Michael Giesecke

Michael Giesecke

Michael Giesecke (* 1949) ist ein deutscher Kommunikations- und Medientheoretiker. Er lehrt als Professor an der Universität Erfurt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte zwischen 1970 und 1976 Germanistik, Politik und Soziologie an der Technischen Universität Hannover und der Freien Universität Berlin.

Nach Studienabschluss führte er von 1976 bis 1979 unter Leitung von Reinhart Koselleck Studien zur Sprach- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld sowie als Stipendiat der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel durch. Es folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwesen der Gesamthochschule Kassel, wo er zu Einzel- und Gruppentherapien sowie zu Supervisions- und Balint-Gruppen forschte.

1981 ging er als Mitarbeiter an die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft im Fach Linguistik an die Universität Bielefeld, wo er zur Methodologie kommunikativer Sozialforschung promoviert wurde und anschließend als Hochschuldozent lehrte.

1989 habilitierte sich Giesecke in Sprach- und Kommunikationswissenschaft über den medien- und kommunikationsgeschichtlichen Umbruch in Europa im 15. und 16. Jahrhundert; aus der Habilitationsschrift entstand die Monografie Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. 1993 folgte er einem Ruf an die Universität Hannover, wo er eine Professur für Kommunikationslehre am Institut für Gartenbauökonomie innehatte.

Seit 1999 forscht und lehrt er am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaften mit den Schwerpunkten Kultur- und Medientheorie sowie Mediengeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt.

Schriften

  • 2007: Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. 534 Seiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3-518-29388-5
  • 2002: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. 456 Seiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3-518-29143-2
  • 1998: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. 374 Seiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3-518-28597-1
  • 1998: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (stw; 1357). 957 Seiten. Frankfurt am Main. ISBN 3-518-28957-8 (Taschenbuchausgabe)
  • 1997: Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. 882 Seiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3-518-28705-2 (mit Kornelia Rappe-Giesecke)
  • 1992: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel: Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp ISBN 3-518-28597-1
  • 1991: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp (gebundene Ausgabe)
  • 1983: Kommunikation in Balintgruppen. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. München: Urban & Fischer. ISBN 3-437-10825-5 (mit Kornelia Rappe-Giesecke)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giesecke — ist der Familienname folgender Personen: Carl Giesecke (1854–1938), deutscher Ingenieur und Industrieller Carl Ludwig Giesecke (1761–1833), Schauspieler, Sänger und Dramatiker in Wien, als Charles Lewis G. Mineraloge und Naturforscher in Dublin… …   Deutsch Wikipedia

  • Giesecke & Devrient — 48° 08′ 20″ N 11° 37′ 21″ E / 48.1389, 11.6225 …   Wikipédia en Français

  • Gerhard Michael — (* 25. März 1911 in Magdeburg; † 24. Dezember 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung. Unter Einbeziehung von Erkenntnissen, Denkweisen und experimentellen Methoden der Naturwissenschaften hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Buchdruck in der frühen Neuzeit — Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations und Kommunikationstechnologien ist der Titel einer Monografie von Michael Giesecke. Das 957 seitige Werk gilt als eine der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikative Sozialforschung — bezeichnet eine Methodologie der empirischen Sozialforschung, in deren Zentrum die Auffassung steht, dass soziale Wirklichkeiten kommunikativ konstituiert werden und ihre Erforschung deshalb mittels kommunikativer Methoden erfolgen soll. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergent — Emergenz (lat. emergere: auftauchen, hervorkommen, sich zeigen), gemäß Aristoteles (Zitat) auch Übersummativität, ist die spontane Herausbildung von Phänomenen oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems auf der Grundlage des Zusammenspiels… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergente — Emergenz (lat. emergere: auftauchen, hervorkommen, sich zeigen), gemäß Aristoteles (Zitat) auch Übersummativität, ist die spontane Herausbildung von Phänomenen oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems auf der Grundlage des Zusammenspiels… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersummativität — Emergenz (lat. emergere: auftauchen, hervorkommen, sich zeigen), gemäß Aristoteles (Zitat) auch Übersummativität, ist die spontane Herausbildung von Phänomenen oder Strukturen auf der Makroebene eines Systems auf der Grundlage des Zusammenspiels… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenbergpresse — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”