Maxwell Anderson

Maxwell Anderson

Maxwell Anderson (* 15. Dezember 1888 in Atlantic, Pennsylvania; † 28. Februar 1959 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Librettist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anderson wurde als Sohn von William Lincoln Anders, einem reisenden baptistischen Geistlichen, und Charlotte Perihelia (Stephenson) Anderson geboren. Durch den Beruf des Vaters zog die Familie häufig um und Anderson besuchte verschiedene Schulen in Ohio, Iowa, North Dakota und Pennsylvania. 1911 schloss er sein Studium an der Universität von North Dakota ab, 1914 erlangte er an der Stanford-Universität den M.A..

Er arbeitete zunächst als Dozent an der Stanford-Universität, dann am Whittier College. Später gab er das für eine journalistische Karriere auf. Er arbeitete bei zahlreichen Zeitungen wie dem Grand Forks Herald, dem San Francisco Chronicle, dem San Francisco Bulletin, dann zog er nach New York und schrieb dort für The New Republic, dem New York Globe und der New York World.

Andersons Leidenschaft waren Worte, Poesie und Musik. 1921 gründete er Measure, ein Magazin, dass sich den Versen verpflichtete. Sein erstes Stück, White Desert, war wenig erfolgreich, weitere Misserfolge folgten. Erst 1924 gelang ihm mit Rivalen (What Price Glory?), das er in Zusammenarbeit mit Laurence Stallings schrieb, der erste große Erfolg. Dieser Erfolg ermöglichte es ihm, seinen Beruf als Journalist aufzugeben und sich voll und ganz dem Schreiben von Stücken zu widmen. Mit seinem politischen Drama Both Your Houses gewann er 1933 einen Pulitzer-Preis und 1935 bekam er den New York Drama Critics Award für Winterset.

Anderson heiratete am 1. August 1911 in Bottineau (North Dakota) seine ehemalige Klassenkameradin Margaret Haskett. Sie bekamen drei Söhne, Quentin, Alan und Terence. Margaret starb am 22. Februar 1933 an Krebs. Im Oktober 1933 zog Anderson mit GertrudeMagHigger zusammen. Am 2. August 1934 wurde die gemeinsame Tochter Hesper geboren, einer späteren Drehbuchautorin. Mag beging am 21. März 1953 Selbstmord. Anderson heiratete am 6. Juni 1954 noch einmal, Gilda Hazard.

Maxwell Anderson starb am 28. Februar 1959 in Stamford (Connecticut), zwei Tage nachdem er einen Schlaganfall erlitten hatte. Nach seiner Einäscherung wurde er auf dem Anderson Family Cemetery, Meadville Crawford County Pennsylvania (USA) beerdigt.

Stücke und Musicals

  • 1923White Desert
  • 1924What Price Glory?, zusammen mit Laurence Stallings (dt. Rivalen. Ein Stück in 3 Akten, von Carl Zuckmayer, ca. 1962)
  • 1925First Flight
  • 1925The Buccaneer
  • 1925Outside Looking In (dt. Zaungäste. 3 Akte. Nach der Autobiographie des Jim Tully, ca. 1928)
  • 1927Saturday's Children
  • 1929Gods of the Lightning
  • 1928Gypsy
  • 1930Elizabeth the Queen
  • 1932Night Over Taos
  • 1933Both Your Houses
  • 1933Mary of Scotland
  • 1934Valley Forge
  • 1935Winterset (dt. Dezembertag. Schauspiel in drei Akten)
  • 1936The Masque of Kings
  • 1936The Wingless Victory
  • 1936High Tor
  • 1937Star-Wagon
  • 1937The Feast of Ortolans
  • 1938Knickerbocker Holiday
  • 1938Second Overture
  • 1939Key Largo
  • 1940Journey to Jerusalem
  • 1941Candle in the Wind
  • 1941The Miracle of the Danube
  • 1942The Eve of St. Mark
  • 1942Your Navy
  • 1944Storm Operation
  • 1944Letter to Jackie
  • 1946Truckline Café
  • 1946Joan of Lorraine
  • 1947Anne of the Thousand Days
  • 1949Lost in the Stars (dt. Der weite Weg, ca. 1960)
  • 1951Barefoot in Athens (dt. Barfuß in Athen. Ein Spiel um Sokrates, 1955)
  • 1954The Bad Seed (1955 verfilmt unter dem Titel Böse Saat)
  • 1956High Tor
  • 1958The Day the Money Stopped
  • 1958The Golden Six

