- Michael Theurer
-
Michael Theurer (* 12. Januar 1967 in Tübingen) ist ein deutscher Politiker der FDP/DVP. Er war von 1995 bis August 2009 Oberbürgermeister der Stadt Horb am Neckar und von 2001 bis 2009 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Seit 2009 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments.
Inhaltsverzeichnis
Jugend und Studium
Michael Theurer wuchs in Horb auf, wo er nach Besuch der Grundschule und des Martin-Gerbert-Gymnasiums 1986 das Abitur bestand. Danach leistete er bei der Bundeswehr in Calw bis 1987 seinen Grundwehrdienst ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete Theurer als Volontär beim Schwarzwälder Boten in Oberndorf am Neckar. Im Anschluss war er einige Monate als Lokalredakteur dieser Zeitung in Schramberg tätig. Im Oktober 1990 begann er ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen, das er im November 1995 als Diplom-Volkswirt abschloss.
Politische Aktivitäten
Theurer trat 1983 als Gymnasiast den Jungen Liberalen und der FDP bei. 1989 wurde er in den Gemeinderat der Stadt Horb gewählt, wo er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat 1995 Fraktionsvorsitzender der FDP war. Von 1991 bis 1994 war er ebenfalls baden-württembergischer Landesvorsitzender der Jungen Liberalen. Seit 1991 ist Theurer Mitglied des Landesvorstands der der FDP/DVP und seit 1999 stellvertretender Landesvorsitzender der FDP. Noch vor Beendigung seines Studiums wurde Theurer im Februar 1995 zum Oberbürgermeister von Horb gewählt und schied dadurch aus dem Gemeinderat aus. Seit 1999 ist Theurer auch Mitglied des Kreistags des Landkreises Freudenstadt, wo er von 1999 bis 2004 Vorsitzender der Kreistagsfraktion der FDP/DVP war. 2004 wurde er erneut in den Kreistag gewählt und ist seitdem stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Bei der Landtagswahl 2001 wurde Theurer in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt. 2006 wurde er mit 19,8% der Stimmen wieder gewählt (FDP-Landesergebnis 10,8%). Von 2006 bis 2009 war Theurer stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP/DVP-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag. Er ist Mitglied des Finanz- sowie des Europaausschusses des Landtags. Seit 2003 gehört er ebenfalls dem FDP-Bundesvorstand an. Bei der Europawahl 2009 kandidierte Theurer auf Platz 8 der deutschen FDP-Liste für das Europäische Parlament[1]. Nachdem er als Europaabgeordneter gewählt wurde, musste er im August 2009 das Amt des Horber Oberbürgermeisters niederlegen. Theurer wollte ursprünglich als Europaparlamentarier in Straßburg arbeiten und zugleich seine bis Ende 2010 dauernde Amtsperiode als Oberbürgermeister von Horb beenden[2]. Am 31. August 2009 legte er auch sein Landtagsmandat nieder.
Mitgliedschaften
Theurer ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament.
Weitere Aktivitäten
Michael Theurer gehört dem Rundfunkrat des Südwestrundfunks an. Er ist seit 2009 Mitglied im Präsidium der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Er war von 2001-2009 erster Vorsitzender des Interessenverbands Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn, der sich für einen Ausbau der Gäubahn einsetzt[3].
Persönliches
Theurer ist ledig und evangelisch.
Weblinks
- Webseite von Michael Theurer
- Auszug aus dem Abgeordneten-Handbuch des Landtags von Baden-Württemberg für die 14. Wahlperiode (PDF-Datei; 77 kB)
- Biographie auf der Seite der FDP-Baden-Württemberg
- Biografie beim Europäischen Parlament
Einzelnachweise
- ↑ Stuttgarter Nachrichten vom 19. Januar 2009 (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Schwarzwälder Bote vom 19. Mai 2009: EU und OB: Ministerium sagt Nein (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Schwarzwälder Bote vom 24. Juni 2009 (Link nicht mehr abrufbar)
Kategorien:- Journalist
- Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)
- Bürgermeister (Baden-Württemberg)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- FDP-Mitglied
- MdEP für Deutschland
- Deutscher
- Geboren 1967
- Mann
Wikimedia Foundation.