- Metro Jekaterinburg
-
Die Metro Jekaterinburg (russisch Екатеринбургский Метрополитен) ist ein U-Bahn-Netz in der russischen Stadt Jekaterinburg. Die Metro wurde am 26. April 1991 eröffnet und besteht derzeit aus nur einer Linie in Nord-Süd-Richtung. An fast allen Stationen ermöglicht die Straßenbahn Jekaterinburg den Anschluss in Ost-West-Richtung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem der Verkehr in der heute viertgrößten Stadt Russlands immer mehr zunahm, entschied sich die Stadtverwaltung offiziell am 28. August 1980 für den Bau eines U-Bahnsystems. Die Bauarbeiten für dieses begannen 1982. Aufgrund vieler hydrologischer Probleme beim Bau konnte die U-Bahn erst am 27. April 1991 mit drei Stationen zwischen den Bahnhöfen Prospekt Kosmonawtow (Проспект Космонавтов) und Maschinostroitelei (Машиностроителей) eröffnet werden. Bereits zwei Jahre später wurde die Drei-Stationen-Linie um den Halt Uralskaja (Уральская) erweitert, am 21. Dezember 1994 kamen diesmal zwei neue Stationen dazu: Dinamo (Динамо) und Ploschtschad 1905 Goda (Площадь 1905 года). Ende 2002 wurde die Linie um eine weitere Station Geologitscheskaja (Геологическая) verlängert.
Aufgrund des begrenzten U-Bahnbudgets Russlands geht der U-Bahnbau in Jekaterinburg nur sehr langsam voran. Besonders seit der Umverteilung der Mittel zu Gunsten Kasans, das seine U-Bahn rechtzeitig zum 1000-jährigen Stadtjubiläum am 30. August 2005 fertigstellen musste, verzögerte sich der U-Bahnbau in Jekaterinburg erheblich. Für Ende 2011 ist die Eröffnung der nächsten zwei Stationen der derzeit einzigen U-Bahnlinie in Richtung Süden, Baschowskaja (Бажовская) und Tschkalowskaja (Чкаловская), geplant. Eine weitere Station in dieser Richtung, Botanitscheskaja (Ботаническая), ist ebenfalls in Bau. In fernerer Zukunft soll das U-Bahn-Netz zu einem für Städte auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion typischen Sekantensystem mit drei Linien ausgebaut werden.
Ausbau-Stand im Jahre 2010
Die kleinste Metro in Russland hat Ende 2010 eine Linie von 9,5 km Länge mit 7 Stationen und transportiert täglich 150.000 Passagiere.[1]
Im Berufsverkehr verkehren acht Vier-Wagen-Züge in einem Vier-Minuten-Takt. Die vorhandenen Bahnhöfe sind für einen zukünftig größeren Verkehr mit Fünf-Wagen-Zügen ausgelegt. Bei den Wagen handelt es sich um die in U-Bahnsystemen Russlands und anderer Ex-Sowjetrepubliken weit verbreitete Baureihe 81-717/714. Es werden Gleise der russischen Breitspur von 1520 Millimetern verwendet, auf ihnen fahren Züge, die per Stromschiene (825 Volt) versorgt werden.
Liste der Stationen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Stationen in der Reihenfolge des Verlaufes der einzigen Metrolinie von Nord nach Süd aufgeführt.
Bild Name transkribiert /
Name originalEröffnet Karte Bemerkenswertes
in der NäheProspekt Kosmonawtow
Проспе́кт Космона́втов27.04.1991 Stadtplan56.9011360.61449 Uralmasch
Уралма́ш27.04.1991 Stadtplan56.88860.6138 Uralmasch-Werk Maschinostroitelei
Машинострои́телей27.04.1991 Stadtplan56.8765660.61209 Uralmasch-Werk Uralskaja
Ура́льская22.12.1992 Stadtplan56.857760.60093 Hauptbahnhof (Jekaterinburg-Passaschirski) Dinamo
Дина́мо22.12.1994 Stadtplan56.8477560.5999 Ipatjew-Haus Ploschtschad 1905 goda
Пло́щадь 1905 го́да22.12.1994 Stadtplan56.8361160.59973 Isset-Teich Geologitscheskaja
Геологи́ческая30.12.2002 Stadtplan56.8267260.60316 Zirkus, Fernsehturm Weblinks
- Fanseite mit vielen Informationen von Denis Perwuschin (russisch)
- Weitere Fanseite mit sehr vielen Stationsfotos (russisch)
- Metro Jekaterinburg bei urbanrail.net (englisch)
Quellen
- ↑ RIA Novosti (26. November 2010): Metros in Russian cities, Infographic. RIA Novosti. Abgerufen am 27. November 2010.
U-Bahnen: Jekaterinburg | Kasan | Krasnojarsk | Moskau | Nischni Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Samara | St. Petersburg | Tscheljabinsk | Ufa
Wikimedia Foundation.