop († 1511) beginnt, Bürger in Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Adelserhebungen 2 Wappen 3 Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Schwarzkoppen — Ferdinand Emil Karl Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen[1] (* 15. Januar 1810 in Obereimer bei Arnsberg, Westfalen; † 5. Januar 1878 in Stuttgart) war ein königlich preußischer General der Infanterie und kommandierender General.… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Radziwill — Fürstin Marie Radziwiłł Marie Dorothea Fürstin von Radziwiłł, geb. Comtesse de Castellane (* 19. Februar 1840 in Paris; † 10. Juli 1915 in Kleinitz/Schlesien) war eine Berliner Salonière und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Radziwiłł — Fürstin Marie Radziwiłł Marie Dorothea Fürstin von Radziwiłł, geb. Comtesse de Castellane (* 19. Februar 1840 in Paris; † 10. Juli 1915 in Kleinitz/Schlesien) war eine politisch einflussreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Dreyfus-Affäre — Die Dreyfus Affäre war eine der großen politischen Affären der Dritten Französischen Republik. Sie kennzeichnet sich durch Handlungsstränge, die zeitweise parallel zueinander stattfanden. Im Folgenden ist die Affäre in ihrem chronologischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”