- Metzles
-
Mezilesí Basisdaten Staat: Tschechien Region: Královéhradecký kraj Bezirk: Náchod Fläche: 236 ha Geographische Lage: 50° 22′ N, 16° 13′ O50.3616.214444444444504Koordinaten: 50° 21′ 36″ N, 16° 12′ 52″ O Höhe: 504 m n.m. Einwohner: 209 (28. August 2006) Postleitzahl: 549 23 Verkehr Straße: Bohdašín - Sendraž Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Ivan Macháček Adresse: Mezilesí 89
549 23 MezilesíWebsite: www.mezilesi.cz Mezilesí (deutsch Metzles) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer östlich von Nové Město nad Metují und gehört zum Okres Náchod.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mezilesí befindet sich linksseitig über dem Tal des Flusses Olešenka in den nordwestlichen Ausläufern des Adlergebirges. Östlich des Ortes, auf der gegenüberliegenden Talseite liegen auf einem Felssporn die Reste der Burg Frymburk.
Nachbarorte sind Krahulčí im Nordosten, Doly und Nový Hrádek im Osten, Bydlo und Tis im Südosten, Bohdašín und Slavoňov im Süden, Blažkov im Südwesten, Libchyně und Jestřebí im Westen sowie Sendraž im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Mezilesí erfolgte am 30. August 1403 im Zuge der Errichtung eines Gedenkaltars für Beneš Silný von Dubá in der Náchoder Laurentiuskirche. Das ursprünglich zur Herrschaft Krčín gehörige Dorf gelangte im 15. Jahrhundert größtenteils an die Herrschaft Náchod. Lediglich zwei Gehöfte blieben bei Krčín und gingen zu Beginn des 16. Jahrhunderts an die neue Herrschaft Nové Město nad Metují über. Die berní rula weist für Mezilesí insgesamt 17 Anwesen aus. Im 18. Jahrhundert hielt die Hausweberei als Zubrot zur wenig ertragreichen Landwirtschaft Einzug. Mezilesí war früher nach Nový Hrádek gepfarrt und die Schule war in Slavoňov. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte die Umpfarrung nach Slavoňov. 1864 eröffnete in Mezilesí eine eigene Schule. 1869 lebten in dem Dorf 550 Menschen. Im Jahre 1879 zerstörte ein Großbrand Teile des Ortes.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Mezilesí sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle
- Marienwallfahrtskirche Rokole, südöstlich des Ortes an der Olešenka. Das 1930 geweihte Kirchlein ersetzte eine Holzkapelle aus dem Jahre 1859. An dem Wallfahrtort befindet sich weiterhin die Apostelkapelle Betlém der Schönstatt-Bewegung. Der steinerne Kreuzweg aus dem Tal der Olešenka wurde 1874 angelegt.
Adršpach | Bezděkov nad Metují | Bohuslavice | Borová | Božanov | Broumov | Brzice | Bukovice | Černčice | Červená Hora | Červený Kostelec | Česká Čermná | Česká Metuje | Česká Skalice | Chvalkovice | Dolany | Dolní Radechová | Hejtmánkovice | Heřmanice | Heřmánkovice | Horní Radechová | Hořenice | Hořičky | Hronov | Hynčice | Jaroměř | Jasenná | Jestřebí | Jetřichov | Kramolna | Křinice | Lhota pod Hořičkami | Libchyně | Litoboř | Machov | Martínkovice | Mezilečí | Mezilesí | Meziměstí | Náchod | Nahořany | Nové Město nad Metují | Nový Hrádek | Nový Ples | Otovice | Police nad Metují | Provodov-Šonov | Přibyslav | Rasošky | Rožnov | Rychnovek | Říkov | Sendraž | Šestajovice | Slatina nad Úpou | Slavětín nad Metují | Slavoňov | Šonov | Stárkov | Studnice | Suchý Důl | Teplice nad Metují | Velichovky | Velká Jesenice | Velké Petrovice | Velké Poříčí | Velký Třebešov | Vernéřovice | Vestec | Vlkov | Vršovka | Vysoká Srbská | Vysokov | Zábrodí | Zaloňov | Žďár nad Metují | Žďárky | Žernov
Wikimedia Foundation.