- Mika Waltari
-
Mika Toimi Waltari [ˈmikɑ ˈvɑltɑri] (* 19. September 1908 in Helsinki; † 26. August 1979 ebenda) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller Finnlands. Seine Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mika Waltari kam 1908 in Helsinki als Sohn des lutherischen Pastors und Lehrers Toimi Armas Waltari und dessen Frau Olga Maria Johansson zur Welt. 1912 zog die Familie für zwei Jahre nach Mikkeli, wo Toimi Waltari einige Romane und Kinderbücher verfasste, unter anderem das Buch Unohdettuja (1912), das auf seinen Erfahrungen als Gefängniskaplan basierte. Kurz nach der Rückkehr nach Helsinki verstarb Toimi Waltari im Alter von 32 Jahren, der kleine Mika ist gerade 5 Jahre alt. Er und seine zwei Brüder wurden daraufhin von seiner Mutter, die als Beamtin im öffentlichen Dienst arbeitete, und seinen beiden Onkeln, dem Theologen Toivo Waltari und dem Ingenieur Jalo Sihtola, erzogen. 1926 graduierte Mika Waltari an der Helsingin Suomalainen Normaalilyseo und begann auf Wunsch seiner Mutter ein Studium der Theologie an der Universität Helsinki, wandte sich aber bald den Fächern Literaturwissenschaft und Philosophie zu, in denen er 1929 seinen Abschluss machte.
Danach arbeitete er zunächst als Journalist, Übersetzer und Literaturkritiker. Bereits 1925 veröffentlichte er sein erstes eigenes literarisches Werk. Ab 1938 war er als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste Lyrik, Erzählungen (Ein Fremdling kam auf den Hof) und Kriminalromane (Kommissar Palmu), die er zum Teil unter den Pseudonymen Leo Arne, Kristian Korppi, Leo Rainio und Mikael Ritvala veröffentlichte. Ab 1957 war er Mitglied der finnischen Akademie. 1970 wurde ihm von der Universität Turku der Ehrendoktortitel verliehen.
Am bekanntesten sind seine historischen Romane, für die er jeweils ein intensives Quellenstudium betrieb. Einen Welterfolg erreichte er mit Sinuhe der Ägypter, einem Roman über das bewegte Leben eines ägyptischen Arztes zur Zeit des Pharao Echnaton, der 1954 mit Edmund Purdom und Victor Mature verfilmt wurde.
Waltaris literarischer Stil ist gekennzeichnet von einer Kombination aus Nüchternheit, Melancholie und subtilem Humor. Für seine Werke bezeichnend ist eine scheinbar einfache, schlichte Sprache, die darauf verzichtet, den Leser mit Ausschmückungen zu beeindrucken, und die gerade dadurch in ihrer Wirkung um so effektiver sein kann. Wiederkehrende Thematik ist die Schicksalhaftigkeit der menschlichen Existenz und die Frage nach religiöser Erkenntnis.
Im Jahr 2008 fand im Ateneum eine große Ausstellung zu Ehren Mika Waltaris statt, die zeitgenössische Maler präsentierte; so etwa Yrjö Saarinen, Eemu Myntti, Mauno Markkula, Aimo Kanerva usw., die zu seiner Zeit bedeutende Vertreter der finnischen Malerei waren.
Die finnische Rockband Waltari benannte sich nach ihm, und auch der Asteroid (4266) Waltari ist nach dem Schriftsteller benannt.
Werke (Auswahl)
Historische Romane
- Sinuhe der Ägypter (Sinuhe Egyptiläinen), 1945 (Ägypten zur Zeit Echnatons)
- Turms der Unsterbliche (Turms Kuolematon), 1955 (Griechenland, Italien im 5. Jahrhundert v. Chr., Etrusker, Lars Porsenna)
- In diesem Zeichen / Im Zeichen des Herrn (Valtakunnan Salaisuus), 1959 (Jesus aus Perspektive eines Römers)
- Minutus der Römer (Ihmiskunnan viholliset), 1964 (Fortsetzung von In diesem Zeichen, Rom im 1. Jahrhundert n. Chr.)
- Der dunkle Engel (Johannes Angelos), 1952 (Belagerung von Konstantinopel (1453))
- Nuori Johannes, 1981 (Vorgeschichte zum Dunklen Engel, postum veröffentlicht)
- Michael der Finne (Mikael Karvajalka), 1948 (Finnland, Deutschland, Spanien, Rom im 16. Jahrhundert, Sacco di Roma)
- Der Renegat des Sultans (Mikael Hakim), 1949 (Fortsetzung von Michael der Finne, Wien, Istanbul, Aleppo, Bagdad)
- Karin Magnustochter (Kaarina Maununtytär), 1942 (Schweden, Finnland im 16. Jahrhundert, König Erik XIV. von Schweden)
- Königin des Kaiserballs / Zwischenspiel in Borga (Tanssi Yli Hautojen), 1949 (Finnlands Verhandlungen mit Zar Alexander I. von Russland 1809)
Andere Werke
- 1936: Stadt der Leiden und der Freuden (Suuri Illusioni), deutsche Übersetzung von Rita Öhquist, Wuppertal 1948
- 1937: Der Fremde / Ein Fremdling kam auf den Hof (Vieras mies tuli taloon)
- 1940: Kommissar Palmu (Komisario Palmun erehdys)
- 1949: Vor Einbruch der Nacht (Neljä päivänlaskua) deutsche Übersetzung aus dem Englischen von Elfriede Wagner, Wien 1955
- 1953: Kuun Maisema
- 1962: Tähdet kertovat, Komisario Palmu!
Literatur
- Ritva Haavikko: Kirjailijan muistelmia. Toimittanut Ritva Haavikko. WSOY, 1980.
- Ritva Haavikko: Mika Waltari – mielikuvituksen jättiläinen. WSOY, 1982.
- Paavo Rissanen: Valtakunnan illuusio. Uskonnollinen kokemus ja ajattelu Mika Waltarin tuotannossa. Helsinki 1982
- Markku Envall: Suuri illusionisti: Mika Waltarin romaanit. WSOY, 1994.
- Matthias Quaschning-Kirsch: Mika Waltaris Selbstgespräch mit Nikolaus von Kues, in: K. Fitschen/R. Staats: Grundbegriffe christlicher Ästhetik, Wiesbaden 1997, 151-161
- Panu Rajala: Noita palaa näyttämölle. Mika Waltari parrasvaloissa. WSOY, 1998
- Juri Nummelin: Unohdettu Waltari. BTJ, 2008.
- Ritva Haavikko: Mika Waltari, sananvalloittaja. WSOY, 2008.
- Risto Lindstedt, Reijo Vahtokari: Mika Waltari: Muukalainen maailmassa. WSOY, 2007.
- Panu Rajala: Unio mystica: Mika Waltarin elämä ja teokset. WSOY, 2008.
Weblinks
- Literatur von und über Mika Waltari im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie
- Mika Waltari in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Finnisch)
- Historischer Roman
- Literaturkritik
- Journalist
- Übersetzung (Literatur)
- Finne
- Geboren 1908
- Gestorben 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.