- Der falsche Mann
-
Filmdaten Deutscher Titel Der falsche Mann Originaltitel The Wrong Man Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1956 Länge 101 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Alfred Hitchcock Drehbuch Maxwell Anderson,
Angus MacPhailProduktion Herbert Coleman,
Alfred Hitchcock
für Warner Bros.Musik Bernard Herrmann Kamera Robert Burks Schnitt George Tomasini Besetzung - Henry Fonda: Manny Balestrero
- Vera Miles: Rose Balestrero
- Anthony Quayle: Frank O'Connor
- Harold J. Stone: Lt. Bowers
- Doreen Lang: Ann James
- Norma Connolly: Betty Todd
Der falsche Mann (Originaltitel: The Wrong Man) ist ein im Jahre 1956 von Alfred Hitchcock gedrehter Kriminalfilm nach dem Roman The True Story of Christopher Emmanuelle Balestrero des Autors Maxwell Anderson.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der unbescholtene Christopher Emmanuel Balestrero, genannt „Manny“, Barmusiker im New Yorker Stork Club, bemüht sich redlich, seine Frau Rose und die zwei Söhne durchs Leben zu bringen. Eines Abends wird er aus heiterem Himmel vor seinem Haus verhaftet und angeklagt, die Kasse einer Versicherungsgesellschaft überfallen und ausgeraubt zu haben. Alle Augenzeugen schwören, ihn eindeutig identifizieren zu können. Nur mit Unterstützung seiner Familie, die die hohe Kaution für ihn aufbringt, kann er der bedrückenden Untersuchungshaft entgehen. Auf Drängen seines Anwalts versucht er zusammen mit seiner Frau, Zeugen für sein Alibi zu finden, um bis zum Prozessbeginn seine Unschuld zu beweisen. Zwei der Männer, mit denen er an besagtem Tage zusammen beim Kartenspielen war, sind jedoch zwischenzeitlich verstorben, der dritte ist unauffindbar. Mehr und mehr beginnt seine Frau an ihm zu zweifeln und versinkt in eine paranoide Depression, bis sie schließlich in eine Klinik eingewiesen werden muss. Als der Prozess beginnt, kann nur noch ein Wunder den verzweifelten Mann retten. Durch Fehlverhalten eines Jurors während der Verhandlung wird der Prozess vertagt. Kurz darauf verhaftet die Polizei einen Mann, der Manny wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Manny ist zwar von dem Vorwurf befreit, seine Frau verbleibt aber in der Depression.
Hintergründe
Hitchcock inszenierte für Warner Bros. zwischen 1949 und 1953 vier Filme. Nach Auslaufen seines Vertrags versprach er, da er mit den Arbeitsbedingungen sehr zufrieden war, für Warner einen weiteren Film ganz ohne Gage zu inszenieren. Mit Der falsche Mann löste er dieses Versprechen ein.
Warner besaß die Rechte an der authentischen Geschichte von Christopher Emmanuel Balestrero, der 1953 wegen eines Raubüberfalls, den er nicht begangen hatte, vor Gericht stand. Der wirkliche Täter, der Balestrero zum Verwechseln ähnlich sah, wurde noch während des Prozesses auf frischer Tat gefasst. Die Geschichte erschien noch im selben Jahr im Life Magazine und wurde für das Fernsehen verfilmt.
Hitchcock faszinierte diese Geschichte in zweifacher Hinsicht. Zum einen sah er die Möglichkeit, die albtraumhaften Erlebnisse von Verhaftung und Gefangenschaft möglichst detailgenau zu zeigen (wie er es etwas reißerischer bereits 1929 am Anfang von Erpressung tat). Zum anderen interessierte ihn der Umstand, dass Balestreros Frau Rose damals dem Stress nicht gewachsen war, einen Nervenzusammenbruch erlitt und geraume Zeit in einer Nervenheilanstalt zubringen musste. Hitchcock hatte die Idee, dieses Trauma und den geistigen Zerfall einer Frau möglichst schonungslos auf die Leinwand zu bringen. Hierzu benötigte er eine Schauspielerin, die diesen Übergang von der starken zur labilen und schließlich dem Wahnsinn nahestehenden Frau glaubhaft verkörpern konnte, und er fand sie in Vera Miles.
