Maxwell Anderson

Maxwell Anderson

Maxwell Anderson (* 15. Dezember 1888 in Atlantic, Pennsylvania; † 28. Februar 1959 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Librettist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anderson wurde als Sohn von William Lincoln Anders, einem reisenden baptistischen Geistlichen, und Charlotte Perihelia (Stephenson) Anderson geboren. Durch den Beruf des Vaters zog die Familie häufig um und Anderson besuchte verschiedene Schulen in Ohio, Iowa, North Dakota und Pennsylvania. 1911 schloss er sein Studium an der Universität von North Dakota ab, 1914 erlangte er an der Stanford-Universität den M.A..

Er arbeitete zunächst als Dozent an der Stanford-Universität, dann am Whittier College. Später gab er das für eine journalistische Karriere auf. Er arbeitete bei zahlreichen Zeitungen wie dem Grand Forks Herald, dem San Francisco Chronicle, dem San Francisco Bulletin, dann zog er nach New York und schrieb dort für The New Republic, dem New York Globe und der New York World.

Andersons Leidenschaft waren Worte, Poesie und Musik. 1921 gründete er Measure, ein Magazin, dass sich den Versen verpflichtete. Sein erstes Stück, White Desert, war wenig erfolgreich, weitere Misserfolge folgten. Erst 1924 gelang ihm mit Rivalen (What Price Glory?), das er in Zusammenarbeit mit Laurence Stallings schrieb, der erste große Erfolg. Dieser Erfolg ermöglichte es ihm, seinen Beruf als Journalist aufzugeben und sich voll und ganz dem Schreiben von Stücken zu widmen. Mit seinem politischen Drama Both Your Houses gewann er 1933 einen Pulitzer-Preis und 1935 bekam er den New York Drama Critics Award für Winterset.

Anderson heiratete am 1. August 1911 in Bottineau (North Dakota) seine ehemalige Klassenkameradin Margaret Haskett. Sie bekamen drei Söhne, Quentin, Alan und Terence. Margaret starb am 22. Februar 1933 an Krebs. Im Oktober 1933 zog Anderson mit Gertrude „Mag“ Higger zusammen. Am 2. August 1934 wurde die gemeinsame Tochter Hesper geboren, einer späteren Drehbuchautorin. Mag beging am 21. März 1953 Selbstmord. Anderson heiratete am 6. Juni 1954 noch einmal, Gilda Hazard.

Maxwell Anderson starb am 28. Februar 1959 in Stamford (Connecticut), zwei Tage nachdem er einen Schlaganfall erlitten hatte. Nach seiner Einäscherung wurde er auf dem Anderson Family Cemetery, Meadville Crawford County Pennsylvania (USA) beerdigt.

Stücke und Musicals

  • 1923 – White Desert
  • 1924 – What Price Glory?, zusammen mit Laurence Stallings (dt. Rivalen. Ein Stück in 3 Akten, von Carl Zuckmayer, ca. 1962)
  • 1925 – First Flight
  • 1925 – The Buccaneer
  • 1925 – Outside Looking In (dt. Zaungäste. 3 Akte. Nach der Autobiographie des Jim Tully, ca. 1928)
  • 1927 – Saturday's Children
  • 1929 – Gods of the Lightning
  • 1928 – Gypsy
  • 1930 – Elizabeth the Queen
  • 1932 – Night Over Taos
  • 1933 – Both Your Houses
  • 1933 – Mary of Scotland
  • 1934 – Valley Forge
  • 1935 – Winterset (dt. Dezembertag. Schauspiel in drei Akten)
  • 1936 – The Masque of Kings
  • 1936 – The Wingless Victory
  • 1936 – High Tor
  • 1937 – Star-Wagon
  • 1937 – The Feast of Ortolans
  • 1938 – Knickerbocker Holiday
  • 1938 – Second Overture
  • 1939 – Key Largo
  • 1940 – Journey to Jerusalem
  • 1941 – Candle in the Wind
  • 1941 – The Miracle of the Danube
  • 1942 – The Eve of St. Mark
  • 1942 – Your Navy
  • 1944 – Storm Operation
  • 1944 – Letter to Jackie
  • 1946 – Truckline Café
  • 1946 – Joan of Lorraine
  • 1947 – Anne of the Thousand Days
  • 1949 – Lost in the Stars (dt. Der weite Weg, ca. 1960)
  • 1951 – Barefoot in Athens (dt. Barfuß in Athen. Ein Spiel um Sokrates, 1955)
  • 1954 – The Bad Seed (1955 verfilmt unter dem Titel Böse Saat)
  • 1956 – High Tor
  • 1958 – The Day the Money Stopped
  • 1958 – The Golden Six