Filme

Literarische Vorlage

  • 1926What Price Glory
  • 1929Saturday's Children
  • 1929Cock-Eyed World, The
  • 1931The Guardsman
  • 1932Washington Merry-Go-Round
  • 1934 - Die schwarze Majestät (Death Takes a Holiday) - Regie: Mitchell Leisen
  • 1934We Live Again
  • 1935The Lives of a Bengal Lancer
  • 1935Maybe It's Love
  • 1935So Red the Rose
  • 1936Maria von Schottland (Mary of Scotland) – Regie: John Ford
  • 1936Winterset
  • 1939Günstling einer Königin (The Private Lives of Elizabeth and Essex) – Regie: Michael Curtiz
  • 1940Der Traum vom schöneren Leben (Saturday's Children) – Regie: Vincent Sherman
  • 1944Knickerbocker Holiday
  • 1944The Eve of St. Mark
  • 1945Winterset
  • 1946A la sombra del puente
  • 1948Gangster in Key Largo
  • 1948Johanna von Orleans
  • 1950Pulitzer Prize Playhouse
  • 1951Celanese Theatre
  • 1952What Price Glory
  • 1955The Alcoa Hour
  • 1956Böse Saat (The Bad Seed) - Regie: Mervyn LeRoy
  • 1956Der falsche Mann
  • 1959Never Steal Anything Small
  • 1959Ben Hur
  • 1966Barefoot in Athens
  • 1967The Star Wagon
  • 1968Elizabeth the Queen
  • 1969Königin für tausend Tage
  • 1974Valley Forge
  • 1974Lost in the Stars
  • 1985The Bad Seed

Drehbuch

Bekannte Liedtexte

  • The September Song“ (von Knickerbocker Holiday)
  • Lost in the Stars“ (von Lost in the Stars)
  • Cry, The Beloved Country“ (von Lost in the Stars)
  • When You're in Love
  • There's Nowhere to Go but Up
  • It Never Was You
  • Stay Well
  • Trouble Man“ (von Lost in the Stars)
  • Thousands of Miles

Bücher

  • 1925You Who Have DreamsGedichte
  • 1939The Essence of Tragedy and Other Footnotes and PapersEssays
  • 1947Off Broadway Essays About the TheatreEssays
  • 1972Notes on a DreamGedichte

Literatur

  • Elmar Juchem: Kurt Weill und Maxwell Anderson. Neue Wege zu einem amerikanischen Musiktheater, 1938 - 1950. Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Band 4. Zugleich Dissertation (Universität Göttingen). Metzler, Stuttgart und Weimar 2000, 410 [424] S., ISBN 3-476-45243-3
  • Alfred Weber, Siegfried Neuweiler (Hgg.): Amerikanisches Drama und Theater im 20. Jahrhundert = American drama and theater in the 20th century. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1975, 363 S., ISBN 3-525-01207-1
  • Horst Frenz (Hrsg.), Claus Clüver (Mitarbeit): Amerikanische Dramaturgie. Deutsch von Horst Frenz, Claus Clüver und Herbert E. Herlitschka. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1962, 177 S.
  • Martha Heasley Cox: Maxwell Anderson Bibliography. R. West, Philadelphia 1977, 117 S., ISBN 0-8492-0529-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxwell Anderson — Born James Maxwell Anderson 15 December 1888(1888 12 15) Atlantic, Pennsylvania, U.S. Died …   Wikipedia

  • Maxwell Anderson — Pour les articles homonymes, voir Maxwell. Maxwell Anderson Activités Dramaturge, poète, scénariste, journaliste Naissance 15 décembre 1888 Décès 28 février 1959 Distinctions …   Wikipédia en Français

  • Maxwell Anderson — James Maxwell Anderson (Atlantic (Pensilvania), 1888 Stanford, 1959) fue un dramaturgo estadounidense. Escribió obras de teatro poético, recreaciones dramáticas históricas y libretos de comedias musicales; sin embargo, se le recuerda en especial… …   Wikipedia Español

  • Maxwell Anderson — noun United States dramatist (1888 1959) • Syn: ↑Anderson • Instance Hypernyms: ↑dramatist, ↑playwright …   Useful english dictionary

  • Maxwell L. Anderson — Born 1956 New York, New York, USA Occupation Melvin Bren Simon Director and CEO, Indianapolis Museum of Art Spouse …   Wikipedia

  • Maxwell — bezeichnet: Maxwell (Einheit), eine veraltete physikalische Einheit Maxwell Gleichungen, vier Gleichungen der Elektrodynamik Maxwell Modell, die Beschreibung viskoelastischer Materialien Maxwell Boltzmann Verteilung, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — Anderson, Charles David Anderson, Lindsay Anderson, Philip Warren Anderson, Sherwood ► C. de E.U.A., en el estado de Indiana; 70 787 h (área metropolitana, 138 451 h). * * * (as used in expressions) Anderson, (James) Maxwell Anderson, Elizabeth… …   Enciclopedia Universal

  • Anderson — /an deuhr seuhn/, n. 1. Carl David, 1905 91, U.S. physicist: discoverer of the positron; Nobel prize 1936. 2. Dame Judith, 1898 1992, Australian actress in the U.S. 3. Marian, 1902 93, U.S. contralto. 4. Maxwell, 1888 1959, U.S. dramatist. 5.… …   Universalium

  • Maxwell — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Maxwell peut désigner : Sommaire 1 Science 2 Personnalités …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/935172 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”