- Messier 6
-
Der Schmetterlingshaufen Messier 6 Amateuraufnahme. Sternbild Skorpion Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 17h 40m 18s [1] Deklination −32° 12′ [1] Erscheinungsbild Klassifikation II 3 r Helligkeit (visuell) +4,2 mag Winkelausdehnung 33' Anzahl Sterne ca. 80 Hellster Stern BM Scorpii, +6,17 mag Veränderliche Sterne BM Scorpii
V862 ScorpiiRötung (Farbexzess E(B-V)) 0,144 mag Physikalische Daten Entfernung ca. 1.600 Lj Durchmesser ca. 12 Lj Alter ca. 100 Mio. Jahre Metallizität [Fe/H] +0,06 Geschichte Entdeckung G. B. Hodierna Datum der Entdeckung 1654 Katalogbezeichnungen M 6 • NGC 6405 • C 1736-321 • OCl 1030 • Mel 178 • Cr 341 • Lund 769 • ESO 455-SC030 • GC 4318 • Lac III 12 • h 3699 Aladin previewer Messier 6 (auch als NGC 6405 bezeichnet) ist ein 4,2 mag heller offener Sternhaufen im Ostteil des Sternbildes Skorpion, nördlich von Lesath. Der Sternhaufen hat eine scheinbare Ausdehnung von 33' und ist ca. 1.600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 6 war schon in der Antike bekannt und wird manchmal auch als Schmetterlingshaufen bezeichnet. Er ist in Mitteleuropa nur schwer zu beobachten, aber in südlichen Breiten ein auffälliges Objekt.
Entdeckung
Der offene Sternhaufen wurde in der Zeit vor 1654 von dem italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt. Es wird vermutet, dass bereits Claudius Ptolemäus Messier 6 bei der Beobachtung von Messier 7 gesehen haben könnte; dies ist jedoch nicht gesichert. Unabhängig davon beobachtete 1745 oder 1746 der schweizer Jean-Philippe de Chéseaux Messier 6. Bei Nicolas Louis de Lacaille bekam er die Bezeichnung Lac III 12, welcher ihn 1752 am Kap der Guten Hoffnung beobachtete. Charles Messier schlussendlich beobachtete ihn am 23. Mai 1764 und vergab dafür die Nummer 6 in seinem Katalog.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Messier 6 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Messier 90 — Observation data Epoch J2000 Constellation Virgo[ … Wikipedia
Messier 91 — Spiral Galaxy M91 Observation data (J2000 epoch) Constellation Coma Berenices Right ascension … Wikipedia
Messier 60 — M60 by 2MASS Observation data (J2000 epoch) Constellation Virgo[ … Wikipedia
Messier 98 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Coma Berenices … Wikipedia
Messier 99 — A near infrared image of M99. Credit: 2MASS/NASA. Observation data (J2000 epoch) Constellation … Wikipedia
Messier 83 — An ESO image of Messier 83. Credit: ESO. Observation data (J2000 epoch) Constellation Hydra … Wikipedia
Messier 73 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Aquarius … Wikipedia
Messier 41 — Credit: 2MASS/NASA Observation data (J2000 epoch) Constellation … Wikipedia
Messier 74 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Pisces … Wikipedia
Messier — ist der Familienname folgender Personen: Charles Messier (1730–1817), französischer Astronom Éric Messier (* 1973), kanadischer Eishockeyspieler George Messier (1896–1933), französischer Industrieller Jean Marie Messier, französischer… … Deutsch Wikipedia
Messier 15 — M15 photographed by HST. The planetary nebula Pease 1 can be seen as a small blue object to the lower left of the core of the cluster. Observation … Wikipedia