Filme

Literarische Vorlage

  • 1926 – What Price Glory
  • 1929 – Saturday's Children
  • 1929 – Cock-Eyed World, The
  • 1931 – The Guardsman
  • 1932 – Washington Merry-Go-Round
  • 1934 - Die schwarze Majestät (Death Takes a Holiday) - Regie: Mitchell Leisen
  • 1934 – We Live Again
  • 1935 – The Lives of a Bengal Lancer
  • 1935 – Maybe It's Love
  • 1935 – So Red the Rose
  • 1936 – Maria von Schottland (Mary of Scotland) – Regie: John Ford
  • 1936 – Winterset
  • 1939 – Günstling einer Königin (The Private Lives of Elizabeth and Essex) – Regie: Michael Curtiz
  • 1940 – Der Traum vom schöneren Leben (Saturday's Children) – Regie: Vincent Sherman
  • 1944 – Knickerbocker Holiday
  • 1944 – The Eve of St. Mark
  • 1945 – Winterset
  • 1946 – A la sombra del puente
  • 1948 – Gangster in Key Largo
  • 1948 – Johanna von Orleans
  • 1950 – Pulitzer Prize Playhouse
  • 1951 – Celanese Theatre
  • 1952 – What Price Glory
  • 1955 – The Alcoa Hour
  • 1956 – Böse Saat (The Bad Seed) - Regie: Mervyn LeRoy
  • 1956 – Der falsche Mann
  • 1959 – Never Steal Anything Small
  • 1959 – Ben Hur
  • 1966 – Barefoot in Athens
  • 1967 – The Star Wagon
  • 1968 – Elizabeth the Queen
  • 1969 – Königin für tausend Tage
  • 1974 – Valley Forge
  • 1974 – Lost in the Stars
  • 1985 – The Bad Seed

Drehbuch

Bekannte Liedtexte

  • „The September Song“ (von Knickerbocker Holiday)
  • „Lost in the Stars“ (von Lost in the Stars)
  • „Cry, The Beloved Country“ (von Lost in the Stars)
  • „When You're in Love“
  • „There's Nowhere to Go but Up“
  • „It Never Was You“
  • „Stay Well“
  • „Trouble Man“ (von Lost in the Stars)
  • „Thousands of Miles“

Bücher

  • 1925 – You Who Have Dreams – Gedichte
  • 1939 – The Essence of Tragedy and Other Footnotes and Papers – Essays
  • 1947 – Off Broadway Essays About the Theatre – Essays
  • 1972 – Notes on a Dream – Gedichte

Literatur

  • Elmar Juchem: Kurt Weill und Maxwell Anderson. Neue Wege zu einem amerikanischen Musiktheater, 1938 - 1950. Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Band 4. Zugleich Dissertation (Universität Göttingen). Metzler, Stuttgart und Weimar 2000, 410 [424] S., ISBN 3-476-45243-3
  • Alfred Weber, Siegfried Neuweiler (Hgg.): Amerikanisches Drama und Theater im 20. Jahrhundert = American drama and theater in the 20th century. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1975, 363 S., ISBN 3-525-01207-1
  • Horst Frenz (Hrsg.), Claus Clüver (Mitarbeit): Amerikanische Dramaturgie. Deutsch von Horst Frenz, Claus Clüver und Herbert E. Herlitschka. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1962, 177 S.
  • Martha Heasley Cox: Maxwell Anderson Bibliography. R. West, Philadelphia 1977, 117 S., ISBN 0-8492-0529-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxwell Anderson — Born James Maxwell Anderson 15 December 1888(1888 12 15) Atlantic, Pennsylvania, U.S. Died …   Wikipedia

  • Maxwell Anderson — Pour les articles homonymes, voir Maxwell. Maxwell Anderson Activités Dramaturge, poète, scénariste, journaliste Naissance 15 décembre 1888 Décès 28 février 1959 Distinctions …   Wikipédia en Français

  • Maxwell Anderson — James Maxwell Anderson (Atlantic (Pensilvania), 1888 Stanford, 1959) fue un dramaturgo estadounidense. Escribió obras de teatro poético, recreaciones dramáticas históricas y libretos de comedias musicales; sin embargo, se le recuerda en especial… …   Wikipedia Español

  • Maxwell Anderson — noun United States dramatist (1888 1959) • Syn: ↑Anderson • Instance Hypernyms: ↑dramatist, ↑playwright …   Useful english dictionary

  • Maxwell L. Anderson — Born 1956 New York, New York, USA Occupation Melvin Bren Simon Director and CEO, Indianapolis Museum of Art Spouse …   Wikipedia

  • Maxwell — bezeichnet: Maxwell (Einheit), eine veraltete physikalische Einheit Maxwell Gleichungen, vier Gleichungen der Elektrodynamik Maxwell Modell, die Beschreibung viskoelastischer Materialien Maxwell Boltzmann Verteilung, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — Anderson, Charles David Anderson, Lindsay Anderson, Philip Warren Anderson, Sherwood ► C. de E.U.A., en el estado de Indiana; 70 787 h (área metropolitana, 138 451 h). * * * (as used in expressions) Anderson, (James) Maxwell Anderson, Elizabeth… …   Enciclopedia Universal

  • Anderson — /an deuhr seuhn/, n. 1. Carl David, 1905 91, U.S. physicist: discoverer of the positron; Nobel prize 1936. 2. Dame Judith, 1898 1992, Australian actress in the U.S. 3. Marian, 1902 93, U.S. contralto. 4. Maxwell, 1888 1959, U.S. dramatist. 5.… …   Universalium

  • Maxwell — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Maxwell peut désigner : Sommaire 1 Science 2 Personnalités …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”