Vera Miles war von Hitchcock ausersehen, Nachfolgerin von Grace Kelly als die Hitchcock-Schauspielerin zu werden. Er sah in ihr all das, was vor ihr nur Kelly und Ingrid Bergman ausdrückten: eine hintergründige, tiefgehende Leinwandpräsenz. Hitchcock nahm Vera Miles exklusiv unter Vertrag und kümmerte sich persönlich um ihr Image, ihre Garderobe und ihr Erscheinungsbild. Ihre späteren Schwangerschaften sollten jedoch das Verfolgen einer Kelly oder Bergman vergleichbaren Karriere verhindern.
Die ersten Fassungen des Drehbuchs stammen von dem Dramatiker Maxwell Anderson. Hitchcock hatte einige seiner Stücke gesehen, musste allerdings bald feststellen, dass Andersons Drehbuchentwürfe einen poetischen Einschlag hatten, die dem geforderten harten, realistischen Grundszenario nicht gerecht wurden. Hitchcock wollte die wahre Geschichte möglichst ohne Beschönigungen und Ausschmückungen drehen. Daher griff er auf seinen alten Mitarbeiter Angus McPhail zurück, mit dem er bereits seit 1944 mehrfach zusammengearbeitet hatte und der Maxwells Entwürfe entsprechend überarbeitete.
Hitchcock strebte größtmögliche Realitätsnähe an. So traf er sich beispielsweise zu Gesprächen mit dem damaligen Richter und mit dem Strafverteidiger. Vera Miles, Henry Fonda und Hitchcock kamen vor Beginn der Dreharbeiten sogar mit den echten Balestreros zusammen. Der Film wurde weitgehend an Originalschauplätzen und in Schwarz-Weiß gedreht. Einige Nebendarsteller sind Laien, die sich selbst spielen. Lediglich die Szene kurz vor Schluss, als Manny Balestrero in seiner Zelle betet und zeitgleich der wahre Täter auf frischer Tat gefasst wird, weicht aus dramaturgischen Gründen von den wirklichen Geschehnissen ab. (Der Täter war zuvor im Film bereits zweimal zu sehen: außerhalb des Stork Club und in der Nähe des Spirituosen-Ladens, wo die Polizei Manny festnimmt.)
Kritiken
Der Film war kein Kassenerfolg und wurde von den Kritikern unterschiedlich aufgenommen. Bemängelt wurden vor allem die vollständige Humorlosigkeit und der Umstand, dass zur Mitte des Film der Focus auf den geistigen Verfall der Frau wechselt, womit der Zuschauer, der hauptsächlich an der Lösung des Falls interessiert sei, überfordert werde. Allerdings wurde auch das kafkaeske, albtraumhafte Element in Der falsche Mann erkannt.
- Die New York Times schrieb: „Alfred Hitchcock ersetzt hier Fiktion durch Tatsachen, wenn er den wahren Fall eines New Yorker Musikers in klinische Details aufrollt, der als Dieb (von einem Zeugen) identifiziert wird, aber unschuldig ist. Er wird zu einem Märtyrer der Justiz, bis er endlich doch noch recht bekommt. Das Maxwell-Anderson/Angus-McPhail-Drehbuch bemüht sich um den traurigen Stoizismus von Henry Fonda. Vera Miles vermittelt sehr intensiv die Qualen, die die allmählich dem Wahnsinn verfallende Ehefrau erleidet. Anthony Quale ist als Fondas Anwalt ausgezeichnet. Hitchcock zeigt sich hier als ein Meister luzider Sachlichkeit, fast unberührt von dem, was seine Figuren erleiden.“
- Auch die deutsche katholische Filmkritik lobte den Film: "Regisseur Hitchcock schildert dieses Vorkommnis mit beklemmender Sachlichkeit, ohne die bei ihm gewohnte Spannung zu vernachlässigen. Erstklassige Darsteller, meisterliche Milieuverwertung, unaufdringliche religiöse Note. Sehenswert." (6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 108)
- Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Kaum ein anderer Film von Hitchcock ist ähnlich ernst und verhalten erzählt. Das Thema vom unschuldigen Verdächtigen, das Hitchcock immer wieder interessiert hat, wird hier zum beklemmenden Exempel der Ohnmacht des Einzelnen, der sich plötzlich von einer übermächtigen Maschinerie bedroht sieht. Henry Fonda und Vera Miles fügen sich genial in den strengen, nüchternen Stil des Films ein.“
Cameo
Hitchcock filmte zunächst einen seiner üblichen Auftritte. Im Schneideraum gelangte er jedoch zu der Meinung, dies würde dem dokumentarischen Charakter des Filmes entgegenlaufen, und schnitt die Szene heraus. Stattdessen spricht er den Prolog des Films. Es ist das einzige Mal, dass Hitchcock in einem seiner Spielfilme zu hören ist.
