- Messier 7
-
Sternbild Skorpion Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 17h 53.8m [1] Deklination −34° 47′ [1] Erscheinungsbild Klassifikation I,3,m (Trumpler),
e (Shapley) [2]Helligkeit (visuell) 3,3 mag [3] Helligkeit (B-Band) 3,45 mag [3] Winkelausdehnung 80' [2] Anzahl Sterne 80 [2] Hellster Stern 5,89 mag [2] Physikalische Daten Rotverschiebung −47 ∙ 10–6 [3] Radialgeschwindigkeit −14,21 km/s [3] Entfernung [2] 800 Lj
(250 pc)Durchmesser 18–20 Lj [2] Alter 220 Mio. Jahre [2] Geschichte Entdeckung Prähistorisch Datum der Entdeckung Prähistorisch Katalogbezeichnungen M 7 • NGC 6475 • C 1750-348 • OCl 1028 • Mel 183 • Cr 354 • Lund 791 • ESO 394-SC9 • Aladin previewer Messier 7 (auch als NGC 6475 bezeichnet) ist ein +3,3 mag heller offener Sternhaufen im Ostteil des Skorpion nördlich von Lesath mit einer Ausdehnung von 80'. M7 war schon in der Antike bekannt und wird deswegen auch Ptolemaeus Sternhaufen genannt. Er ist in Mitteleuropa nur schwer zu beobachten, aber in südlichen Breiten ein auffälliges Objekt. M7 ist das südlichste Objekt im Messier-Katalog.
Einzelnachweise
- ↑ NED data for the Messier Objects
- ↑ a b c d e f g Messier 7 bei SEDS
- ↑ a b c SIMBAD Astronomical Database
Weblinks
Wikimedia Foundation.