Maximus Planudes

Maximus Planudes

Maximus Planudes (* um 1260 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in Konstantinopel, wo er sich als Mönch dem Studium und der Lehre widmete. Beim Eintritt ins Kloster in jungen Jahren änderte er seinen ursprünglichen Namen von Manuel in Maximus.

Planudes besaß ein bemerkenswertes Wissen über die lateinische Sprache in einer Zeit, in der Rom und Italien von den Byzantinern mit Hass und Verachtung betrachtet wurden. Dieser Fertigkeit verdankt er wohl, dass er von Andronikus 1327 als Botschafter nach Venedig geschickt wurde, um gegen deren Angriff auf die Genueser Niederlassung in Pera zu protestieren. Ein wichtigeres Ergebnis seiner Reise war aber, dass Planudes, vornehmlich aufgrund seiner Übersetzungen, der griechischen Sprache und Literatur im Westen Europas den Weg bereitete.

Er war der Autor zahlreicher Werke zur klassischen Philologie, Geschichte und Mathematik, darunter: eine griechische Grammatik in Form von Frage und Antwort, ähnlich der Epurlluara des Manuel Moschopoulos, mit einem Anhang an die sogenannten politischen Verse; eine Abhandlung über Syntax; eine Biographie des Äsop und eine Prosaversion seiner Fabeln; scholia über einige griechische Autoren; zwei Gedichte in Hexametern, eine als Lobrede auf Claudius Ptolemäus, dessen Geographie von ihm wiederentdeckt und mit Landkarten versehen worden war, die andere über die plötzliche Verwandlung eines Ochsen in eine Maus; eine Abhandlung über die Rechenkunst bei den Indern (ed. C.J. Gerhardt, Halle, 1865); scholia über die beiden ersten Bücher der Arithmetik von Diophant von Alexandrien; Kommentare zu Theokrit. Darüber hinaus hinterließ er eine Sammlung von Sprichwörtern und zahlreiche Briefe.

Seine vielfältigen Übersetzungen aus dem Lateinischen umfassen auch Ciceros Somnium Scipionis mit einem Kommentar von Macrobius, Caesars Bellum gallicum, Ovids Heroides und Metamorphoses, BoëthiusDe consolatione philosophiae und AugustinusDe trinitate. Diese Übersetzungen wurden im Mittelalter als Lehrbücher für das Griechische sehr populär. Dennoch ist er am bekanntesten als Autor und Übersetzer der Griechischen Anthologie (Anthologia Planudea), einer Sammlung griechischer Epigramme.

Ausgaben

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximus Planudes — Maximus Planudes, less often Maximos Planoudes (Greek: Μάξιμος Πλανούδης, c. 1260 c. 1305[1]), Byzantine grammarian and theologian, flourished during the reigns of Michael VIII Palaeologus and Andronicus II Palaeologus. He was born at Nicomedia… …   Wikipedia

  • Maximus Planudes — Maxime Planude, en latin Maximus Planudes (né vers 1260 à Nicomédie 1330), grammairien et théologien byzantin, vécut sous les règnes de Michel VIII et Andronic II. Hellénophone de naissance, Planude avait une connaissance du latin remarquable à… …   Wikipédia en Français

  • Maximus Planudes — (nombre latinizado de Maximos Planoudes), natural de Nicomedia, en la Anatolia, nació en el año 1260 y murió en el año 1330 (otras fuentes dicen en el año 1353), en Constantinopla. Este monje griego, fue un gramático, teólogo y traductor… …   Wikipedia Español

  • MAXIMUS Planudes — Monachus Constantinopolitan. Syllogen epigrammatum, libris 7. edidit, Metamorphoses Ovidianas Graece vertit; idemque in Commentariis Caesaris conatus est, aliis quoque, magni ingenii iudiciique monumentis editis. Ab Imperatore iussus contra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Planudes — Maximus Planudes (* um 1260 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte. Er verbrachte den größten Teil seines… …   Deutsch Wikipedia

  • PLANUDES Maximus — Monachus, unus ex conservatoribus Graecae linguae. Transtulit Graece libellum, de moribus regendis, qui Cato inscribitur. Convertit et in eandem linguam opera D. Augustini, annis aliquot ante Constantinopolim captam. Dicitur et fabulas: quae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Maximus — (Hellenised as Maximos) is the Latin term for greatest or largest . In this connexion it is used to refer to: Circus Maximus (disambiguation) Pontifex Maximus, the highest priest of the ancient Roman College of Pontiffs It was also a common name …   Wikipedia

  • Maximus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Maximus », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Maximus est un nom propre ou commun, d origine …   Wikipédia en Français

  • Maxĭmus — (v. lat.), der Größte, der Höchste. I. Römische Kaiser: 1) so v.w. Pupienus. 2) Flav. Magnus Clemens M., aus Hispanien; stellte sich 382 n.Chr. an die Spitze der über Gratianus aufgebrachten Britannier, drang in Gallien ein, wurde nach Ermordung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Planūdes — Planūdes, Maximus, Mönch zu Constantinopel u. Grammatiker um 1327; er schr. mehre theologische Schriften (z.B. De processione Spiritus s., Rom 1630); veranstaltete eine Sammlung Äsopischer Fabeln (s. u. Äsopos 1) u. schrieb die märchenhafte… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”