Literatur
- Robert A. Harris, Michael S. Lasky, Hrsg. Joe Hembus: Alfred Hitchcock und seine Filme (OT: The Films of Alfred Hitchcock). Citadel-Filmbuch bei Goldmann, München 1976, ISBN 3-442-10201-4
- John Russel Taylor: Die Hitchcock-Biographie, Fischer Cinema 1982, ISBN 3-596-23680-0
- Donald Spoto: Alfred Hitchcock Die dunkle Seite des Genies. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-55146-X (dt. Übersetzung von Bodo Fründt)
Weblinks
- Der falsche Mann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmkritik von U. Behrens in der filmzentrale
Filme von Alfred HitchcockFilme vor 1940: Irrgarten der Leidenschaft | Der Bergadler | Der Mieter | Downhill | Easy Virtue | Der Weltmeister | The Farmer’s Wife | Champagne | Der Mann von der Insel Man | Erpressung | Juno and the Paycock | Elstree Calling | Mord – Sir John greift ein! | Mary | Bis aufs Messer | Nummer siebzehn | Endlich sind wir reich | Waltzes from Vienna | Der Mann, der zuviel wußte (1934) | Die 39 Stufen | Geheimagent | Sabotage | Jung und unschuldig | Eine Dame verschwindet | Riff-Piraten
Filme ab 1940: Rebecca | Der Auslandskorrespondent | Mr. und Mrs. Smith | Verdacht | Saboteure | Im Schatten des Zweifels | Gute Reise | Aventure Malgache | Das Rettungsboot | Ich kämpfe um dich | Berüchtigt | Der Fall Paradin | Cocktail für eine Leiche | Sklavin des Herzens | Die rote Lola | Der Fremde im Zug | Ich beichte | Bei Anruf Mord | Das Fenster zum Hof | Über den Dächern von Nizza | Immer Ärger mit Harry | Der Mann, der zuviel wußte (1956) | Der falsche Mann | Vertigo – Aus dem Reich der Toten | Der unsichtbare Dritte | Psycho | Die Vögel | Marnie | Der zerrissene Vorhang | Topas | Frenzy | Familiengrab
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Mackintosh Mann — Filmdaten Deutscher Titel Der Mackintosh Mann Originaltitel The Mackintosh Man … Deutsch Wikipedia
Der falsche Nero — ist ein Roman von Lion Feuchtwanger. Der Roman erschien erstmals 1936 im Querido Verlag, Amsterdam. In Deutschland konnte er erst 1947 im Aufbau Verlag erscheinen. Der Roman wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und erfreut sich auch heute noch… … Deutsch Wikipedia
Der falsche Stanislaus — Werkdaten Titel: König für einen Tag (oder: Der falsche Stanislaus) Originaltitel: Un giorno di regno Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Fe … Deutsch Wikipedia
Der falsche Balduin — Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) Balduin I. (* 1172; † 1205) war der erste Kaiser des sog. Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel; als Graf von Flandern war er Balduin IX., als Graf von Hennegau Balduin VI.. Er war einer der Anführer… … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zu viel wusste (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wusste (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zu viel wusste (1934) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1934 Länge: 75 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wußte (1934) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1934 Länge: 75 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wußte (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel The Man Who Knew Too Much … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der zuviel wusste (1934) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der zuviel wusste Originaltitel The Man Who Knew Too Much … Deutsch Wikipedia