- Methylcyclopentan
-
Strukturformel Allgemeines Name Methylcyclopentan Summenformel C6H12 CAS-Nummer 96-37-7 PubChem 7296 Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit mit mildem, aromatischem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 84,16 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,75 g·cm−3 [2]
Schmelzpunkt Siedepunkt Dampfdruck Löslichkeit Brechungsindex 1,409 bei 20°C[3]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 225-302-304-315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 210-261-301+310-305+351+338-331 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Leicht-
entzündlichGesundheits-
schädlich(F) (Xn) R- und S-Sätze R: 11-65 S: 9-16-23-24-33-63 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C Methylcyclopentan ist eine der Stoffgruppe der Cycloalkane angehörige farblose Flüssigkeit mit aromatischem Geruch. Methylcyclopentan kommt im Erdöl vor.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Methylcyclopentan ist eine leicht flüchtige leichtentzündliche farblose Flüssigkeit mit mildem, aromatischen Geruch. Sie hat einen Schmelzpunkt von −142 °C und siedet bei 72 °C. In Wasser ist Methycyclopentan unlöslich, ist jedoch mit Aceton, Ethanol, Diethylether und Benzol mischbar.[1] Der Dampfdruck beträgt bei 20 °C 147 hPa. Die Dichte beträgt bei 20 °C 0,74 g·ml−1. Der Flammpunkt liegt bei −17 °C[1],die Zündtemperatur bei 315 °C[2]. Die Motoroktanzahl des Methycyclopentans ist 99, die Research-Oktanzahl 107[4].
Verwendung
Methylcyclopentan wird als Lösemittel und in organischen Synthesen verwendet.[2]
Sicherheitshinweise
Methylcyclopentan ist schwach wassergefährdend (WGK 1).[2] In dampf- oder gasförmigem Zustand ist Methylcyclopentan mit Luft explosionsfähig (Flammpunkt -17 °C, Zündtemperatur 315 °C).[2] Methylcyclopentan ist leicht entzündlich und gesundheitsschädlich. Beim Verschlucken können Lungenschäden verursacht werden.
In hohen Dampfkonzentrationen wirkt Methylcyclopentan narkotisch.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Ullrich Jahn, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Methylcyclopentan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Januar 2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c Datenblatt Methylcyclopentane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. April 2011.
- ↑ Gasoline FAQ
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Feuergefährlicher Stoff
- Cyclopentan
Wikimedia Foundation.